Eine grundsätzliche Frage zu gewachsener Videosammlung ohne Plex

Hallo an Alle und einen Guten Tag,

ich bin neu hier und komme gleich mit einer grundsätzlichen Frage in die Runde.

Ich muss mich entscheiden:
Videos auf einem Mediaserver oder in einer Mediaverwaltung/Datenbank oder weiterhin Verzeichnis basierend.

Über die Jahre hinweg hat sich eine Unzahl von Videos UND natürlich auch Serien angesammelt.
Alles gute Qualität und guter Inhalt, für uns ganz großes Kino also.
Die wurden über die Jahre hinweg auch auf Festplatte gebannt.

Das Thema ist mir – in Bezug auf Musiksammlungen – nicht fremd.
Ich habe bereits für mich und auch für Bekannte deren chaotische und wüste Musiksammlungen aufgeräumt, sortiert und mit Metadaten und Playlists ergänzt. Darunter auch Sammlungen von vielen Tausend Alben.
Das ist unter Linux überhaupt kein Thema. Das geht automatisch:

  • alle Sonderzeichen/Leerzeichen und sonstigen Zeichenmüll über die gesamte Sammlung hinweg, aus den Datei– und Ordnernamen entfernen. Nur noch Zeichen von a-z und Unterstriche innerhalb der gesamten Verzeichnisstruktur
  • Metadaten ergänzen
  • Cover ergänzen
  • Playlisten in die einzelnen Alben hinein schreiben

Kein Problem, dafür gibt es den »COMPUTER«
Der soll ja arbeiten, und nicht derjenige der davor sitzt :wink:

Auf Videos bezogen funktionieren Plex und entsprechend andere Software ganz anders.
Das Problem hierbei scheint die Vergabe von Namen/Titeln/Jahr zu sein.

Ich habe mich natürlich bereits belesen. Auch zum Thema Namen und Verzeichnisstruktur innerhalb von Plex Mediaserver.

Genau aus diesem Grunde meine Frage die ich schon einmal vorab stellen möchte:
Lohnt sich die Arbeit 1000te Ordner und noch viel mehr Dateien händisch anzupassen/umzusortieren/zu ergänzen??
Gibt es alternativen die das evtl. zum Großteil automatisieren könnten?
So wie es jetzt aussieht wäre das Arbeit für Monate, wenn nicht gar Jahre.
Allem Anschein nach kann ich (laut den existierenden Anleitungen) wohl vergessen, die VideoSammlung, so wie sie im Moment existiert in ein Mediacenter (welcher Art auch immer) zu bringen(?).

Das Ganze sieht im Moment so aus:

Ausgangslage ist eine externe USB Festplatte (von der natürlich Backups bestehen) mit einem ext4 Dateisystem (besitze kein Windows oder MAC OS)

In der Verzeichnisstruktur existieren Formate wie mp4, ts, mpeg, und originale Verzeichnisstrukturen von DVD Inhalten.
Ordner die Serien enthalten liegen innerhalb der jeweiligen Länderstrukturen.

Also alles auch gut sortiert. Es gibt weder in den Ordnernamen noch in den Dateinamen Sonderzeichen, Umlaute, Leerzeichen u.d.gl.m.

Es existiert innerhalb von »Spielfilmen« AUCH ein Ordner »Regisseure_und_Schauspieler«.
Auch darin wie „Schauspielername/Filmname/Filmname und manchmal die FilmBeschreibung.txt oder auch pdf“ dazu. Auch existieren Serien innerhalb von einzelnen Schauspielern oder Regisseuren.

Die Verzeichnisstruktur (wenn gemountet) sieht so aus:

/media/Username/Name_der_HD/Videos/… …

darin die Ländernamen, also folgende Struktur (die »/media/Username/Name_der_HD/« lasse ich jetzt einmal gekürzt weg:

/media/Username/Name_der_HD/Videos/ :

