bin ja bei Plex recht neu, und leider nicht der englischen Sprache mächtig
Wenn ich einen Film in verschieden Auflösungen und Qualitäten habe, gibt es da eine Möglichkeit diesen in einem Ordner zu legen und plex wählt immer den besten Film für direkt play aus was der entsprechende Client kann?
Beispiel:
Ordner:
Film A - Beispiel - (2011)
- Film A - Beispiel - (2011) - [German DTSHD] - (2160p).mkv
- Film A - Beispiel - (2011) - [German DTSHD] - (1080p x.265).mkv
- Film A - Beispiel - (2011) - [German DTS] - (1080p 24Mps).mkv
- Film A - Beispiel - (2011) - [German DTS] - (1080p 12Mps).mkv
- Film A - Beispiel - (2011) - [German DTS] - (720p).mkv
Zumindest wenn ich es Richtig verstanden habe werden ja die Angaben inner halb von wohl von Plex nicht wirklich eingelesen und nur die Angaben innerhalb der (Klammern) ausgelesen.
Plex ignoriert beim Import die Teile in eckigen Klammern.
Aber auch der Teil nach dem eigentlichen Filmnamen (+Erscheinungsjahr) wird in der Benutzeroberfläche von Plex nicht angezeigt.
Das Namensschema für Filme ist wie folgt:
Filme <- Hauptordner, der Mediathek
Film A (2011) <- Hauptordner des Films “Film A” der in “2011” erschienen ist
Film A (2011) - 2160p.mkv <- Filmdatei des Films “Film A” der in “2011” erschienen ist mit der optionalen Anmerkung “2160p”
Film A (2011) - 1080p.mkv <- Filmdatei des Films “Film A” der in “2011” erschienen ist mit der optionalen Anmerkung “1080p”
Film A (2011) - Kinofassung.mkv <- Filmdatei des selben Films mit der optionalen Anmerkung “Kinofassung”
Film A (2011) - Director's Cut.mkv <- Filmdatei des selen Films mit der optionalen Anmerkung “Director’s Cut”
In Plex werden die Filme als einzelnes Poster angezeigt (Film A (2011)). Du kannst erkennen, dass es mehrere Versionen gibt, weil das Poster in seiner linken oberen Ecke eine blaue Box mit einer Zahl hat (in meinem Beispiel: 4).
Plex differenziert dabei aber nicht, ob das verschiedene Qualitätsstufen oder Versionen sind. Wenn du den Film abspielen willst un es mehrere Versionen gibt, bietet dir Plex einen Schalter “Version Abspielen”. Damit wird dir vor dem Abspielen des Films eine Auswahl der Versionen angezeigt – allerdings ohne die konkreten Dateinamen oder “optionalen Anmerkungen”, sondern nur mit einer Information zur tatsächlichen Auflösung und Bitrate der jeweiligen Datei.
Im Moment habe ich HD-Filme und UHD-Filme unterteilt, weiterhin habe ich ja auch Filme mit FullHD aber in x.265 die ja nicht jedes Gerät abspielen kann.
Daher meine Frage, am FireTV4K gehen soweit alle Filme an meiner alten Dreambox z.B. keine mit x.265
Bin ja recht neu und noch am Lernen und Suchen wie bzw. was für mich die beste Art ist Filme zu Archivieren das ich möglichst auf allen Clients gut zurecht komme.
Als Alternative zu “Version abspielen”, teile ich die( im Beispiel von Tom80h) 4 Filme auf, sodass ich den Film wirklich 4 mal in der Mediathek habe. Zu jeder Variante suche ich mir nun das passende Poster bzw. Filmplakat im Internet. z.B. das UHD Poster oder das 3D Poster oder …
An jedem Client sehe ich jetzt also die 4 Varianten und weiss dann ja, dass ein RPi z.B. kein UHD abspielt und nehme die normale 1080p Variante, die bei mir am Standard-Poster zu erkennen ist.
Selbst für IMAX Varianten oder Directors-Cut Varianten lassen sich die passenden Poster finden. Ansonsten baut man sich eigene !
stimmt… in jedem Fall bei verschiedenen Versionen des Films (Kinofassung, Erweiterte Fassung, Director’s Cut…). Bei verschiedenen Qualitäten würde ich es davon abhängig machen, wie die Filme wiedergegeben werden… sobald Sharing im Spiel ist, kann es Sinn machen, die auch explizit aufzuteilen (oder sogar in eine eigene Mediathek zu verlagern -> insbesondere bei 4K, wo du Transcoding vermeiden willst).
Im eigenen Haus benutze ich nur Clients die min. 1080p auch in hohen Bitraten können. Zumindest wenn man h.265 bei 1080p vermeidet. Für 3D funktioniert nur die hauseigene Smart-TV App oder ein RPi, und die 4K-Clients (shield, etc) können ausser 3D alles abspielen.
Jeder User weiss also, was mit seiner Client HW funktioniert und was nicht.
Ich hatte früher auch schon mal eigene Mediatheken für 3D und 4K. Das hat sich aber in der Praxis nicht bewährt, da ich manchmal 4K anfange und auf einem anderen Client mit 1080p weiter gucken möchte. Die Variante mit nur einer Mediathek kommt bei meinen Usern am besten an.
Dank an euch Sharing soll nur innerhalb meines eigenen Netzwerk getätigt werden
(Inklusive Familie) die mit in unserem Haus wohnen.
Clients wird es da wohl einige verschieden Varianten geben, und sharing ausserhalb des eigenen Netzwerk wird es wegen meine schlechten Uploadrate nicht geben auch wenn ich den Plexpass habe…
Naja x.265 auch bei 1080p finde ich eigentlich gut so kann man doch noch ein paar Bytes einsparen bei gleicher Qualität, nur kann es halt nicht jeder Client…
Habe es mal mit einem Film bei mir getestet, ja leider nicht erkennbar ob der Film in h.264 oder x.265 ist, das wäre halt doch noch das Tüpfelchen auf dem I
h.265 spart zwar deutlich Speicherplatz, solange aber nicht alle Clients das können, sollte man es einfach vermeiden. Ein 4K-Film hat ja schon bis zu 50 GB, da kommt es bei den 1080p Sachen wirklich nicht auf ein paar GB an. Vernünftig großes NAS vorausgesetzt. Bin selber jetzt bei 90 TB auf dem NAS angelangt !