Benennung für einen Film in zwei Dateien in unterschiedlicher Sprache (edit: … und Serien)

Hallo.

Ich habe immer wieder Filme, die in getrennten Filmdateien vorliegen für unterschiedliche Sprachen.

Eine Sprache ist meistens deutsch, die andere der Originalton (englisch, französisch, spanisch, …) manchmal mit und manchmal ohne Untertitel.

  • film eins (1999) [HD]
  • film eins (1999) [OT] [HD]
  • film zwei (2000) [HD]
  • film zwei (2000) [OmU] [HD]

Plex erkennt die Filme richtig als filmeins und filmzwei und dass jeweils zwei Versionen vorliegen.

Allerdings kann ich in der Oberfläche nicht sinnvoll auswählen, ob ich die deutsche oder die Originalfassung sehen will. Da steht nur:

  • Versionen: 2.6 Mbps, 1080p, 2.6 Mbps, 1080p

Wie bringe ich Plex dazu, in der GUI die deutsche von der Originalfassung zu unterscheiden und einzeln auswählbar zu machen?

Ich habe schon zig Varianten ausprobiert

  • mit und ohne übergeordneten Ordner (ohne bevorzugt)
  • mit { }, –, . als Signalzeichen für Plex …
  • … und darin bzw. dahinter dann ot, en, eng, …
  • … mit und ohne Leerzeichen direkt hinter der Jahreszahl oder direkt vor dem Dateisuffix.

Ich habe Google, Bing und ChatGPT befragt und auch in diesem Forum. Irgendwie lässt mich bei diesem Problem.

Falls es mehrere Lösungen gibt, dann bevorzuge ich eine, bei der ich automatisiert meine [OT] und [OmU] Einträge im Dateinamen automatisiert ersetzen kann, statt händisch umbenennen zu müssen.
Das geht z. B. nicht, wenn Plex zwingend einen Ländercode braucht und [OT] bzw. [OmU] in irgendeiner Form nicht akzeptiert. Dann müsste ich immer schauen, welche Sprache der Originalton hat.

Ich bitte um Hilfe bei der Benennung.

Das sollte man vermeiden, weil es sonst zusätzlichen Aufwand bedeutet.

Man könnte z.B. fremdsprachige Filme in eine separate Mediathek verfrachten, wo schon vom Titel der Mediathek klar ist, welche Sprache man vorfindet.

Oder man verwendet “Aufteilen” und fügt den aufgeteilten Filmen halt die Sprachinformation im Filmtitel hinzu.

Aber der Idealfall ist natürlich die Verwendung von Soft-subs und mehreren Audiostreams im selben Videofile. Sofern die Sprachversionen von der selben Schnittversion des Filmes stammen, ist das auch relativ einfach zu basteln.
Dann kann sich jeder Benutzer seine Sprachversion selber einstellen.

Wenn du deine Filmdateien partout getrennt behalten willst, anstatt Audiostrems und Untertitel alle mit EINER Videospur in eine Datei zu muxen, würden sich ansonsten “Editionen” anbieten.

https://support.plex.tv/articles/multiple-editions/

Danke für die verschiedenen Lösungsvorschläge.

Filmdatei mit verschiedenen Tonspuren pro Sprache
Das ist natürlich die beste Lösung. Wenn ich meine DVDs sichere, dann mache ich das auch so. Aber bei anderen Quellen (z. B. Aufzeichnungen) ist das eben nicht der Fall.
Ich könnte die Tonspuren zusammenkopieren, aber … es geht nicht nur um eine Handvoll Filme oder Serien, d. h. der Aufwand wäre beträchtlich, besonders weil ich nicht davon ausgehen kann, dass die Filme exakt gleich geschnitten sind. Damit wäre ein Versatz von Bild und Ton programmiert.

Aufteilen
Danke für die Variante mit “Aufteilen”. Mit dem Ergebnis könnte ich leben. Automatisierbar ist das allerdings nicht, oder?

Eigene Mediathek
Das ließe sich automatisieren: Ich bewege Dateien mit [OT] oder [OmU] per Skript in eine eigene Ordnerstruktur, für die ich dann eine Mediathek anlege.
Beim Browsen durch die Filmsammlung müssen sich User dann vorab entscheiden, was sie wollen: Deutsch oder Originalton. Das ist nicht so schön. Andererseits: Wie oft wird die Sammlung durchstöbert bzw. ein konkreter Titel gesucht, und bei der Suche werden natürlich alle Mediatheken durchsucht.

Editionen
Das ist wohl mein Favorit …

Sprachversionen
… da es die bevorzugte Variante anscheinend nicht gibt: Da kein Vorschlag beschreibt, wie ich eine Datei benennen muss, kann ich Plex anscheinend nicht über den Dateinamen die Sprache mitteilen.

Ist nicht vorgesehen.
Falls du selbst nachsehen willst: https://support.plex.tv/articles/

Danke für die Klarstellung zu Sprachversionen.
Das glaube ich den natürlich auch ohne Nachsehen in der Doku.

Die Doku habe ich vorher schon gelesen und zudem auf verschiedene Weisen recherchiert. Jetzt weiß ich auch, warum ich dabei nicht fündig wurde. Die ganzen Hinweise zu Sprachversionen haben mich etwas in die Irre geführt. Sie beziehen sich wohl nur auf Untertiteldateien.

Exakt.

Für Filme funktioniert die Variante mit {edition-Originalton}. Danke. :slightly_smiling_face:

Jetzt wollte ich denselben Trick für Serien anwenden, …

  • Serienname (1999)
    • Serienname - S01E01 - Folge 1
    • Serienname - S01E02 - Folge 2
  • Serienname (1999) {edition-Originalton}
    • Serienname - S01E01 - Folge 1 {edition-Originalton}
    • Serienname - S01E02 - Folge 2 {edition-Originalton}

… stelle aber fest, dass das nicht geht.

Unabhängig von meinem Anwendungsfall für unterschiedliche Sprachfassungen, gibt es ja auch Serien in aus anderen Gründen verschiedenen Fassungen, z. B. verschiedene Schnittversionen, restauriert, kolorisiert, …

Was empfehlen die Experten in diesen Fällen?

Da geht nur “Aufteilen”.

… oder die Variante “zweite Mediathek”.

Aufteilen hat nach dieser Anleitung geklappt. (Letztlich dieselbe Frage … habe ich erst jetzt gefunden.)

Beim Durchstöbern der Serien-Sammlung funktioniert das wie erwartet.

Bei der Suche bekomme ich auch zwei Ergebnisse angezeigt, die allerdings identisch aussehen: Mein Servername und dann fix “Serie”. Also Ratespiel, worin der Unterschied liegt.

Also wohl die zweite Mediathek. Hat den Vorteil, dass sie organisatorisch leicht umzusetzen ist.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.