NAS für Plex Media Server

Hallo zusammen,

 

ich bin begeisterter Plex-Nutzer und momentan auf der Suche nach einem geeigneten NAS-System, um meine aktuelle Konstellation abzulösen.

Diese sieht wie folgt aus:

 

-Mac Mini Late 2009 Core2Duo 2,53 GHz als Plex Media Server

-Buffalo Linkstation Duo 4TB an Gigabit Ethernet

-externe USB-Festplatte 1,5TB an USB-Port der Linkstation (für Backups über Time Machine von 2 Macs)

 

Medien sämtlicher Art werden per Directplay (1080p, DTS) an die Plex App auf 2 verschiedenen Samsung Smart TVs weitergegeben.

Zusätzlich wird ab und an mal ein Medium per iPhone/iPad angesehen (eher selten, sollte das Gerät trotzdem beherrschen)

Desweiteren wird noch SABnzbd+ ausgeführt.

 

An sich bin ich mit der Leistung dieser Konstellation zufrieden, allerdings würde ich gerne mehr Platz haben und in diesem Zuge auch alles in ein Gerät packen.

Die Leistungsaufnahme der jetzigen Konstellation sieht momentan wie folgt aus:

 

Idle: ca. 35-40W (schwankt immer ein wenig)

Direct Play: 40W

Transcoding: ca. 50W

 

Aufgrund der Kosten der fertigen NAS-Geräte bin ich zu dem Schluss gekommen, selbst ein Gerät aufzubauen. Folgende Komponenten habe ich aktuell rausgesucht:

 

Gehäuse: Fractal Design Node 304

Mainboard: Asus H87i-Plus

CPU: Intel Pentium 3220

RAM: 4GB Corsair Valueselect 1333MHz

Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300 Watt

HDD: Western Digital Red 4TB

 

Die Kosten des ganzen lägen aktuell bei ca. 450,- € (wäre für mich nicht schlimm, da ich im Gegenzug nach Aufbau des NAS den Mac Mini sowie die Buffalo für mindestens das gleiche Geld veräußern könnte).

Ausserdem würde die 1,5 TB Festplatte aus dem USB Gehäuse ebenfalls als Bootfestplatte + Time Machine Volume mit Einzug erhalten

 

Folgende Fragen bleiben nun offen:

 

-Komme ich bei dieser Hardwarekonstellation in etwa auf die gleichen Verbrauchswerte (Leistungswerte sollten ja ausreichen)

-Gibt es ggf. bessere bzw. in diesem Fall stromsparendere Komponenten, die ich ggf. übersehen habe

-Welches Betriebssystem erfüllt die Anforderungen die ich brauche?

 

Ich bin für jede Anregung sehr dankbar.

Ob diese HW-komponenten die gleichen Verbrauchswerte erreichen weiß ich nicht, tendenziell eher nicht.

Wenn du wert auch einen niedrigen Verbrauch legst dann würde ich zu einem Core-i3 oder Core-i5 der neusten Generation raten.

War vor nicht allzulanger Zeit ein Artikel in der C't, da hatten sie einen Rechner mit Core-i5 und ich glaub es war ein Gigabyte-Board.

Die Leistungsaufnahme war da im Idle so bei 11-12W. Hängt halt auch stark vom Netzteil ab und wieviele HDD's und Lüfter laufen.

Ich selbst hab ein Core-i3 der zweiten Gen., 4 Hdd's, 3 Lüfter in einem Fractal Gehäuse (der Vorgänger vom Node 403) und hab so Idle-Werte zw. 25 und 30W.

Als OS hab ich Windows Home Server 2011 drauf. Ist nicht schlecht wenn man nicht so in der Linux-welt zuhause ist und kostet auch nur so um die 45€. Bietet auch eine gute Lösung für Backups für andere PC's und NB's auf Windowsbasis.

Gibt aber auch kostenfreie Linux-NAS Lösungen.

Danke schonmal für die Antwort :)

Könntest Du mir mal Deine Config aufzählen, gerade der Prozessor, Mainboard und Netzteil würden mich interessieren.

Ich habe gerade mal spaßeshalber die technischen Daten des Pentium G3220 und des Core i3 4130 verglichen, und mal abgesehen von von HyperThreading und des daraus resultierenden Plus an Geschwindigkeit bauen beide auf Haswell auf, von daher sollten die Verbrauchswerte annähernd identisch sein.

