Keine Anmeldung über NAS (Thecus N7700PRO) möglich

Hi,

Ich benutze den Plex Media Server sowohl auf meinem PC als auch auf meinem NAS-System. Über den PC funktioniert alles wunderbar. Er verbindet mit meinem Konto, ich gebe die Pfade ein, er lädt die Meta-Infos runter und alles läuft.

Aus dem Thecus ist das alles ein wenig schwieriger. Zwar kann ich soweit alles einrichten und benutzen, allerdings nur über den Browser. Mein Ziel ist es, über die PS4 App auf meinen NAS zuzugreifen, dazu muss ich allerdings “Remote Access” aktivieren und dazu muss ich mich mit meinem Plex-Account verbinden.

Und das will einfach nicht gelingen. Ich gebe meine Nutzerdaten ein (die garantiert korrekt sind) und es erscheint die Fehlermeldung “Es gab ein Problem bei der Anmeldung bei Plex.”

Ich bin langsam am Verzweifeln, vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

Grüße,
Slevin

Überprüfe doch einmal bitte ob dein NAS Zugang zum Internet hat… sprich die Netzwerkkonfiguration korrekt ist… das ist bei Thecus leider nicht immer von selbst der fall.
Dazu: Systemnetzwerk -> Netzwerk… Hier nun das Gateway prüfen, also einmal das die richtige IP eingetragen wurde und auch das darunter das “Standart Gateway” auf den von dir genutzten LAN Anschluss gestellt ist.

Gateway ist die IP des Routers (Fritz Box also standardmäßig 192.168.178.1.
Tatsächlich war das nicht von Anfang an der Fall und ich dachte daran liegt es. Er hat auch davor keine Meta-Infos von schon eingebundenen Medien runtergeladen, verständlich.
Das funktioniert mittlerweile aber. Nur das Anmelden an sich irgendwie nicht

Hast du auch das Standartgateway auf LAN 1 gestellt? Solche Einstellungen übernimmt der aber nur nach einem Neustart…

Ich bin ja per LAN 1/WAN angeschlossen. Neustarts gab es genug :smiley:

Gut. Nur hast du in den Dropdown Menü das auch eingestellt?

Um die Verbindung zum Internet zu Prüfen gibt es auch noch andere Wege. Zum einen über den Menü Punkt Anwendungsserver -> Auto-App Installation
stehen hier Einträge “Online” drin so geht die Verbindung.

Alternativ kannst du dich auch per SSH Verbinden und darüber mal ein ping irgendwo hin senden… wenn du weißt wie das geht…

Bei mir sieht der ganze Spaß ein wenig anders aus

In der Auto-App Übersicht werden Online-Apps angezeigt. Ich denke eine Internetverbindung hat er, da er ja auch Metadaten aus dem Netz gezogen hat

Plex Konto-Anmeldung:
aufpassen, wenn du hier https://plex.tv/users/edit
die Checkbox “Für die Anmeldung ist eine Email Adresse erforderlich” angehakt hast,
dann kannst du deinen Server nicht mit deinem Plex-Benutzernamen anmelden, sondern musst statt dessen die Email-Adresse bei “Benutzername” eintragen.

Hab ich ebenfalls schon probiert, der Haken ist aber sowieso nicht drin

Das dass bei dir etwas anders aussieht ist okay, ich habe den Screenshot mit einem Vermutlich neuerem Thecus System gemacht. Was mich aber schon wundert ist das bei dir nur eine Netzwerkschnittstelle zu sehen ist. Das N7700Pro hat normal zwei… ich hatte das teil auch viele Jahre im Einsatz.
Aber so wie du es beschreibst geht die Internetverbindung…

Links im menü gibt es die Auswahl zwischen WAN/LAN1 und LAN 2, ist halt nicht mit auf dem Bild drauf…

Irgendwelche Ideen woran der fehlerhafte Login liegen könnte?

Was hast du für ein Internetzugang? Eventuell ein Kabel Anschluss mit DOCSIS 3 oder ein anderen mit nicht Vollwertiger eigner IP?

Ich kann dir jetzt gar nichts genaues sagen, aber bisher gab es nie Einschränkungen

Hast oder nutzt du zufällig bereits Port Freigaben? Wenn das nicht geht ist das einsicheres Indiz…

Könntest du das etwas näher erläutern?

Die Plex Remote Verbindung setzt soweit mir bekannt (Otto Verbessere mich wenn ich Falsch liege) eine Portfreigabe Voraus. Damit ermöglichst du es dem Plex Dienst das er dein NAS erreichen kann. Du also remote an dein Plex Server ran kommst.

Hierzu Öffnest du in deinem Router den Port 32400 für dein NAS. Das der Port wirklich offen ist kannst du hiermit prüfen: http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/ port eingeben und sehen was der sagt…

http://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ hiermit kannst du auch mal sehen was die Seite zu deinem Anschluss sagt…

bei mir sieht es so aus:

Genauer gesagt, du öffnest einen Port auf der WAN-Seite des Routers für jeden Plex Server in deinem lokalen LAN.
Das muss nicht die 32400 sein. Ich persönlich empfehle sogar explizit, nicht die 32400 zu nutzen.
Prinzipiell kann jede beliebige Portnummer benutzt werden, solange sie nicht mit einer bereits benutzten externen Portnummer in deinem Router kollidiert.

Der lieben Einheitlichkeit zuliebe werde ich im Nachfolgenden die selben Portnummern nutzen wie in dem Beispiel hier.

