Metadaten - Internetsuche abstellen oder gänzlich nicht nutzen

moin,moin,



vielleicht kann mir ja jemand den Geist erleuchten und meinem Mac auf die

Sprünge helfen.



Ich habe vor langer Zeit mal ne Plex version (weis leider nicht mehr genau

welche ~0.8…) im Einsatz gehabt, welche funktionierte aber nicht so viele

Formate abspielen konnte.

Dann habe ich vor einigen Wochen Plex-v0.9.2.7.dmg eingespielt und langsam

kriege ich die Krise.



Anscheinend braucht es jetzt? einen MediaManager für ne Metadaten Library

(ist mir nicht bewußt das es vorher sowas gab).



Mein Problem ist ich will eigentlich nur eine Oberfläche (für die Appleremote)

wo ich die Filme und mp3s von meinem NAS über die Filesystemstruktur aus

anspreche.



Wo die Daten liegen weis ich und was ich mir anschauen/-hören will weis ich

auch, brauche also keine Metadaten. Weiterhin bekommt der Server auch keine

Metadaten, da er nicht ins Internet darf!



Gibt es die Möglichkeit Plex zu verklickern das die Daten auf dem NAS sind er

aber keine Metadaten aus dem Internet holt?

Anscheinend muß man beim Mediaserver ja die “Update Library” Funktion

anschalten, damit er neuen Content findet auch wenn man beim Plex Menü (z.B.

Movies) die “By Folder” Funktion auswählt (ich hätte hier erwartet das er in

das vorher im Mediaserver spezifizierte Verzeichnis wechselt und dieses dann

aktuell einliest) Jetzt geht es anscheinend nur noch alles über die Library

oder sehe ich das falsch?



Bei meinen Filmen ist er mit dem scannen der Metadaten irgendwann durch

(nimmt vermutlich jeden timeout mit den er kriegen kann 8-/ , bei meine mp3s

kriegt der Libraryscan garnichts auf die Reihe)



Kennt jemand für den Fall das man dem Plex sein Internetgedöns nicht

abgewöhnen kann einen anderen Player welcher über die Appleremote steuerbar

ist und der auch die gängigen Film und mp3 Formate abspielen kann?

(vlc scheidet leider wegen der nicht verfügbaren Appleremoteünterstützung aus)

Guude,





nun wie du dir sicherlich schon dachtest ist mit der Version 0.9 bei Plex einiges anders geworden. Man hat jetzt einen Media Server sowie verschiedene media Clients.

Der PMS (Media Server) verwaltet die Mediadateien und reichert sie mit Metadaten aus verschiedensten Internet-quellen an. PMS übernimmt auch das Streamen bzw. Transkodieren der Medien um verschiedene Clients zu bedienen…

Aber genug davon - du kannst die über die Features und Funktionen in der Wiki ein Bild machen.



ZU deiner Frage, um zu erreichen was du schreibst brauchst du deine Medien nicht in die Library einzufügen und zu pflegen. Im Plex Client gehst du auf (Video- / Music-) Plug-ins und definierst die eine eigene Quelle. Das geht über “c” und Add source. Hier gibst du den Pfad zu deinen Filmen (bzw. deiner Musik) an und benennst es entsprechend. Danach kannst du über den Plex Client direkt auf deine Fodlerstruktur zugreifen und Inhalte abspielen…



gruß,

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.