Seit gestern betreibe ich auf meinem Synology NAS 916+ per USB den dvblogic TV-Butler. Das funktioniert soweit alles gut und liess sich ohne Probleme installieren (Anm.: Stick hat keine zusätzliche Software von dvblogic, und läuft somit nur über Plex).
Die Kanalsuche (Kabel Deutschland/DVB-C) verlief dem ersten Anschein nach problemlos (469 Kanäle, ärgerlichweise natürlich nicht getrennt nach TV/Radio), auf den zweiten Blick läuft dann in der Senderliste so einiges schief:
Zunächst einmal werden nicht alle Sender überhaupt ‘aktiviert’ (ja, ich meine unverschlüsselte), und die, die aktiviert sind und somit auch im EPG erscheinen sind teilweise falsch zugeordnet. Die Symbole sind tlws. falsch, und die Ordnung insgesamt ziemlich unmöglich.
Bei der Aufnahmeprogrammierung des Heute-Journals (ausgewählt bei ZDF SD), zeichnet er selbstherrlich das Heute-Journal bei Phoenix HD auf.
Jetzt gibt es unter den Einstellungen die Möglichkeit ‘Kanäle verwalten’ die ‘Gerätesender’ die man den Programmplätzen ‘Geführte Kanäle’ zuordnen kann. Die teils kryptischen Abkürzungen (wo soll sich z.b. das Erste verstecken ?!), die katastrophale Unübersichlichkeit machen das ganze aber zu einer Sisyphos-Arbeit und irgendwie habe ich fast den Eindruck, dass keineswegs für alle Sender ein solcher Eintrag existiert. Wenn man sich diese Liste wenigstens ausdrucken könnte! Über die Sinnhaftigkeit der Reihung (Sendernummern) möchte ich sowieso lieber nichts sagen, keine Ahnung ob es nach Frequenz geht oder nach reiner Willkür
Außerdem, selbst wenn man dort neue Sender richtig aktiviert, erscheinen diese noch lange nicht zuverlässlich im EPG (Guide).
Gibt es irgendwelche Tricks und Kniffe, dieses ‘neue Fernsehen’ auch wirlich sinnvoll betreiben zu können?
Sisyphos wird dir nicht erspart bleiben, die Sender musst du von Hand zuordnen, auch wenn es schmerzt. Ist halt wie sonst auch bei Plex, ein relativ großer Aufwand zu Beginn bei der Einrichtung um später dann weniger Arbeit damit zu haben (wenn es klappt). Musst ja nicht alle zuordnen sondern erstmal nur die, die du brauchst. Achte darauf den richtigen Provider (Kabel Deutschland) zu wählen, dann sollten auch alle Sender erscheinen. Anschließend sollte dann der Guide aktualisiert werden, was etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Danke für die Antwort. Er findet ja alle Sender, das ist nicht das Problem…
Diese Arbeit wäre ja noch in Kauf zu nehmen, wenn sie denn eine Aussicht auf Erfolg hätte… Aber es scheitert ja schon beim Ersten. Zwar erscheinen im EPG unter 101 (SD) und 112 (HD) das Erste mit Symbol, in Wirklichkeit sind dort aber Radionsender zu finden.
In der Zuordnung sind dann diese 101 und 112 eben auch mit Radiosenderkürzeln versehen, im EPG aber mit DASERST angegeben. Plätze für Das Erste hingegen finden sich nicht.
Ich weiss gar nicht mehr, beim Einrichten wurde man ja (glaube ich) nach der Postleitzahl gefragt, und tatsächlich finden sich auch regionale Radiosender bei den ‘geführten Sendern’ aber genau diese Liste scheint halt totaler Schrott zu sein und ich wüsste nicht, wie ich das reparieren könnte.
Du kannst auch eine andere Senderliste auswählen, es muss nicht Kabeldeutschland sein. Die Senderlisten sind ja in den meisten Kabelnetzen relativ ähnlich und für Plex ist nur die entsprechende Zuorndung des “Namens” wichtig. Das Erste ist überall verfügbar, z.B. ProSieben Fun evtl. nicht.
Das was du beschreibst klingt allerdings danach, als hättest du entweder den falschen Sender für das Erste aus der Liste in Plex ausgewählt oder die Senderbelegung deines Tuners ist falsch (oder die Liste von Plex ist falsch).
Folgender Vorschlag:
Nimm eine andere Senderliste (Telekom z.B.) und/oder
Teste das Signal deines Sticks auf andere Weise, ob die von dir ausgewählten Sender auch wirklich das entsprechende Signal senden, sprich ob sich dort wirklich Das Erste SD oder HD verbirgt.
Zum Heute Journal:
Das ist kein Bug sondern gewollt. Plex interessiert sich bei der Aufnahme erstmal nicht für den Sender sondern zeichnet die gewünschte Folge/Film auf, egal wo dieser läuft. Wenn du etwas programmierst kannst du allerdings mehrere Parameter festlegen:
Sender begrenzen (hier z.B. ZDF)
Uhrzeit festelegen (hier z.B. 19:10 oder wann das läuft)
HD oder SD oder erst SD und wenn möglich durch HD ersetzen.
Werbung rausschneiden oder nicht
Das alles findest du in den Eigenschaften der Aufnahme.
