Live TV, DVR und Fritz!Box 6490

@x_3
Erster Teilerfolg. Ich sehe den Repeater!

Aber der Repeater hat keinen Zugang zum TV-Kabel. Jetzt muss ich “nur noch” die Fritz!Box sehen können - die ist ja am Kabel angeschlossen.
Noch Tipps?

Hm, vlt. hat sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen. Steht in der /etc/default/tvheadend bei dir folgendes:

TVH_ARGS="–satip_xml http://192.168.150.254:49000/satipdesc.xml

Im TVheadend-Forum hat jemand das gleiche Problem. Wurde dann so gelöst:
TVH_ARGS="–satip_xml http://fritz.nas:49000/satipdesc.xml

ggf. hilfts was!

Edit: Vielleicht auch mal den Repeater testweise abstecken. Vlt. kommt sich da was in die Quere.

jaha:
# TVH_ARGS
# add any other arguments
TVH_ARGS="–satip_xml http://192.168.150.254:49000/satipdesc.xml"

Versuche jetzt mal mit “Fritz.nas”. Moment…

@x_3
Tausend Dank. Es hat funktioniert mit Fritz.nas:

Jetzt kann ich mich an die Einstellungen machen. Bei Fragen komme ich nochmals auf dich zurück! :slight_smile:

Ich habe hier nochmals alles zusammen getragen, damit jemand der die gleichen Probleme hat, schneller zu Rande kommt.
Ich möchte mich hier bei X_3 bedanken ohne dessen Hilfe, ich es nicht so schnell geschafft hätte.

Voraussetzung:
Ich habe einen Kabelanschluss von Unitymedia und von denen ist auch die Fritz!Box 6490. Die DVB-C Tuner der Fritz!Box sind deaktiviert können aber leicht “entsperrt” werden. (http://ifreaky.net/fritzbox-6490-cable-dvb-c-freischalten/). Ich habe bei mir noch zusätzlich einen Fritz!Wlan Repeater. Dieser hat aber keinen Zugang zum TV-Kabel.
Ein alter Raspberry Pi B soll den TV-Server mit TVHeadend spielen.

SD-Karte für den Raspberry vorbereiten und Betriebssystem installieren.
In meinem Fall kam Rasbian Jessie zum Einsatz.
Danach erstmal die üblichen Updates herunterladen und ausführen.

sudo apt-get update  
sudo apt-get upgrade
sudo rpi-update
sudo reboot
sudo raspi-config

Je nach Linux Distribution muss noch der https Transport installiert werden.

sudo apt-get install apt-transport-https

Damit ist der Raspberry vorbereitet. Jetzt geht es an TVHeadend.

sudo apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 379CE192D401AB61
sudo echo "deb https://dl.bintray.com/mpmc/deb raspbianjessie stable-4.2" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list
sudo apt-get update
sudo reboot
sudo apt-get install tvheadend

Jetzt noch die “/etc/default/tvheadend” anpassen.

sudo nano  /etc/default/tvheadend

und die Zeile mit “TVH_ARGS” suchen und wie folgt erweitern:

TVH_ARGS="–satip_xml http://iPderFritzBox:49000/satipdesc.xml"

Also zB.: TVH_ARGS="–satip_xml http://192.168.1.1:49000/satipdesc.xml"
Anschließend TVheadend neu starten:

sudo service tvheadend restart

Sollte das immer noch nicht klappen, dann den letzten Schritt wiederholen und die IP der Fritz!Box gegen Fritz.nas austauschen.

Ok, soweit so gut. TVHeadEnd konfiguriert und alles ist gut. Nur im Plex erscheint die Fritz!Box immer noch nicht.

Habe da was gelesen mit tvhProxy - aber ehrlich gesagt verstehe ich das nicht so ganz. Wird das auf dem PlexServer oder dem TVHeadEnd Server installiert. Und wie überhaupt…

@x_3
Hilllfffffäääääääääääää
:slight_smile:

Dachte mir, dass da noch etwas kommt. :slight_smile: Die Konfiguration der Tuner ist ja nur der first step. TVH kann am Anfang was die Einrichtung angeht doch sehr verwirrend sein. Hat dafür aber auch unendliche Möglichkeiten und Funktionen. Der TVHProxy kommt dann erst zum Schluss, daran ist jetzt noch nicht zu denken.

