Groooße Filmsammlung neu in Plex einpflegen

Danke.

Anlass für meine Vermutung war übrigens die XML-Datei, die für jeden Film unter “Medien Info” aufgerufen werden kann. Welche Rolle spielen diese Dateien?

Meine Motivation für die Frage war neben dem grundlegenden Verständnis, was ja nie schadet, wie ich Backup und Restore bewerkstellige.

Das klingt in der offiziellen Anleitung recht einfach: Library-Ordner sichern/zurückkopieren und gut ist.

Allerdings steht in der Medieninformation ein Pfad in dieser Form:
/share/CACHEDEV4_DATA/<share name>/<path on share>/<film name>

Auf einfache Weise habe ich als NAS-User nur Einfluss auf den Pfad ab <share name>, nicht auf den Anfang “/share/CACHEDEV4_DATA”.
Sollte mir also mein komplettes NAS um die Ohren fliegen, wird dieser Teil bei einem anderen NAS wahrscheinlich anders lauten.
:upside_down_face:
Entweder kommt dann das Fingerprinting oder genauer Hashing zum Einsatz, das Plex bereits verwendet und mit dem es Filmdateien unter anderem Namen wiedererkennt. Das hat seine Magie die letzten Tage schon mal vor meinen Augen entfaltet.
Oder ich würde per SQL / sed durch SQLite / XML-Dateien durchrauschen müssen. :grimacing::sweat_smile:

Danke.

Mediendateien. Mein typischer Anwendungsfall ist, dass Dateien zusammenliegen, die laut Plex-Schema nicht zusammengehören, die ich aber zusammenbehalten möchte, z. B. Film und Doku zum Film.

In Plex will ich nur die Filme sehen. Das volle Sortiment erschließt sich nur via DLNA. Da würde ich die Doku von Plex ignorieren lassen.

Danke für den Hinweis mit der Ignore-Datei. Durch den Fingerzeig bin ich hier schnell fündig geworden.

Unvoreingenommen? Dafür ist der Zug leider schon abgefahren. Ich finde das, was ich bisher von Plex gesehen habe, richtig gut. :clap::joy:

Mir ging es um “Discoverability” für meine Filmsammlung. Und mit den Covern, den Beschreibungen, den RT-Reviews, den Verknüpfungen zu Schauspielern und ähnlichen Filmen, der Suchfunktion ist das prächtig gegeben.

Dazu kommt die attraktive Aufmachung, die einfache Installation des Servers, die Clients (Web, iOS, TV … alles da).

Vor wenigen Tagen der Härtetest: Eine Demo zum aktuellen (Beta-)Stand für die Netflix-verwöhnte Familie. Und es wurde für gut befunden. :sweat_smile: Das ist quasi der Ritterschlag für Plex.

Genau so mache ich das derzeit.

Erst auf dem Mac, dann auf dem QNAP installiert.
Zwischendrin mal die Mediathek weggeworfen und neu losgelaufen.
Dann die niedrig hängenden Früchte geerntet, um Plex bei der Dateiablage entgegenzukommen: Filme von anderem getrennt.

Asymptotische Annäherung ans Ziel. :wink:

Bisher finde ich vor allem Stärken.

Nur die eine Schwäche, die leider recht schwer wiegt: Die Filmerkennung.

Bei mehreren tausend Filmen, die ich letztlich in Plex haben möchte, ist das ein Riesenberg Arbeit, egal wie ich’s drehe und wende. :sweat:
Auch mit FileBot, auf das OttoKerner freundlicherweise hingewiesen hat.

Ich habe mich jetzt entschieden, dass ich den Weg über die manuelle Zuordnung gehe, das langsam und ohne Druck mache, es als Teil des Sammelvergnügens sehe, meine Sammlung dabei selbst neu entdecke.

Und wer weiß, vielleicht führt Plex ja doch für Filme ein, was sie für Musik schon haben. Ich habe jedenfalls die Highlights aus dem Austausch in den Feature-Request-Post eingetragen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Nämlich welches und warum?

Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie das Ergebnis und Erlebnis besser sein kann als das, was Plex für den User bietet. Siehe meine Lobeshymne oben und das Votum der Familie.

Das habe ich abgeklemmt, obwohl das für mich sehr praktisch wäre, wenn meine Reisetätigkeit wieder zunimmt.

Sicherheitsbedenken:
Da öffne ich einen Port, durch den man von außen in mein Heimnetz reinkommt.
Abgesichert ist das dann nur noch durch die Plex-Software.
Ich habe keine DMZ und das NAS ist ein Allzweck-NAS, enthält auch andere Daten.
Paranoide oder berechtigte Bedenken. Auch hier verstehe ich wieder die grundlegende Funktionsweise von Plex (hier der Remote-Zugriff) zu wenig, um das bewerten zu können. Also erst mal ausgeschaltet.

Ich vermute, dass das so läuft?

  • Client auf den Stick
  • Anmeldung auf dem Client
  • An HDMI des Hotel-TV

Klingt gut. Danke für die Anregung.