Musik VA oder Gemischt Alben

Hi,

ich habe ein Problem beim Musik Bereich.

Ich habe einige Tausend Alben hier rum liegen. Einige machen kein Problem bei der Erkennung und andere wiederum kann ich manuell bearbeiten.
Aber woran ich bislang scheitere sind CD’s wo verschiedene Sänger,Gruppen, Künstler enthalten sind. Derzeit ist es so das immer der Einzelne Sänger mit dem einen Lied einen Platz bekommt. Aber das empfinde ich unsinnig, ich will ja nicht 1000’ende einzelne Stücke haben die in der Übersicht angezeigt werden, sondern es soll zusammengefasst passend zur jeweiligen CD sein.

Also meinetwegen als Beispiel diese “Bravo Hits” oder auch “Filmmusik CD’s”

Gibt es dafür eine Lösung dass das ordentlich dargestellt wird?

Hoffe ich habe mich irgendwie verständlich ausgedrückt, wenn nicht stehe ich gern für Rückfragen zur Verfügen.

Danke.

Du musst Plex klarmachen, welche Titel zusammen zu einem Album gehören.

Das geschieht zum einen durch passende Metadaten die du in deine Dateien einbettest, andererseits durch eine entsprechende Ordnerstruktur.

Metadaten:

Wenn du ein Album hast, mit mehreren Künstlern, so ist der Normalfall dass jede der Dateien die zu einem Album gehören, einen gemeinsamen “Albumartist” aufweisen.
(Das ist was anderes als der “Trackartist”!)

Normalfall für ein Sampleralbum:
Albumartist: “Various Artists”
Albumtitel: “Bravo Hits 346”
Jahr: “2018”
Disc-Nr.: “1” oder “1/2” bzw. “2” oder “2/2” und so weiter
Trackartist (manchmal auch nur als “Artist” bezeichnet) = [Interpret des Titels]
Tracktitel = [Name des Titels]
Tracknummer = [Position des Tracks auf der Scheibe]

Die ersten drei müssen in jedem Titel des Album vorhanden sein und müssen absolut gleich lauten.
Ähnliches gilt für die Disc-Nr.: Wenn sie in einer der Dateien vorhanden ist, dann muss sie auch in allen Anderen vorhanden sein und sollte auch dem gleichen Muster folgen (also nicht “1” und “1/1” gemischt).

Dateinamen und Ordnerstruktur:

/Musik
   /Albumartist
      /Albumartist - Albumtitel (Erscheinungsjahr)
         1. Trackartist - Tracktitel.ext
         2. Trackartist - Tracktitel.ext
         ...

Mehrere Scheiben in einem Album:

/Musik
   /Albumartist
      /Albumartist - Albumtitel (Erscheinungsjahr)
         /Disc 1
            1. Trackartist - Tracktitel.ext
            2. Trackartist - Tracktitel.ext
            ...
         /Disc 2
            1. Trackartist - Tracktitel.ext
            2. Trackartist - Tracktitel.ext
            ...

Wenn du dieser Namensstruktur folgst, kannst du sogar Dateien ohne jegliche Metadaten erfolgreich in Plex einfügen (also z.B. WAV oder DTS-Tracks).

Ja ich weiß, dass der Albuminterpret hierbei doppelt benannt wird. Die Ordnervorschrift sieht eigentlich gar keine reinen Künstlerordner vor. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Künstlerordner unkritisch sind, solange das Muster Albumartist - Albumtitel für den Albumordner weiterhin eingehalten wird.

Software hilft dabei, sowohl die Metadaten als auch die Dateinamen und die Ordnerstruktur in Ordnung zu bringen (für Windows gibt es das kostenlose mp3tag, was Beides beherrscht).

“Verschiedene Interpreten” oder “Various Artists”?

Antwort: Letzteres.
Warum? Weil Plex dafür eine Sonderregel eingebaut hat. Die Standardsortierregel für alle Alben eines Künstlers lautet “nach Erscheinungsdatum, absteigend”.
Für “Various Artists” gilt statt dessen ausnahmweise “alphabetisch, aufsteigend”

Manche Leute bevorzugen im Falle einer Samplerreihe (also z.B. “Bravo Hits”), einen eigenen Albumartist zu verwenden. In dem Falle halt “Bravo Hits”.
Das bringt allerdings manchmal Last.fm als Metadatenlieferanten zum Meckern:

Zum anderen führt es dazu, dass der Plex-Musikdateiscanner Albumartist, Albumtitel und Erscheinungsjahr nicht mehr richtig auseinander halten kann, wenn man sich nicht 100% an die Dateinamensvorschrift hält oder die Dateien unzureichend oder falsch getaggt sind.

In so einem Fall ist also die genaue Einhaltung der Vorschriften essenziell für eine erfolgreiche Erkennung des Albums.

Sehr ausführlich beschrieben, danke schön!

Ich werde mich dann mal ran setzen und versuchen Ordnung in das “Chaos” bei mir zu bringen.

Hi, find ich auch sehr gut beschrieben.
Aber etwas ist meiner Meinung nach nicht richtig!

Wenn ich einen Sampler (wie z.B. die BravoHits 346) eingepflegt habe, erscheinen die Titel unter dem Interpret Various Artist. Das ist aber falsch. Bei 346 Bravo Samplern könnt Ihr euch vielleicht vorstellen, wieviele Titel unter VA landen… Und möchte ich mal angezeigt bekommen, welche Titel ich von DJ Bobo ( ist mit verschiedenen Titeln auf BH1, BH15, BH346) :-j habe, erschient kein einziger Titel von Samplern unter dem (Titel)-Artist (in diesem Fall DJ Bobo)! Wenn interessiert den der AlbumArtist, wenn der Titel-Artist der wirkliche Interpret ist!
Ich hoffe, das war nicht allzu verwirrend…

Schöne Grüße und auf baldige Besserung!

Dieses Problem wird hoffentlich mal gelöst durch eine Verbesserung der Clients (und der Suchfunktion, welche derzeit nicht wirklich vorzeigbar ist).

Das hat aber nichts mit der Definition von Samplern als Various Artists zu tun. Es ist einzig und allein eine Schwäche der Plex clients. Mit anderen Musikverwaltungsprogrammen habe ich kein Problem, Track-Artists zu suchen und sowohl Alben als auch Einzeltitel eines bestimmten Künstlers glechzeitig zu sehen.

Und ich werde nicht die Metadaten meiner Files den Schwächen einer Software anpassen. Es gibt Standards dafür, und die Software hat gefälligst mit dem Standard klar zu kommen.

Da kann ich nur zustimmen!!! ^:)^