Als Fahrplan was die Einrichtung angeht kann man grob sagen:

1. Tuner einrichten
2. Muxes anlegen
3. Suchlauf starten
4. Die gefundenen Sender (in TVH Services genannt) mappen
5. Kanalliste nach eigenen Wünschen sortieren. Das geht z. B. mit Tags (in TVH ähnlich von Bouquets vom Receiver) bzw. Nummerierung der Kanäle
6. Optional: Feintuning mit Benutzer inkl. verschiedenen Zugriffsrechten oder Senderlogos
7. TVHProxy aufsetzen (kannst du auf dem PMS oder Raspi installieren, ist völlig egal).

Der Vorteil ist, dass sich die Clients (z. B. Kodi mit TVH-Plugin oder eben Plex) die jeweiligen Kanallisten und Senderlogos mehr oder weniger vom Server ziehen. Plex mit dem DVR/LiveTV ist da allerdings etwas speziell, da hier der Fokus bei der Darstellung auf die Programminhalte liegt und nicht auf einzelne Kanäle/Kanallisten usw., dass nur am Rande.

Du wärst aktuell also bei Step 2, die Muxes anlegen:

Ich hab die Muxes damals bei mir mit Vodafone/KDG per Hand angelegt. Im TVH-Forum hat sich aber jemand die Mühe gemacht, das schon fertig für Unitymedia bereitzustellen.

cd /usr/share/tvheadend/data/dvb-scan/dvb-c/
sudo wget https://tvheadend.org/attachments/download/5625/de-Unitymedia-201708
sudo service tvheadend restart

Würde dann noch das hier empfehlen. Da wird die Einrichtung etwas erklärt.

@x_3
Danke für die Auflistung - aber ich bin schon bei Step 7 :slight_smile:
Das hatte ich schon hinbekommen und hatte auch schon die entsprechenden Dokus gelesen (hätte ich besser mal geschrieben), mir ist nur nicht klar wie ich dieses TVHProxy konfiguriere und installiere.

PMS läuft auf einem Win 10 Pro Rechner (der Rechner macht nix anderes und wird für nix anderes gebraucht). TVHeadEnd läuft auf einem Raspberry Pie mit Jessie. Irgendwie finde ich auch keine rechte Doku oder Anleitungen zu TVHProxy. Somit wären meine Fragen:

  1. Auf welchem Rechner installieren (deine Empfehlung)
  2. Wie konfigurieren

Und wie immer: Tausendfacher Dank für deine tolle Unterstützung!

Oh, na dann war ich tatsächlich auf dem falschen Stand. Perfekt!

  1. in dem Fall auf dem Raspberry. Dann bleibt das auch zusammen (mit TVHeadend). Wäre aber auch jede anderne Linuxkiste im lokalen Netzwerk möglich
  2. eigentlich gibt’s nicht wirklich großartig was zu konfigurieren

Einfach die Schritte aus dem Git-Repo was die installation angeht beachten. In der tvhProxy.py nur die tvhURL ändern und den Tuner_Count auf 4 stellen, fertig.

@x_3 said:
…Einfach die Schritte aus dem Git-Repo was die installation angeht beachten…

Genau das verstehe ich ja nicht so wirklich… :frowning:

…oder anders ausgedrückt: Ich brauche nur die “tvhProxy.py” auf dem raspberry, oder?

apt-get install git
git clone GitHub - jkaberg/tvhProxy: An small flask app to help Plex DVR connect with Tvheadend
cd tvhProxy
virtualenv venv
. venv/bin/activate
pip install -r requirements.txt
python tvhProxy.py

systemd service configuration

A startup script for Ubuntu can be found in tvhProxy.service (change paths in tvhProxy.service to your setup), install with:

$ sudo cp tvhProxy.service /etc/systemd/system/tvhProxy.service
$ sudo systemctl daemon-reload
$ sudo systemctl enable tvhProxy.service
$ sudo systemctl start tvhProxy.service

@x_3
Danke für die Anleitung, aber ich bekomme das mit der virtuellen Umgebungsvariablen nicht hin.

pi@tvserver:/tvhProxy $ virtualenv venv
-bash: virtualenv: command not found
pi@tvserver:/tvhProxy $ sudo virtualenv venv
sudo: virtualenv: command not found

Mit und ohne sudo geht es nicht.

Ich glaube da fehlt mir noch phyton…
… aber irgendwie doch nicht.

pi@tvserver:/tvhProxy $ sudo apt-get install python3
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
python3 is already the newest version.

Wenn das Komando “virtualenv” nicht gefunden wird, solltest du

sudo apt-get install virtualenv

ausprobieren

Bin eigentlich davon ausgegangen das es zum Python Paket gehört.
Geht aber auch nicht.

pi@tvserver:/tvhProxy $ sudo apt-get install virtualvenv
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package virtualvenv

Schreibfehler drin gewesen, ist schon augebessert.

