nun bin ich seit ungefähr zwei Jahren mit dem PLEX fast zufrieden; konnte eigentlich alle Probleme mit den FAQ lösen.
Nun komme ich aber nicht weiter und benötige eure Hilfe.
Folgende Ausgangs-Situation:
Zu einer Serie habe ich pro Episode jeweils eine Videodatei pro Sprache.
Wie bekomme ich PLEX dazu diese zu erkennen / auseinanderzuhalten? Geht das überhaupt in PLEX oder muss ich mich für eine Sprache / Datei entscheiden? Lösungen mit externen Tools bekannt?
Versuch 1 mit Suffix GER / ENG:
Ordnerstruktur: E:\Plex_Medien\Serien\Doctor Who (2005) {tvdb-78804}\Season 10
Datei: Doctor Who (2005) - S10E02 - Der lächelnde Tod - ENG.mp4
Datei: Doctor Who (2005) - S10E02 - Der lächelnde Tod - GER.mp4
Versuch 2 mit Suffix und Titel entsprechend der Sprachversion:
Ordnerstruktur: E:\Plex_Medien\Serien\Doctor Who (2005) {tvdb-78804}\Season 10
Datei: Doctor Who (2005) - S10E01 - Flucht durchs Universum - GER.mp4
Datei: Doctor Who (2005) - S10E01 - The Pilot - ENG.mp4
Es wird jeweils nur eine Datei in PLEX angezeigt und gespielt.
Die “Trennen” Funktion sehe ich auf der Ebene der Episode auch nicht
Vielen Dank und beste Grüße!
*EDIT:
Player Version 4.59.2
Server Version 1.23.6.4881
jetzt keine Lösung für Plex, sondern eine andere.
Nutze MKVToolNixGui, importiere beide Dateien und lasse eine Videodatei weg und erstelle eine neue mkv Datei inkl. beider Tonspuren.
Dabei wird nichts neu komprimiert, lediglich die Dateien neu zusammengefügt.
Somit hast Du beide Sprachen in einer Datei und sparst Speicherplatz weil Du eine Videodatei weglassen kannst.
Das funktioniert aber nur wenn die Videodateien identisch sind! Also z.B. beide von BluRay oder DVD, wegen dem Ton, sonst hast Du Zeitversatz.
Wenn die oben vorgeschlagene Vorgehensweise nicht funktioniert, geht nur noch dieses:
Getrennte Ordnerstrukturen für die beiden Sprachversionen:
E:\Plex_Medien\Serien\Doctor Who (2005) {tvdb-78804} [eng]\Season 10
E:\Plex_Medien\Serien\Doctor Who (2005) {tvdb-78804} [ger]\Season 10
Danach wird Plex die beiden Ordner erst mal zusammen als die selbe Serie erkennen.
Aber: auf dem obersten Level der Serie steht dann der Befehl “Aufteilen” zur Verfügung. Damit erhältst du dann zwei Serien – eine in englisch und eine in deutsch.
Du musst sie dann nur noch passend editieren um die Sprachversion im Titel kenntlich zu machen.
Der Ansatz von Bubchen/Andy funktioniert wunderbar.
Die ARD-Mediathek hat erfahrungsgemäß identische Video-Streams in beiden Versionen – damit hättest du dann 1 Eintrag in deiner Mediathek und kannst die Tonspur frei wählen bzw. entsprechend deiner Account-Präferenz auswählen lassen. Wenn das dein Use Case ist, verschwendest du also nur Speicherplatz, wenn du die Dateien doppelt vorhältst.
Habe aber auch schon Szenarien gesehen, wo die verschiedenen Versionen komplett unterschiedlich sind (habe bspw. für “Die letzten Glühwürmchen” die rein deutschsprachige DVD und die Blu-Ray mit japanischer und englischer Tonspur; die haben unterschiedliche Laufzeiten und lassen sich so nicht “harmonisieren”. Dann bist du mit Ottos Ansatz am besten bedient.
Was auch logisch ist, da Kinofilme auf Bluray mit 23,976 Hz laufen, auf DVD aber mit 25 Hz (dieser Fakt wird üblicherweise “PAL speedup” genannt).
Das stellt aber keine unüberwindliche Hürde dar. Man kann die Laufzeit der Tonspur etwas “dehnen” oder “stauchen” damit sie zum Video aus einer anderen Quelle passt.
Solange beide Versionen denselben “Schnitt” haben ist das anwendbar.
Problematisch wird es nur, wenn es sich um verschiedene Schnittversionen oder gar Aufnahmen aus dem TV handelt.
war ein schlechtes Beispiel… die verschiedenen Discs haben noch ein paar inhaltliche Verlagerungen und nicht zuletzt die unterschiedlichen Opening / Closing Titles.