Sagen wir mal, deine zwei Plex-Server benutzen die internen IP Adressen
192.168.1.11 - Server 1
192.168.1.22 - Server 2
im internen LAN ist jeder Plexserver auf der Portnummer 32400 ansprechbar.

Wenn du also von intern aus auf die jeweiligen Server zugreifen willst, benutzt du die URLs
http://192.168.1.11:32400/web/ für Server 1 und
http://192.168.1.22:32400/web/ für Server 2

Von der WAN Seite ist das jedoch anders. Man kann die internen IP Adressen von außen nicht direkt ansprechen. Da steht der Router davor mit seiner NAT.
Zur WAN Seite gibt es also nur das eine Interface und die eine IP Adresse die dir dein ISP zuweist.
Um jetzt von außen einen bestimmten internen Rechner ansprechen zu können, wird deshalb die Portweiterleitung/Portforwarding genutzt.

Dazu öffnet der Router bestimmte Portnummern an seinem WAN Interface und leitet sie anhand einer internen Tabelle an verschiedene interne IP Adressen weiter.
In unserem Beispiel benutzen wir auf der WAN Seite die Portnummern 32401 für Plex-Server 1 und 32402 für Plex-Server 2.

Unser Portforwarding sieht also so aus:

extern Port   interne IP   interner Port
32401   -->   192.168.1.11:32400
32402   -->   192.168.1.22:32400

Wie du siehst, muss man in den Router für die externe und die interne Portnummer einer Weiterleitungsregel verschiedene Portnummern eintragen.
Dummerweise unterstützen das nicht alle Router. Wenn du Pech hast, kannst du evtl. mit deinem Router nur einen Plex-Server voll benutzen. In dem Falle würde ich mich an deiner Stelle nach einem anderen Router oder einer alternativen Firmware (openwrt, dd-wrt, tomato etc.) für dein Routermodell umsehen.

Standardmäßig kümmert sich der Plex Server selbst um das Portforwarding, wenn man ihn lässt. Dazu muss der Router UPnP unterstützen (und es muss erlaubt/aktiviert sein).

Wie alles im Leben hat aber UPnP mindestens einen Nachteil. Zum einen kann sich auch eine beliebige Schadsoftware in deinem internen Netzwerk per UPnP prima eine Fernsteuerungsmöglichkeit aufmachen.
Zum anderen machen einige Router die per UPnP eingerichteten Portweiterleitungen nach einiger Zeit wieder kaputt. (Vermutlich gingen die Programmierer davon aus, dass man Portweiterleitungen nur fürs Online-Gaming braucht, und wenn einige Zeit keine Datenpakete mehr über die Weiterleitung geflossen sind geht der Router davon aus, dass die Spielkonsole nun aus ist.) :-B

Von daher ist die zuverlässigere Methode, das Portforwarding “von Hand” in den Router einzutragen. Sobald man das gemacht hat, setzt man unter
Einstellungen - Server - Remote Access - den Haken “Manually specify public port” und trägt die externe Portnummer für diesen Server in das Eingabefeld ein.

Damit diese manuelle Portweiterleitung immer gültig bleibt, muss man dafür sorgen, dass die Plex-Server immer unter den gleichen internen IP-Adressen erreichbar sind.
Das ist einfach, wenn der Plex Server ein fest eingebautes Gerät ist. Man weist ihm einfach die interne IP Adresse manuell zu oder benutzt wiederum den Router, wo man eine interne IP fest der unveränderlichen MAC-Adresse des Servers zuordnet (DHCP Address Reservation).

Wenn der Server auf einem Computer mit zwei Netzwerkadaptern betrieben wird, haben wir dann ein Problem.
Paradebeispiel: Laptop das mal per WLAN und mal per Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist.
Jeder Netzwerkadapter muss eine eigene/andere IP Adresse haben. Von daher ist die Portweiterleitung nur für eine der Netzwerkschnittstellen unseres Laptop gültig und funktionsfähig.
Von daher: Plex-Server immer nur mit einer Netzwerkschnittstelle betreiben.
WLAN ist sowieso für den Server absolut nicht zu empfehlen.

Ende des Romans :wink:

Vielen Dank euch beiden für die ausführlichen Antworten.
Wie wäre jetzt die Vorgehensweise mit einer fritz.box?
Ich gehe irgendwo bei Internet und Weiterleitung auf Ports freigeben oder so.
Ein wenig verwirrt bin ich jetzt mit den internen und externen Ports, wie hab ich die dann dort einzutragen? Ich habe ja nur einen PLEX Media Server zu betreiben, den auf meinem NAS-System

Ih glaube nicht das eine FritzBox dies überhaupt kann… Wie Otto schon sagt können das nur “Ordentliche” Router… Ich nutze z.B. eine IPFire Appliance
Du kannst aber einmal mit einer “einfachen” Portfreigabe beginnen, Also Port 32400 für die IP deines NAS Freigaben.
Wie das genau geht muss du googeln oder ausprobieren, ich kenne die FritzBoxen nicht wirklich. Ist aber Normal selbsterklärend aufgebaut.

Hehe, ja “Nur” ein Plex Server… der aber eine 2 seitige Verbindung haben will…

Hmm, da hast du irgendwie recht :smiley: Ich bruache ja zwei Seiten…
Ein neuer Router kommt für mich erst mal nicht in Frage, wäre schon cool wenn ich das mit meinem billigen Fritz-Router hinbekommen würde :smiley: Ich versuche zu Hause dann mal den Port freizugeben