Oh Mann, das hätte ich aber auch sehen müssen!
Da kommen aber ne Menge warnings

warning: no files found matching ‘changelog.rst’
warning: no files found matching ‘known_failures.py’
warning: no files found matching ‘.pep8’
no previously-included directories found matching ‘/pycache
warning: no previously-included files matching '
.so’ found anywhere in distribution
warning: no previously-included files matching ‘.o’ found anywhere in distribution
warning: no previously-included files matching '
.lo’ found anywhere in distribution
warning: no previously-included files matching ‘.la’ found anywhere in distribution
warning: no previously-included files matching ‘config.log’ found anywhere in distribution
warning: no previously-included files matching ‘config.status’ found anywhere in distribution
no previously-included directories found matching ‘doc/_build’
warning: no previously-included files matching '
.pyc’ found anywhere in distribution
warning: no previously-included files matching ‘.coverage’ found under directory ‘src/greentest’
no previously-included directories found matching ‘src/greentest/htmlcov’
warning: no previously-included files matching ‘stamp-h?’ found under directory ‘deps/c-ares’
warning: no previously-included files matching ‘ares_build.h.orig’ found under directory ‘deps/c-ares’
no previously-included directories found matching ‘deps/libev/.deps’
warning: no previously-included files matching ‘Makefile’ found under directory ‘deps/libev’
warning: no previously-included files matching ‘libtool’ found under directory ‘deps/libev’
warning: no previously-included files matching ‘stamp-h?’ found under directory ‘deps/libev’
warning: no previously-included files matching ‘config.h’ found under directory ‘deps/libev’
warning: no previously-included files matching ‘_corecffi.c’ found under directory ‘src/gevent’
warning: no previously-included files found matching ‘Makefile’
warning: no previously-included files found matching ‘configure-output’

edit:
Arrrrghhh “sudo” vergessen!

@x_3
Irgendwie will er mal wieder nicht (mit sudo):

src/gevent/libev/gevent.corecext.c:5:20: fatal error: Python.h: No such file or directory

 #include "Python.h"

                    ^

compilation terminated.

error: command 'arm-linux-gnueabihf-gcc' failed with exit status 1

Vielleicht hilft dir das logfile.

sudo apt-get install python-dev

Edit: Oder ne, am besten gleich mal so:
sudo apt-get install build-essential libssl-dev libffi-dev python-dev

@x_3
Da war der kleine Raspberry aber lange am rödeln. Leider ohne Erfolg.

ty -Wl,-z,relro -D_FORTIFY_SOURCE=2 -g -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security build/temp.linux-armv6l-2.7/src/gevent/gevent._semaphore.o -o build/lib.linux-armv6l-2.7/gevent/_semaphore.so
      File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/gevent/_socket3.py", line 195
        def makefile(self, mode="r", buffering=None, *,
                                                      ^
    SyntaxError: invalid syntax

  Running setup.py install for greenlet
    building 'greenlet' extension
    arm-linux-gnueabihf-gcc -pthread -DNDEBUG -g -fwrapv -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -fno-strict-aliasing -D_FORTIFY_SOURCE=2 -g -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security -fPIC -I/usr/include/python2.7 -c greenlet.c -o build/temp.linux-armv6l-2.7/greenlet.o
    arm-linux-gnueabihf-gcc -pthread -shared -Wl,-O1 -Wl,-Bsymbolic-functions -Wl,-z,relro -fno-strict-aliasing -DNDEBUG -g -fwrapv -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -D_FORTIFY_SOURCE=2 -g -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security -Wl,-z,relro -D_FORTIFY_SOURCE=2 -g -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security build/temp.linux-armv6l-2.7/greenlet.o -o build/lib.linux-armv6l-2.7/greenlet.so

Successfully installed gevent greenlet
Cleaning up...
(venv)pi@tvserver:/tvhProxy $ sudo python tvhProxy.py
Traceback (most recent call last):
  File "tvhProxy.py", line 7, in <module>
    from flask import Flask, Response, request, jsonify, abort, render_template
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/gevent/builtins.py", line 93, in __import__
    result = _import(*args, **kwargs)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/flask/__init__.py", line 17, in <module>
    from werkzeug.exceptions import abort
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/gevent/builtins.py", line 93, in __import__
    result = _import(*args, **kwargs)
ImportError: No module named werkzeug.exceptions
(venv)pi@tvserver:/tvhProxy $

Ich muss jetzt erstmal weg und werde später am Abend den Kleinen rebooten und es nochmal probieren.
Danke schon mal für alles.