Ich bin noch relativ Neu in Sachen Plex Server und würde gerne eure Meinung wissen zum Thema “Optimale Einstellungen”. Es geht mir hier hauptsächlich um die Einstellungen unter “Mediathek”, “Transcoder” und “geplante Aufgaben”. Was sollte man da am besten einstellen? Ihr habt da doch sicher schon deutlich längere Erfahrungen damit und hoffe daher auf eure Mithilfe.
Die Vorgaben sind ziemlich optimal. Die sollte man nicht ohne Not verstellen.
Wenn du viel Platz hast, kannst du ‘Alte Cache Dateien wöchentlich enfernen’ deaktivieren.
Das macht das Durchstöbern deiner Bibliothek in manchen Clients einen Tick schneller.
Wenn du die Bibliothek periodisch aktualisierst, kannst du einen Haken setzen bei ‘Scanner-Aufgaben auf einer niedrigeren Priorität laufen lassen’. Das verhindert dass das Bibliotheken Update allzusehr die Performance beeeinträchtigt. Dafür kann es halt länger dauern.
@Triple-M said:
Werden die Cache-Dateien dann gar nicht mehr gelöscht wenn ich den Haken rausnehme oder nur nicht mehr wöchentlich?
Gar nicht mehr.
Ich handhabe das so, dass ich die Option 2 x mal im Jahr für 3 Tage anmache und danach wieder aus.
Sollte man denn die Bibliothek, so wie eingestellt, einmal täglich aktualisieren oder automatisch (erste Option)?
Eigentlich braucht man sie nur aktualiseren wenn man Mediendateien hinzufügt oder löscht. Wenn das bei dir nicht automatisiert passiert, kannst du auf die Automatik auch ganz verzichten und das manuell anstoßen.
Wie sieht es denn aus mit der Option “generiere Video Vorschau Bilder”, ist das interessant oder überflüssig?
@Triple-M said:
Was zieht das denn so ca. pro Film?
ganz grob 25 MB pro 90 Minuten Video
Werden diese Daten auch in das Backup mit einbezogen?
Das Automatische das der Butler macht: nein. Das kopiert nur die Datenbankdatei.
Nur wenn du manuell den Plex data folder sicherst, werden die *.bif Dateien mit gesichert. (Funktioniert übringens nur, während Plex Server nicht läuft.)
@Triple-M said:
Ok danke. Ich denke das Datenbank-Backup reicht oder? Alles andere kann man doch im Notfall generieren lassen…
Ja.
Es sei denn du hast Poster manuell hochgeladen im Posterauswahldialog. Diese sind futsch, wenn man nicht alles sichert.
Daher Poster immer nach Anleitung benannt neben die Mediendateien legen.
Es geht ja gerade nicht um VPN. Mit VPN klappt es aber das ganze soll ja ohne VPN laufen nur eine sichere Verbindung bekomme ich nicht hin. Nur wenn ich Sichere Verbindung im Plex Server deaktiviere komme ich von extern auf den Server.
@Triple-M said:
Es geht ja gerade nicht um VPN. Mit VPN klappt es aber das ganze soll ja ohne VPN laufen nur eine sichere Verbindung bekomme ich nicht hin. Nur wenn ich Sichere Verbindung im Plex Server deaktiviere komme ich von extern auf den Server.
Dann hat es wahrscheinlich mit der DNS Auflösung der *.plex.direct Subdomain zu tun.
Das muss sowohl für den Server als auch für den Client funktionieren.
Wenn es bei dir nicht um VPN ging, dann war es was anderes, was dem entgegen stand. Hattest du nicht einen DS-lite Anschluss, wo nur IPv6 verfügbar war?
Wenn ja, dann können die sicheren Verbindungen nicht funktionieren, weil die Zertifikate nur für die *.plex.direct Subdomains gültig sind. Wenn du einen IPv6 zu IPv4 Tunnel benutzt, musst du dir ein eigenes Zertifikat besorgen, was dann für die IPv4 Endpunkt-Adresse deines Tunnels ausgestellt ist. Dieses Zertifikat muss außerdem einen 'Vertrauens’status in allen deinen Clients haben (was bei selbst ausgestellten Zertifikaten bei manchen Clients unmöglich ist).
Also ich komme über die Webseite (http://meineddns:32400/web) direkt auf den Server von extern und wenn ich Sichere Verbindung deaktiviere auch über die App. Nur Sichere Verbindung geht nicht über die App. Also geht Remote Access doch aber eben nicht “richtig” bei mir. Grundsätzlich komme ich ja mit IPv6 auf den Plex Server von extern.