Wenn Du mit Deiner Kombi mit 4HDDs auf solche Idle-Werte kommst, sollte mein Wunschkonzept mit 2 HDDs das ja wohl auch hoffentlich hinbekommen.

Ok dann zähl ich mal auf:

CPU: Int Core i3-3220T

Board: Asus P8H77-I H77 RG SI (ist zwar nicht das stromsparwunder aber hat 6 SATA Ports)

RAM: G.Skill DIMM 8 GB DDR3-1333

Netzteil: Kann ich nicht genau sagen, war beim Fractal-Gehause mit dabei, ist kein Standard-ATX

HDD's:   1x 2,5" 1TB WD als Systemplatte

              2x 3,5" 2TB Samsung Greenpoint oder so

              1x 3,5" 3TB WD (auch Eco-version)

Gehäuse: Fractal Design Array Mini ITX

Ja die technischen Daten von Pentium und Core-i3 sind sehr ähnlich. Sollten dann auch im Verbrauch ähnlich sein. Aber auf die T-Modelle achten, das sind die Stromsparer ;-)

Was spricht bei den kalkulierten 400€ gegen ein potentes NAS zB von Synology? Je nach Modell kann dieses auch das Transcodieren übernehmen und deine vorhandenen Festplatten schiebst du dort einfach rein.


Oder den Drobo 5n: http://geizhals.de/data-robotics-drobo-5n-a881764.html

Der fasst bis zu fünf Festplatten (egal welche Größe und einfach erweiterbar) und kann Plex laufen lassen. Ist somit sehr stromsparend, kompakt und erweiterungsfähig.

Danke jabberwocky für die Aufstellung. Was die T-Modelle angeht, gebe ich Dir recht, was das Verbrauchsverhalten unter Last angeht (was in meinem Fall eher selten vor kommt, nur beim Transcoding), im Idle schenken die sich aber nichts, daher fällt das T-Modell aus (zu teuer für den Zweck). Ich denke ich werde es mit diesen Komponenten einfach mal versuchen.

don.chulio, gegen ein fertiges Nas von einem der Namhaften Hersteller spricht der Preis. Beim Eigenbau habe ich für 400 € ein fertiges System mit 4 TB Speicher, dafür bekomme ich nicht mal die Drobo ohne Festplatte. Auch eine Synology 412+ oder vergleichbare Geräte sind meistens um 500 € ohne HDD angesiedelt, und das ist es mir einfach nicht wert. So bekomme ich das meiste fürs Geld raus, und hab mal wieder das Bastelvergnügen, das ich als Mac-Nutzer schon seit Jahren nicht mehr hatte ;)

HP N54L, dazu noch 4GB Ram extra, als OS WHS2011 oder das Synology OS 4.3, bist du noch günstiger dabei.

@don.chulio

Welches NAS von Synology ist denn "potent" genug um vernünftig 1080p zu transcodieren?

Dann lieber das was jabbawocki da vorschlägt. Das kann ich so unterschreiben.

Das Synology 412+ hat nur eine Singlecore Marvel-CPU. Wird kritisch für Transcoding denk ich.

höchstens noch das 212play mit Dualcore-Atom-CPU. Aber auch da würd ich nicht die Hand dafür ins Feuer legen. und hat auch nur Platz für 2 Platten.

Für mich war das Eigenbau-NAS schon die bessere Wahl. Man ist flexibel was OS und Software anbelangt.

Und für mich ist es immer noch gut die Option zu haben, dass ich den Server evtl doch nochmal auch als HTPC benutzen kann. 

Dank Grafikeinheit die zumindest zum abspielen von HD-Material ausreicht, und digital-Audio Ausgang sollte es kein Problem sein.

So, die Hardware habe ich jetzt bestellt, bleibt weiterhin die Frage nach dem passenden Betriebssystem.

Pflichtprogramme wären definitiv plex und sabnzbd+.

Für meine Time-Machine Backups reicht mir eine einfache Dateifreigabe, also kein Problem.

Optional würde ich gerne noch nzbdrone, couchpotato und headphones laufen lassen. Ich tendiere momentan zu ubuntu, oder hat jemand nen besseren Vorschlag?

Das Synology 412+ hat nur eine Singlecore Marvel-CPU. Wird kritisch für Transcoding denk ich.