Spielfilme/Belgien/Cafe_Belgica/Cafe_Belgica.txt
Spielfilme/Belgien/Cafe_Belgica/Cafe_Belgica.mp4
Spielfilme/Belgien/Die_Ökonomie_der_Liebe/Die_Oekonomie_der_Liebe-Tragikomoedie_aus_Belgien.mp4
Spielfilme/Belgien/Die_Ökonomie_der_Liebe/Die_Oekonomie_der_Liebe-Tragikomoedie_aus_Belgien.txt
Spielfilme/Belgien/Die_Ökonomie_der_Liebe/Die_Oekonomie_der_Liebe.pdf

Spielfilme/Skandinavische/Norwegen_Daenemark_Deutschland/Max_Manus/Max_Manus.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen_Daenemark_Deutschland/Max_Manus/Max_Manus.txt

Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/01-Mad_Max-1979/Mad_Max.mp4
Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/01-Mad_Max-1979/Mad_Max.pdf

Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/02-Mad_Max_II-Der_Vollstrecker-1981/02-Mad_Max_II-Der_Vollstrecker-1981.mp4
Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/02-Mad_Max_II-Der_Vollstrecker-1981/Mad_Max_II-Der_Vollstrecker.pdf

Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/03-Mad_Max-Jenseits_der_Donnerkuppel-1985/Mad_Max-Jenseits_der_Donnerkuppel.pdf
Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/03-Mad_Max-Jenseits_der_Donnerkuppel-1985/Mad_Max-Jenseits_der_Donnerkuppel-1985.mp4

Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/04-Mad_Max-Fury_Road-2015-USA/04-Mad_Max-Fury_Road-2015.mp4
Spielfilme/Australien/Mad_Max-Triologie/04-Mad_Max-Fury_Road-2015-USA/04-Mad_Max-Fury_Road-2015.pdf

Spielfilme/Australien/Strictly_Ballroom_1992/Paul_Mercurio.pdf
Spielfilme/Australien/Strictly_Ballroom_1992/Strictly_Ballroom.mp4
Spielfilme/Australien/Strictly_Ballroom_1992/Strictly_Ballroom.pdf
Spielfilme/Australien/Strictly_Ballroom_1992/Strictly_Ballroom.srt
Spielfilme/Australien/Strictly_Ballroom_1992/Strictly_Ballroom.ttml
Spielfilme/Australien/Strictly_Ballroom_1992/Strictly_Ballroom.txt

Auch Verzeichnisse wie Skandinavische–, Asiatische–, Lateinamerikanische_Filme:
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/In_China_essen_sie_Hunde-1999/In_china_essen_sie_hunde-Dateien
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/In_China_essen_sie_Hunde-1999/In_china_essen_sie_hunde.html
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/In_China_essen_sie_Hunde-1999/In_china_essen_sie_hunde.txt
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/In_China_essen_sie_Hunde-1999/In_china_essen_sie_hunde.jpg
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/In_China_essen_sie_Hunde-1999/In_china_essen_sie_hunde.mkv

Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/Old_Men_in_New_Cars_–In_China_essen_sie_Hunde_2-2002/Old_Men_in_New_Cars–In_China_essen_sie_Hunde_2-Dateien
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/Old_Men_in_New_Cars
In_China_essen_sie_Hunde_2-2002/In_china_essen_sie_hunde-2.txt
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/Old_Men_in_New_Cars
In_China_essen_sie_Hunde_2-2002/In_china_essen_sie_hunde-2.jpg
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/Old_Men_in_New_Cars
In_China_essen_sie_Hunde_2-2002/Old_Men_in_New_CarsIn_China_essen_sie_Hunde_2.mkv
Spielfilme/Skandinavische/Daenemark/In_China_essen_sie_Hunde/Old_Men_in_New_Cars
–_In_China_essen_sie_Hunde_2-2002/Old_Men_in_New_Cars–In_China_essen_sie_Hunde_2.html

Spielfilme/Skandinavische/Mankels-Wallander/00-DOKU
Spielfilme/Skandinavische/Mankels-Wallander/01-Filme_mit_Rolf_Lassgard-1994-2007
Spielfilme/Skandinavische/Mankels-Wallander/02-Filme_mit_Kenneth_Branagh-2008-2015
Spielfilme/Skandinavische/Mankels-Wallander/03-Filme_mit_Krister_Henriksson-ab_2005_nach_Mankells_Drehbuechern

Schauspieler und Regisseure:

