Mehrteiler

Hallo, ich befasse mich erst seit kurzem mit Plex. Es gefällt mir soweit so gut und bin mir am überlegen, ob ich mir demnächst eine Lifetime-Version holen möchte. Allerdings habe ich ein kleines Problem mit meinem Film "The Stand". Es hat 2 CDs und 4 Teile. Also habe ich laut Support so gemacht:

 

/Movies
/The Stand - Das letzte Gefecht (1994)
The Stand - Das letzte Gefecht (1994) - pt1.mkv
The Stand - Das letzte Gefecht (1994) - pt2.mkv

The Stand - Das letzte Gefecht (1994) - pt3.mkv

The Stand - Das letzte Gefecht (1994) - pt4.mkv

 

 

Im Plex (Version 2.2.5) unter Movies wird zwar anhand der Zahl auf dem Cover erkannt, dass es sich um 4 Teile handelt. Aber sobald ich auf dem Cover gehe, kann ich nur den ersten Teil abspielen, auch fehlen die Auswahlmöglichkeiten, welche Teile ich abspielen möchte. Ist es ein Bug oder mache ich irgendeinen Fehler? 

Um zu überprüfen, ob die Filme richtig in die Datenbank aufgenommen wurden, kannst du in der Bunutzeroberfläche von Plex Media Server in die Deteils gehen und dir dort die Info anzeigen lassen. Es sollten alle Teile in der richtigen Reihenfolge gelistet sein.

Die Gesamtlänge des Film sollte dann auch der Summe der Einzelteile entsprechen.

Leider wird das Abspielen von gestapelten Filmen nicht von jedem Plex-Client unterstützt. In so einem Fall, wird nur das erste Teil abgespielt und die Wiedergabe wird danach abgebrochen.

Solltest dies das Problem sein, nutzt derzeit nur ein Wechseln des Clients, das Zusammenfassen der 4 Teile zu einem einzigen Film oder das Aufsplitten in 4 Einzelfilme.

Du kannst die Teile relativ einfach mit einem Tool wie MKVmerge zu einem einzigen Film zusammenfassen. Die Vorgangsweise bei MKVmerge ist dabei ziemlich selbsterklärend und relativ schnell, weil die Streams der Einzelteile in eine neue Datei "hineinkopiert" werden.

Ansonsten findest du in der Deteilansicht unter den Zusatzfunktionen die Funktion "split apart". Dadurch werden für jedes Teil in der Datenbank einzelne Einträge angelegt. Diese übernehmen dann alle den Titel und die Metadaten von dem ursprünglichen Eintrag und du müsstest diese zumindest manuell umbenennen, um sie voneinander unterscheiden zu können.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Danke für deine Antwort. Unter Medieninfo wurde alle Teile in der richtigen Reihenfolge angelegt. Das XML sieht auch ganz normal aus und hat keine Fehlermeldung. Die Gesamtlänge des Filmes wurde leider nicht addiert. Die Länge entspricht dem ersten Teil. Das ganze ist für mich nicht wirklich optimal. Schließlich ist der Film eine Mini-Serie und sollte ähnlich wie eine Serie (unter TV Shows) behandelt werden. 

Ich werde es wohl oder übel nehmen müssen, die 4 Teile zusammenzufügen. :)

Du könntest die Serie natürlich auch als solche einpflegen, da sie auch in TheTVDB gelistet ist.

Dazu müsstest du allerdings eine Library des Typs TV-Show benutzen und die Dateinamen entsprechend abändern.

Wie funktioniert das mit der Library? Dann könnte ich auf diesem Wege nochmal versuchen.

Du müsstest die Dateien etwas anders benennen und in eine eigene Verzeichnisstruktur plazieren.

Dann einfach eine Library des Typs "TV Serien" anlegen und das Grundverzeichnis angeben.

In deinem Fall würde das so aussehen:

.../TVSerien/The Stand - Das letzte Gefecht/Season01/The Stand - Das letzte Gefecht - S01E01.ext

                                                                                       The Stand - Das letzte Gefecht - S01E02.ext

                                                                                       usw.

Das Verzeichnis ".../TVSerien" (oder wie auch immer du es bezeichnen magst) gibst du als Grundverzeichnis in der Library an.

Die Sprache der Library am besten gleich auf Deutsch stellen, damit Metadaten und Texte entsprechend geladen werden.

Andere Serien dann einfach nach demselben Prinzip einpflegen, wobei du auf folgende Dinge achten musst:

  • Der Name des Oberverzeichnisses ist der gleiche, wie der Serientitel.
    Eine Jahresangabe ist dabei nicht wirklich erforderlich, außer der Name der Serie ist nicht eindeutig (z.B. Neuproduktion einer Serie)
     
  • Es folgt ein Unterverzeichnis mit dem Namen "Seasonxx". "xx" ist dabei die Laufende Nummer der Staffel.
    Bei Kurzserien ist das in der Regel die Staffel 1.
    In dieses Verzeichnis kommen dann auch die einzelnen Dateien rein.
     
  • Die Dateinamen setzen sich zusammen aus dem Namen der Serie zzgl. der Staffel- (xx) und der Episodennummer (yy) in der Form SxxEyy.
    (Es gibt dazu auch andere funktionierende Varianten um XX und YY anzugeben)

    An dieser Erweiterung erkennt Plex, dass es sich um eine Serie handelt. Fehlt sie aber, überspringt Plex die Dateien beim Indexieren.

Das ganze macht vor allem dann Sinn, wenn die Serie auf theTVDB.com gelistet ist, denn nur dann kann Plex auch entsprechende Metadaten von dort holen. Daher macht es auch Sinn, vorab bei TheTVDB nachzuschlagen, ob es die Serie dort auch tatsächlich gibt.

Dabei legt Plex die Filme als klar strukturierte Serie an und kann aus der Internetdatenbank zu jeder Folge einzeln den Titel, eine Kurzbeschreibung usw. ergänzen.

Du hast zwar beim Anlegen der Verzeichnisse und der Dateibezeichnung etwas mehr Arbeit aber dafür dürfte dann die Präsentation auch mehr Spass machen.

Siehe auch: https://support.plex.tv/hc/en-us/sections/200059498-Naming-and-Organizing-TV-Shows

Viel Erfolg

Vielen Dank, es hat mir sehr geholfen. Anscheinend muss man auch solche Mini-Serien unter TV-Shows anlegen. Ich werde dann in Zukunft so machen. :-)

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.