Das stimmt nicht. Die DS412+ hat ein Dualcore Prozessor und es reicht vollkommen aus.
Und zwar Intel® Atom™ Processor D2700
(1M Cache, 2.13 GHz)


http://forum.synology.com/wiki/index.php/What_kind_of_CPU_does_my_NAS_have

Reicht auch ein Qnap TS269L 1.86 Dual Atom für 720p Transcoding ?

@DoctorGremlin

auf meinem NAS läuft Openmediavault welches auf Debian basiert. Vielleicht wäre das was für dich.

Ich werde es mir anschauen, aber vom bisherigen nachlesen ist es wohl knifflig, nzbdrone zum laufen zu bekommen.

couchpotato, sabnzbd+ und headphones scheinen eher weniger probleme zu machen, plex sowieso nicht.

Aber erstmal muss die Hardware ankommen, wer weiss wie lange das dauert.

oder ein Qnap TS 269 pro 2.13 GHZ Dual Atom für 720p Transcoding ?

Hat denn keiner so etwas hier ? will mich von meinem Qnap TS 119 trennen :P

Ok dann zähl ich mal auf:

CPU: Int Core i3-3220T

Board: Asus P8H77-I H77 RG SI (ist zwar nicht das stromsparwunder aber hat 6 SATA Ports)

RAM: G.Skill DIMM 8 GB DDR3-1333

Netzteil: Kann ich nicht genau sagen, war beim Fractal-Gehause mit dabei, ist kein Standard-ATX

HDD's:   1x 2,5" 1TB WD als Systemplatte

              2x 3,5" 2TB Samsung Greenpoint oder so

              1x 3,5" 3TB WD (auch Eco-version)

Gehäuse: Fractal Design Array Mini ITX

Hey das ist (bis auf die HDDs) genau die gleiche Konstellation wie mein Server :D  Sogar das gleiche Gehäuse

Hab ich damals meine Wunschliste bei Geizhals etwa öffentlich gestellt ???

Spass beiseite, die CPU und das Board waren vor etwa einem Jahr die beste Kombination für ein Eigenbau NAS. Verhältnismäßig geringer Stromverbrauch, 6 SATA Ports auf einem Mini-ITX Board und ausreichend Rechenpower. (auch zum transcodieren)

Mittlerweile gibts jedoch Nachfolgeprodukte  Core i3-4130T / ASUS H87I-Plus mit den stromsparenden Haswell CPUs.

Als Alternative zum i3 gibt es noch den i5-4670 der im Idle nicht wesentlich mehr als der i3 Verbraucht (jedoch unter Volllast) für Leute die ihren Server zu 90% am Tag rumdümpeln haben und nur bei Bedarf Power benötigen.

Auch ich kann Bestätigen, dass der Server ca 25W (Idle) verbraucht (1x SSD 2x 2TB HDD)

@rubinho76:

So ein Zufall ;-)

Haben wohl beide gut recherchiert.

Nur hab ich die Hardware von Alternate bezogen.

Mir waren beim Board vor allem die 6 SATA-Ports wichtig. Einfach unglaublich was sich im Lauf der Zeit für Datenberge ansammeln ;-) (kleiner Datenmessi)

Was benutzt du für ein OS?

Da mein Server gleichzeitig noch LiveTV Streaming Server ist, läuft als Distri yaVDR, was nix anderes ist als Ubuntu 12.04.

Wenn es jetzt noch eine Verbindung von Plex in Richtung VDR geben würde oder Plex direkt mit den DVB Tuner sprechen könnte, wäre das eine feine Sache.

Wobei XBMC als LifeTV Client mit dem Plex Addon vollkommen ausreicht. Xbmc muss halt auf 2 Serverdienste zugreifen.

Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es ja leider nicht in Bezug auf MediaServer. Man muss sich alles zusammenfrickeln, was ein wenig nervt.

Aber das ist ein anderes Thema, ich schweife mal wieder ab.

Wenn es jetzt noch eine Verbindung von Plex in Richtung VDR geben würde oder Plex direkt mit den DVB Tuner sprechen könnte, wäre das eine feine Sache.

 Gucksdu

http://gitlab.iphonedation.com/alex/plex-vdr-live-tv-plugin

http://www.vdr-portal.de/board16-video-disk-recorder/board6-capturen-digitalisieren-aufnehmen/121660-plex-streamdev-channel-live-tv-in-plex-pht-web-ios-app-etc/

Da isses :-)

Und die Aufnahmen (Filme) so:

https://github.com/forouher/VDR.bundle

Danke für die Info ;)

Es funktioniert sogar :D