Spielfilme/Schauspieler_und_Regisseure/Lars_von_Triers/Breaking_the_Waves/Breaking_the_Waves.mpeg
Spielfilme/Schauspieler_und_Regisseure/Lars_von_Triers/Nymphomaniac_1_2014/Nymphomaniac_1-2014.mp4
Spielfilme/Schauspieler_und_Regisseure/Lars_von_Triers/Nymphomaniac/nymphomaniac-volume_2-2013.mp3

Beispiel_für_eine_Serie:

Spielfilme/Skandinavische/Schweden-Daenemark/Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod_2011/Staffel_1-Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod/die_bruecke-transit-in-den-tod-staffel-1-folge-1.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Schweden-Daenemark/Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod_2011/Staffel_1-Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod/die_bruecke-transit-in-den-tod-staffel-1-folge-1.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Schweden-Daenemark/Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod_2011/Staffel_1-Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod/die_bruecke-transit-in-den-tod-staffel-1-folge-1.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Schweden-Daenemark/Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod_2011/Staffel_1-Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod/die_bruecke-transit-in-den-tod-staffel-1-folge-1.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Schweden-Daenemark/Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod_2011/Staffel_1-Die_Bruecke-Transit_in_den_Tod/die_bruecke-transit-in-den-tod-staffel-1-folge-1.mp4

Beispiel_mit_Untertiteln:

Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_1.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_1.srt
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_1.ttml
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_1.txt

Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_2.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_2.srt
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_2.ttml
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/01-Eisige_Schatten/Eisige_Schatten_2.txt

Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_1.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_1.srt
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_1.ttml
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_1.txt

Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_2.mp4
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_2.srt
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_2.ttml
Spielfilme/Skandinavische/Norwegen/Kommissar_Wisting/02-Jagthunde/Jagdhunde_2.txt

Ich bedanke mich für das lesen und freue mich auf eine Antwort.

Einen schönen Abend wünscht
Sophia

Du hast da schon ziemlich viel Arbeit reingesteckt… mehr, als Plex an vielen Stellen eigentlich braucht – aber auch mehr, als Plex alleine auf Basis von Online-Metadaten darstellen wird (du wirst in Plex deine Filme/Serien nach Produktionsland filtern können… aber die sind dann bspw. nicht nach Regionen gruppiert → Skandinavien / Schweden-Dänemark; Plex wird mit deinen PDFs und TXT-Dateien auch nichts anfangen).

Mit diesem Grad an vorhandener Struktur dürftest du mit FileBot relativ aufwandsarm die Namen an die Plex Namenskonventionen anpassen können. In der aktuellen Form wird Plex damit nicht klar kommen. Aber wie du geschrieben hast… dafür gibt es ja den Computer :wink:

Eine weitere Stolperfalle könnten deine DVD-Verzeichnisstrukturen sein (ich vermute, damit meinst du, dass du ein Backup der DVD selbst hast?! Plex kann mit ISOs oder anderen “Rohformaten” nicht umgehen.

Persönlich würde ich mich trotzdem immer wieder für Plex entscheiden.
So schön es ist, wenn man seine Dateien in perfekter Ordnung hat… so kompliziert ist es, das konsequent beizubehalten und bspw. der Familie zu erklären, warum bestimmte Filme im einen Ordner, aber nicht in einem anderen sind (es sei denn, du hast neben der gezeigten Struktur noch jede Menge hard links um alle Filme in allen möglichen zugehörigen Ordnern darzustellen). Da ist Plex in der täglichen Nutzung angenehmer zu benutzen (z.B. Filtern nach Jahr/Dekade, Regisseur/Schauspieler, Genre, Alterseinstufung… oder Darstellung von Sammlungen, Smart Playlists…).

Hallo,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hatte im Vorfeld Plex ja bereits mit 2-3 Filmen und einer Serie getestet. War etwas enttäuscht ob der gefundenen Daten. Aus diesem Grunde meine grundsätzliche Frage.
Die sich jetzt, auf Grund eines Totalschadens noch einmal stellt. Aber von Vorne und der Reihe nach:

Nun ja, die Sammlung ist ja über die Jahre gewachsen. Viel habe ich an der Struktur nicht geändert. Die stand eigentlich (auch zufällig) von Anfang an fest. Nur die Dateinamen ausschließlich mit ASCII Zeichen versehen und ohne jedes Sonderzeichen.
Natürlich sind Ordnernamen dazu gekommen und der eine oder andere Film musste verschoben werden. Aber das ist alles fern von Arbeit und Mühe gewesen.

