Hilfe!
Situation: Serie. Komplett. Einmal in DE - einmal in EN.
Ich hätte gerne eine saubere Benennung in Plex.
Aktuell habe ich 23 verschiedene Ordner/Dateinamen-Strukturen ausprobiert - alles sinnlos.
Ich hätt’ gern an einem Sinnvollen Punkt die deutliche Wahl zwischen DE und EN.
Aktuell hab’ ich bei den meisten Versuchen lediglich unter “Version abspielen…” die Wahl zwischen den Versions-Bitraten. Sonst nix. Langsam glaube ich Plex ist schlichtweg nicht in der Lage verschiedene Sprachversionen zu unterstützen. Wäre auch okay, dann könnte ich aufhören zu suchen.
Kannst du kurz erläutern, was genau du meinst?
Ich habe meine verschiedenen Tonspuren normalerweise in ein und der selben Datei. In der ARD/ZDF Mediathek sind Filme/Episoden mit Originalton manchmal nur in separaten Dateien vorhanden; z.B. für Doctor Who – die lassen sich aber wunderbar zusammenfügen (ich brauche die Videospur schließlich nicht 2x).
Das einzige abweichende Beispiel, das mir ad-hoc einfällt sind bspw. verschiedene Sprachversionen, wo im Video angezeigter Text übersetzt ist (z.B. bei Star Wars die Einleitungen oder in verschiedenen Disney/Pixar-Filmen, wo Schilder o.ä. in verschiedenen Sprachen auf einer Disk sind).
Im Kern kommt es darauf an, was genau du erreichen möchtest.
Mehrere Film-/Episodendateien mit dem selben Video und unterschiedlichen Tonspuren sind sicherlich eher unüblich. Da greift dann auch die übliche Sprach-/Untertitelauswahl nicht. Wenn du so eine Sendung hast und unbedingt in beiden Varianten behalten möchtest (z.B. weil die Episoden alle unterschiedlich lang sind und sich die Tonspuren deshalb nicht ohne weiteres zusammenführen lassen), würde ich die Serie in komplett getrennten Ordnern ablegen und anschließend in Plex “trennen” (split) – dann hast du in deiner Mediathek 2 Haupteinträge für die Sendung und kannst z.B. händisch die Sprache dazuschreiben.
Hi. Leider habe ich eine relativ umfangreiche Sammlung mit Videodateien mit jeweils einer Tonspur. Gerne dann halt mit der gleichen Staffel als O-Ton.
Der Speicherbedarf ist kein grosses Problem - so liegt dann halt beides auf der Platte.
In den viele Fällen tut sich die Folgenlänge nichts.
In einer idealen Welt wäre sicherlich ein Video mit allen Tonspuren vorhanden - ist aber leider nicht der Fall.
Da mir - wie gesagt - der Speicherbedarf zweitrangig ist, kann ich so mit der Situation leben.
Toll wäre die “Lazy”-Lösung mit Tonspurbenennung und Auswahl.
Alternativ müsst’ ich mein Archiv neu “muxen” und überall drauf achten dass alles “Lipsync”/in Sync ist.
Was würd’ man denn so hernehmen zum “Multiaudio-Multiplexen”?
Kommt darauf an, auf welcher Plattform du bist.
Ich verwende auf einem Mac die App “Subler” für einfaches re-muxen oder MKVToolNix (für so ziemlich alles andere).
Ha! Okay.
“Subler” macht quasi dass was der QuickTime Player 7 Pro für mich leistete.
Das ist eine mögliche Lösung - wenn nicht sogar die schönste.
Danke, guter Tipp!
Ist halt nur - in meinem Fall - mit viel Fleissarbeit verbunden.
Etwas andere gibt’s da nicht?
Hab’ gerade mal etwas “Fleiss-Arbeit” geleistet.
Da die Einzelepisoden sich in der Laufzeit unterscheiden ist der Bild/Tonversatz eine Katastrophe.
Dann wäre eine Alternative, die Shows wie oben beschrieben separat zu listen:
Dateistruktur
TV Shows
Sendung [de]
Season 01
Sendung - s01e01.ext
Sendung - s01e02.ext
Sendung - s01e03.ext
...
Sendung [en]
Season 01
Sendung - s01e01.ext
Sendung - s01e02.ext
Sendung - s01e03.ext
...
In Plex
- Einscannen
- Das Kontext-Menü den Eintrags der Sendung in der Mediathek auswählen (
...
) -
Teilen
auswählen - Für beide resultierende Einträge prüfen, welcher den Ordner
Sendung [de]
und welcher den OrdnerSendung [en]
enthält - Die Namen der beiden Einträge entsprechend der Zuordnung ergänzen (z.B. Titel der Sendung + " (deutsche Tonspur)").
Nicht unbedingt schön, aber funktional.
This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.