@Aufnahmeeinstellungen Danke, das hab ich gefunden
@senderliste
Also ich verstehe das so, dass die “Gerätesender” die Sender sind, die man per Kanalsuchlauf findet. Zuvor musste man das richtige Kabelnetz wählen (dahinter verbirgt sich wohl eine Liste mit den Frequenzen, Modulationen usw. der zu durchsuchenden Transponder), das klappt bei mir ja problemlos. Die gefunden 469 Sender erscheinen mir zunächst mal richtig.
Bei der Abfrage der Postleitzahl hingegen wird eine passende Liste der verfügbaren Sender mit Programmnummern und Kürzeln abgerufen, Plex versucht diese beiden Listen irgenwie zu matchen und ordnet die gescanten Sender einer Programmnummer zu (die EPG-Informationen beziehen sich auf die Programmnummer). Das klappt bei ca. 90 Sendern bei mir, wobei aber auch so einige Falschzuordnungen dabei sind. Ich vermute eben, dass bei mir diese regionale Liste schlichtweg falsch ist, und deswegen kein 101 DASERST vorhanden ist, sondern 101 RTLRADIO.
Ich hatte jetzt gerade mal eine “Nachbarstadt” gewählt, und siehe da, dort gibt es in der Liste 101 DASERST, aber zb. auch nicht 112 DASERSTE HD (wie es richtig heisst, weiss ich nicht) sondern 112 Radio21 und das ist auch dem Radio21 zugeordnet, aber trotzdem erscheint es im EPG mit Das Erste HD Logo und mit den Sendungen des Erstens im Guide. Aber hören tu ich dort das verknüpfte Radio21.
Total unlogisch.
@neue Verknüpfungen der Sender
Die neuen Sender erscheinen erst nach dem kompletten Neuscan des EPG.
Die Zahl in der Plexliste ist erstmal nicht wichtig. Wichtig ist, dass die Kanäle “matchen” damit Plex das richtige EPG laden kann und entsprechend die Sendungen aufbereiten. Das Erste HD muss also auf Das Erste HD passen, für das richtige EPG tut’s auch Das Erste SD. Wenn du beide Kanäle brauchst muss natürlich die Zuweisung auch in SD/HD stimmen.
Die automatische Zuweisung funktioniert nicht gut, weil Plex schlichtweg nicht erkennt, welcher Sender welcher ist. Bei mir sind es ca. 5 % richtige Treffer. Ich matche aber auch nicht meine gesamte Senderliste sondern nur Favoriten (um die 50).
Wenn die Zuweisung stimmt kann es nur sein, dass der EPG evtl. noch die alten Daten/alte Zuweisung gespeichert hat und dir deswegen den “falschen” Kanal anzeigt. Evtl. richtest du den Tuner nochmal komplett neu ein und weißt erstmal nur ne Handvoll Sender zu und verzichtest dabei auf SD/HD und machst nur eins von beidem. Wenn das läuft kannst du dich ja weiter vortasten.
Ich verwende einen anderen Tuner, habe aber die von dir beschriebenen Probleme nicht.
So ganz sicher bin ich mir nicht mit den Nummern, so erkläre ich mir, dass die 112 zB fest für ARD HD ist, mit hinterlegten Logo usw. Nur so kann es eigentlich zu dem Phänomen von oben kommen, aber wer weiß. Dass der verwendete Tuner damit etwas zu tun haben kann, glaub ich jetzt aber nicht wirklich. Du hast wahrscheinlich einfach eine bessere regionale Liste.
Aber du hast recht, man kann sich mit ein Paar Tricks und Kniffen und viel Zeitverschwendung doch irgendetwas brauchbares zusammenschustern, wie eben mit dem SD/HD-EPG.
Aber es bleibt noch viel Luft nach oben für die Funktion, Plex! Wichtig wäre es noch, selbst die Senderreihenfolge festlegen zu können, und eben auch ein Sichern der selbigen. Die Vorstellung nach einem neuen Sendersuchlauf das alles erneut machen zu dürfen, alleine dieses winzige Auswahlfenster zum Senderzuordnen… oO
Ich gebe dir Recht, der Import ist mehr als mühsam. Die Reihenfolge sehe ich auch, war aber historisch auch nicht nötig. Die Spaltenansicht der Sender existiert noch gar nicht so lange, zuvor hat man nur Kacheln gesehen mit den Sendungen die laufen und entsprechend ausgewählt, halt mehr Plex Style statt TV Style. Dann gab es Axtmorde und die Spaltenansicht war nach Monaten endlich verfügbar.
Es kann natürlich sein, dass die Senderliste Fehler enthält. Bei meiner fehlt z.B. ab und an ein Sender oder ist nur in SD oder HD verfügbar. Nicht dramatisch, für mich ist das Feature auch mehr Spielerei. Deswegen meinte ich ja, dass du zum Test eine ganz andere nehmen kannst, Telekom hatte ich bereits erwähnt. Die “richtige” Liste auszuwählen ist nämlich nur wichtig wenn man jeden Spartensender braucht, die großen Sender gibt es ja bei jedem Anbieter. Es sind ja eh die gleichen EPG-Einträge dahinter.