Das klingt schon einmal sehr gut.
Die PDFs und die Textdateien sind ja auch nur zur Information/Doku und zur Ergänzung der Filme gedacht.
Wegen der Regionen ist das nicht schlimm. Das hat sich nur für die Verzeichnisstruktur ergeben. Also:
/Skandinavien/…
/Lateinamerika/…

/Schauspieler_und_Regisseure/…
usw.

Wenn in der Mediathek die Länder angezeigt werden, dann ist das schon sehr gut. Ich habe während des Tests auch gesehen, die Schauspieler pro Film werden auch angezeigt und für jeden Schauspieler können auch die entsprechenden Filme aufgelistet werden. Sehr schön!

Das hat mich dazu bewegt die Sache noch einmal von vorn anzugehen. Danke für den Ansporn!

Genau :slight_smile:
Mit FileBot hatte ich Javaprobleme, die Einzigen. Andere Javaanwendungen funktionieren tadellos. Dann habe ich auch keine Lizenz bei der Hand.
Zum Testen und ändern der Dateinamen also erst einmal unpassend um nach einer schneller Lösung zu suchen.

Ich habe auf die Schnelle „Rename My TV Series“ gefunden. Ist jetzt mein 2tes Programm was ich unter WINE benutze. :o

Das Programm ist total komfortable! Die Trefferquote auch für Filme ist genial. Die gesamte Handhabung ist Genial.
Angefangen von der Zuordnung der Sprachen bis hin zum Verschieben der einzelnen Serienteile (Episoden) gegenüber den aufgelisteten Dateien von der Festplatte … . Das Programm kostet aber ein paar wenige Minuten Einarbeitungszeit. RTFM :wink:

Ich habe das zunächst mit 2 Serien getestet.
Das ist schon mal recht Zeitaufwendig.
Das Programm selbst ist aber sehr komfortable. Konnte damit eine große Serie sehr gut sortieren und die Dateien umbenennen lassen. Das hat 100% funktioniert und Plex hat die anstandslos geschluckt. Obwohl, Plex hat sich dabei sehr viel Zeit gelassen bis das alles fertig war.
Eine kleinere Serie mit 3 Teilen ging sehr schnell.

Die Mediathek sieht ja sehr anspruchsvoll aus! Wenn auch nur 2 Serien darin sind. Das sollte ich weiterführen :slight_smile:

Dann gab es jedoch einen großen Totalschaden, den ich mir nicht erklären kann :frowning:

Ich habe nun noch eine kl. Serie hergenommen, deren Dateien ich schnell und anstandslos per „Rename My TV Series“ umbenennen konnte.

Also in Plex zur Mediathek »Meine_Serien« diesen Ordner, der die Serie enthält, hinzugefügt.
Plex hat also gesucht.
Plötzlich die Meldung

„Diese Mediathek ist derzeit leer“

:frowning:

Plex habe ich lokal auf dem Laptop laufen. Die Platte per USB angeschlossen. Die Verbindung zur Platte war nicht unterbrochen.

Keine Ahnung, was da los ist.

Plex gestoppt. Platte ausgehangen. Platte wieder verbunden. Alles keine Probleme.
Plex gestartet und die Webseite aufgerufen.

„Diese Mediathek ist derzeit leer“

Offenbar hat Plex einen kompletten Gedächtnisverlust erlitten!

Wenn das öfter passiert, dann ist das Teil ja unbrauchbar – wenn ich das mal so stehen lassen darf.

Nun gut, ein Backup der Plexdaten wäre eine Lösung. Einer frischen Mediathek und nach 2-3 Serien einlesen, da denkt man noch nicht daran.

Die Lösung kann das im Moment jedoch nicht sein.
Das Problem lässt sich evtl. noch dauerhaft lösen(?).

Ja genau. Keine ISOs aber die originale Verzeichnisstruktur der DVDs und der darin enthaltenen VOB Dateien.
Wobei das nicht allzu viele DVDs sind. Max 5-7 wenn ich das mal aus dem Ärmel schüttel.

Diese Daten sind sicher schnell konvertiert. Also kein Problem.

Das ist kein Problem. Die Struktur ist ja somit fest.

Hardlinks hab ich nicht in der Verzeichnisstruktur.
Die Struktur ist pur über die Ordner und die darin enthaltenen Dateien gekennzeichnet und festgelegt.

… … … wenn Plex denn nicht von Jetzt auf Gleich einem absoluten Gedächtnisverlust anheimfällt :o

Ich werde das Ganze noch einmal komplett von vorne testen.
Dazu noch eine Frage.
Per:
apt --purge autoremove plexmediaserver*

schmeiße ich das Teil komplett von der Platte.

Unter:
/var/lib/plexmediaserver/…
liegen ja Daten.

Die Installationsroutine selbst legt ja sonst nicht weiter an, was nicht per „purge auch gelöscht wird.
Im Homeverzeichniss wird ja nichts angelegt. Auch nicht unter „.config“

Zur Sicherheit frage ich doch noch:
Gibt es im System an irgend einer anderen Stelle noch Daten und Reste von Plex, die auch noch gelöscht werden müssen/können/dürfen?

Erst einmal viel Grüße
Sophia

Bzgl. "Diese Mediathek ist derzeit leer":
Hattest du die angesprochene Miniserie vorher in dieser Mediathek?
Kannst du mir kurz ein Beispiel geben, wie die Dateien benannt/organisiert sind?

  • 1x Pfad, Dateiname
  • auf welchen Ordner innerhalb dieses Pfades verweist deine Plex-Mediathek?

Plex erwartet, dass eine TV-Mediathek auf den übergeordneten Ordner verweist, der die darunter liegende Struktur mit den Serien enthält. Also zum Beispiel

TV Shows  <- Ordner, auf den die Mediathek verweist
  Sendungsname
    Season XX
      Sendungsname - sXXeYY - optionaler Text, z.B. Name der Folge (wird von Plex aber ignoriert).ext
      Sendungsname - sXXeYY.ext

wobei XX die Nummer der Staffel, YY die Nummer der Folge und .ext die Dateiendung sind
Wenn du in diesem Beispiel statt auf ´TV Showsdirekt aufSendungsname` verweist, wird Plex diese Sendung nicht hinzufügen/erkennen.

Plex ignoriert auch Dateien, die nicht in das erwartete Schema fallen (also wenn eine Episoden-Datei bspw. keinem Muster für Staffel/Folge folgt -> sXXeYY).

Das initiale Laden einer großen Mediathek kann schonmal etwas länger dauern, wobei Plex die Dateien und Strukturen relativ schnell erfasst, dann aber länger braucht, um alles zu katalogisieren und die zugehörigen Metadaten zu laden.
Ein Grund dafür ist, dass Plex für jede Datei einen Fingerabdruck erstellt, um sie bei späteren Umbenennungen wieder zuordnen zu können. Außerdem wird jede einzelne Datei auf ihre technischen Merkmale hin analysiert (teilweise zur Erhebung/Anzeige, teils zum Filtern/Sortieren, teils zu Optimierungszwecken -> bspw. für automatische Lautstärkeanpassung bei Alben).
Bei einer einzelnen Datei macht das nicht viel aus… wenn das für hunderte oder tausende von Dateien gemacht wird ist der Rechner mal ein Weilchen beschäftigt.

Wenn du mit Plex experimentierst und zwischendurch die Installation “platt machen” willst, sollte dein beschriebener Prozess funktionieren.
Ich sage bewusst “sollte”, weil ich mein Plex nicht per apt-get sondern per dpkg installiere – ich gehe davon aus, dass der purge im Kern nichts anderes macht als dpkg -r. Als Ordner legt Plex nur /var/lib/plexmediaserver an (es sei denn, du überschreibst etwas manuell und verlagerst bspw. die Ordner für Sync oder temporäre Transcoding-Dateien.
Fürs Deinstallieren gibt es hier eine Anleitung:

Hallo,

Ich habe es falsch beschrieben. Ich hatte es mit dpkg -r entfernt. Hatte es ja auch per dpkg installiert.

Scheinbar gab es den „Absturz“ (wie eingangs beschrieben) auf Grund eines nachträglich importierten Ordners, der eine Serie enthielt.

Nun habe ich in der Zwischenzeit Plex neu aufgesetzt. Nur zum Test eine neue Mediensammlung erstellt und ein paar Ordner mit einer Menge Videos darin aufgenommen.
Nur Nebenbei: ich staune nicht schlecht, wie viele Serien plötzlich gelistet werden, eine Handvoll etwa. Wusste gar nicht, das diese darin gelisteten (einzelnen) Filme zu einer Serie gehören :o
Wobei, die jeweilige Serie kann ja gelöscht werden und der einzelne Spielfilm bleibt übrig.

Das Scannen ging recht schnell. Die Zuordnung war, trotz der Filmnamen, auch sehr zuverlässig.
Beispiel:

-Skandinavien
--Daenemark
---Filmname (2015)
----Filmname (2015).ext

---Noch_ein_Film - 2000
----Noch_ein_Film - 2000.ext

---Noch weiterer Film (1995)
----Noch weiterer Film (1995).ext

Das macht erst einmal einen sehr guten Eindruck. Es sieht alles sehr gut aus! :slight_smile:

Nun gibt es ein weiteres grundsätzliches Problem.

Alle Filme die auf der (USB) Festplatte liegen konnte ich über die Jahre hinweg ohne Probleme mit normalen Playern abspielen (mpv, gmplayer, VLC, smplay, …, …)

Jetzt sagt mir aber Plex:

Dieser Server ist nicht leistungsfähig genug, um Videos konvertieren zu können.

Das System hat 16GB Hauptspeicher und eine i7 CPU.

Hier sollen keine irgendwelchen Konvertierungen erfolgen. Die Videos sollen einfach wiedergegeben werden.

Das betrifft folgende Videoformate:
mkv, mpeg, mp4, avi, webm

Andere Videos spielt Plex ohne Probleme:
mkv, mpeg, mp4, avi, webm, flv

Mir ist klar, das sind zumeist nur Container.

Es stellt sich die Frage:
Ist Plex überhaupt die richtige Wahl, um für diese Videosammlung als Mediatheksoftware zu dienen und nützlich zu sein.
Die Viedeos sollen einfach in Originalgröße und Originalqualität wiedergegeben werden.

Die Einstellungen:
Qualität automatisch anpassen (beta) —> nicht aktiviert

Plex Web → Qualität
Kleinere Videos in Original-Qualität wiedergeben → aktiviert
Es sollen ja ALLE Videos in originaler Qualität und Größe wiedergegeben werden.

Punkt Heimnetzwerk-Streaming
Empfohlene Einstellungen verwenden
Video-Qualität —> Maximum
Wähle die Standard-Video-Qualität für das Streamen im lokalen Netzwerk/WLAN.

Wir »streamen« hier nicht. Wir spielen eine Videodatei von Festplatte ab. Das heißt, Plex soll das Teil von der Festplatte lesen und in unveränderter original Qualität wiedergeben – so wie es die Player die Jahre über ebenfalls getan haben und im Moment auch (ohne jede Probleme) tun

Ratlos
Sophia

PS:
Allen noch Schöne Ostertage und viel Sonnenschein.

Womit spielst du die Videos denn ab? Wenn du über den Browser gehst ist Plex natürlich ziemlich limitiert und muss die Videos so bereitstellen, dass der Browser sie direkt abspielen kann (was meistens auf h264 mit AAC-Audio hinausläuft; abhängig vom Browser ggf. auch WebM).

Wenn du die Videos grundsätzlich auf deinem Rechner abspielst, empfehle ich dafür auch die Desktop-Player zu verwenden:

  • den neuen Player “Plex for Windows/Mac” gibt es bislang noch nicht für Linux (nenne ihn trotzdem… vielleicht arbeitest du ja nicht ausschließlich mit Linux) – das UI des Players sieht aus wie die Weboberfläche von Plex, hat aber eine bessere Unterstützung für verschiedene Codecs (=spielt mehr direkt ab)
    Download über https://www.pledx.tv/media-server-downloads/#plex-app
  • alternativ gibt es noch den älteren, aber bei vielen immer noch beliebten Plex Media Player – eher als HTPC-Lösung gedacht.
    Download für den PMP ist aktuell nur über das Release-Announcement verlinkt:

Plex ist in erster Linie ein Medien-Server und streamt die Videos zu den jeweiligen Clients – unabhängig davon, ob das auf dem gleichen Rechner passiert oder nicht. Technisch ist das nur in 2. Linie ein wirklicher Unterschied…

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Nun ja, zunächst sagt jede Anleitung zu Plex in etwa so:
»starte den Plex Media Server. Anschließend den Browser mit »127.0.0.1:32400/web«

Unter dieser URL habe ich infolge die Einstellungen vorgenommen und die Mediathek angelegt.
Darüber kann ich die nun auch Filme abspielen (die sich abspielen lassen). Dabei spielt es keine Rolle welche Browser ich benutze (Vivaldi, Opera, Firefox, Palemoon, … …) . Bei viele Filmen kommt halt die o.g. Meldung »Dieser Server ist nicht leistungsfähig genug … … …«
Also im Moment nur über den Browser.

Windows benutze ich/wir nicht. ausschließlich local ohne Netzanschluss und (wie alle anderen PCs auch) unter Linux.
DIe Videosammlung, und in Zukunft Plex läuft hier nur local, ohne Netzanschuss.

Vielen Dank für die genannten Links zu den Plex Playern.
Es gibt den Player für Windows und als Appimage für Linux.

Der Player für Windows scheint auch fehlerfrei unter Wine zu laufen.

Nun ist es jedoch so. Die Player wollen sich offensichtlich mit dem Internet verbinden.
Der Rechner mit der angeschlossenen USB HD und den Videos wird nichts ans Netz gehen.
Es ist egal ob die Windowsversion oder das Appimage benutzt wird, das Teil „dreht“ nur viele Minuten lang. Es erscheint auch kein Einstellungsmenü. Im Log steht u.a.:

»plex.tv is unavailable at https://plex.tv/monitoring/health«
und:
»All connections to plex.tv failed «

Somit ist keine Verbindung zu dem local laufenden Plex Media Server und darauf verwalteten Mediensammlung vorhanden.

Nun fragt sich …

… wie man im Browser unter:
»127.0.0.1:32400/web«
ein Video startet und den Film nicht im Browser ablaufen lässt, sondern den Link auf den Film zu einem externen Player (gmplayer, VLC, smplay, …,) umlenkt.
Ein separates Browserprofil anlegen und in den Einstellungen des Browsers festlegen, wie der Browser mit den einzelnen Videoformaten umgehen soll.??
Also:
avi, mpeg, ts usw., usf.
einer anderen Anwendung zuordnen. Das werde ich morgen testen.

Viele Grüße,
Sophia

das kannst du nur indirekt, indem du in Plex den DLNA Server aktivierst.
VLC kann dann bspw. die Filme darüber abspielen.
Plex selbst ist nicht auf das Modell ausgelegt, das dir vorschwebt.

Das werde ich noch einmal testen.
Hatte beim ersten Mal nicht funktioniert. Innerhalb von Plex waren dazu alle Hacken gesetzt (ohne zusätzlich Angabe von Optionen).
In VLC Wiedergabe Liste hat sich nichts getan. Die blieb leer. Muss ich aber noch einmal testen.

Ja schade. Muss ich eine andere Lösung finden.
Könnte aber auf der Plex Webseite deutlicher hervorgehoben werden (… nur für Netzbetrieb ausgelegt … )
Würde eine Menge an Zeit sparen.

Danke
Sophia

Hallo,

wenn ich eben diese Filme, die Plex nicht wiedergibt (»Dieser Server ist nicht leistungsfähig genug,«) von Thunar aus direkt in den Browser ziehe, dann werden diese Filme ohne Problem mit und direkt in dem Browser angezeigt.
Demnach kann es am Client selbst nicht liegen(?).
Die Voraussetzung, Filme auf dem Client fehlerfrei wiederzugeben sind ja somit gegeben.
Alleine Plex meldet:
»Dieser Server ist nicht leistungsfähig genug, … …«

Viele Grüße
Sophia

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.