PLEX vs. sinnvollein Einstellungen mit Erklärungen - Anleitung

Hallo zusammen!

Gibt es hier irgendwo einen Post wo ALLE Einstellungen von PLEX in Form einer Anleitung enthalten sind?

  • Einstellungsempfehlungen
  • Einstellungswarnungen
  • Einstellungserklärungen

Einfach ALLE Einstellungen von PLEX erklärt und dann die besten Einstellungen?

Bedankt

“Die besten” ist sehr weit gefasst und hängt von vielen Faktoren ab.
Angefangen damit, von welchem Setup du gerade ausgehst…

  1. sprichst du von Server-Einstellungen oder den Einstellungen für einen der Player?
  2. auf was für einer Plattform läuft dein Server (z.B. lokal auf einem NAS oder dedizierten Server; online gehostet… – welches Betriebssystem / Version)?
  3. zu welchen Geräten willst du streamen, z.B. auf Streaming-Boxen, Smart-TV, Computer, Mobilgeräte – hauptsächlich in deinem lokalen Netz oder von außerhalb deines Netzes?
  4. was für Medien willst du streamen – Musik / Videos, ursprüngliche Kopien von einer Quelle mit hoher Bitrate/Qualität (z.B. HD/UHD Blu-Ray) oder fürs Streaming optimierte Dateien

Insbesondere aus 2-4 ergibt sich viel für deine Einstellungen.
Du kannst ein F1-Auto für eine bestimmte Strecke optimieren… damit bist du dann aber nicht unbedingt gut im Straßenverkehr unterwegs und schon gar nicht Querfeldein.

Ich finde, dass die Support-Seiten von Plex grundsätzlich ein guter Startpunkt sind.
Dort sind u.a. die diversen Einstellungen des Servers und der Player erklärt, z.B.

Guten Morgen!

Danke Dir für Deine Erklärungen und Links! Werde ich mir Durchlesen!

In der Tat wäre es bei mir persönlich, ggf. bei Vielen ggf. ähnlich, wie folgt.

Man hat eine NAS @ home, installiert die PLEX-Server-App auf der NAS und auf den Clienten den Player, spielt Dateien in definierte Ablageordner auf der NAS und möchte verlust-/ruckelfrei über die Player hören/sehen! Qualitäten sind da sicherlich von 720p bis hoch zu 4K (96 bis 320 bei Audio) und das im Heimnetz (Aufnahmen von niedrigerer Auflösung mal unberücksichtigt). Ja, es gibt sicherlich auch die absoluten Cracks die per Fernzugriff, mit Freunden, …, 8K, 3D, was weiß der Kuckuck, aber der 0815-user …

Nochmal vielen Danke Dir

Hy

Hier mal ein paar Erfahrungen von mir als Plex-User:

Es hilft sicher, wenn die User zum abspielen halbwegs moderne Clients benutzen (Apple TV oder NVIDIA Shield oder Smartphones). Die TV-Software von Smart TVs ist oft weniger kompatibel.
Über die Website https://app.plex.tv/ kann das ganze je nach Browser schon zu Einschränkungen kommen.

Medien-Formate

Musik
FLAC oder MP3 spielt eigentlich keine Rolle. Kann ein Player FLAC nicht abspielen, so braucht die Umwandlung von FLAC>MP3 nur wenig Ressourcen.

Filme/Serien
h264 mit AAC-Stereo und SRT-Untertitel in einem MP4 Container fressen die meisten Player.

Photos
Ob JPG oder RAW spielt eigentlich keine Rolle. Auch hier ist die Umwandlung relativ einfach möglich.

Server-Hardware
Intel CPUs sind dank Quicksync besser im Umwandeln von Videos als AMD-Prozessoren. Es gibt hier eine Empfehlung, welchen Passmark Score man für welche Aufgabe braucht.
RAM und HDD Performance sind eher nebensächlich.

Upload
Will man ein Video ausserhalb des Heimnetz abspielen und hat wenig Upstream, so neigt der Server eher zum Transcodieren (Z.B. Full HD Video ist etwas zu gross für den Upstream und wird in niedrigere Bitrate umgewandelt). Dies braucht CPU Ressourcen, was einen schlechten Prozessor überlasten kann.

Heimnetzwerk
Der Server sollte man logischerweise per LAN-Kabel an den Switch anschliessen. Optimal ist es, wenn nach Möglichkeit die Streaming-Geräte (z.B. Apple TV) ebenfalls per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden sind.

Sonstiges
Ich habe beim “Einstellungen>Transcoder” die Standarddrosselpuffer für Transcoder auf 180 Sekunden gestellt, damit der Puffer etwas grösser ist.

Bei “Einstellungen>Mediathek” kann man “Scanner-Aufgaben auf einer niedrigeren Priorität laufen lassen” aktivieren. So wird nur etwa 50% der CPU-Ressource bei der Erstellung von Preview-Thumbnails oder der Skip-Intro Buttons verwendet.

Unter “Einstellungen>Netzwerk” beim Feld “Liste der IP-Adressen und Netzwerke, die keine Authentifizierung benötigen” vor dem ersten Internet-Ausfall das Subnetz des eigenen Heimnetzwerks eintragen (z.B. 192.168.1.0/24) So hat man bei einem Internet-Ausfall noch Zugriff auf die Medien (Achtung! Plex Home-User haben in dieser Situation evt. Admin-Rechte!)

Unter “Einstellungen>Geplante Aufgaben” habe ich das Zeitfenster von 03:00 bis 06:00 gestellt.

Unter “Einstellungen>Fernzugriff” kann man ruhig den gemessenen Upload des speedtests eintragen. Plex nutzt maximal 80% des eingetragenen Wertes.

Sind Medien nicht immer angeschlossen? Schalte unter “Einstellungen>Mediathek” die Option “Papierkorb nach jedem Scan automatisch leeren” aus.
Am gleichen Ort: Die Option “Videovorschau-Thumbnails erzeugen” braucht etwas mehr Speicher.

Tuning
Nach Grossen Änderungen (viele Medien oder Poster/Hintergrundbilder hinzugefügt oder gelöscht) auf Einstellungen>Fehler-Behebungen>Datenbank optimieren gehen, um die Datenbank zu defragmentieren.

Divers
Falls man Medien nicht über das Plex-Interface löschen möchte, so reichen Lese-Rechte für den Plex-User aus.

Ich denke, vieles ergibt sich später auch mit der Erfahrung.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter! Beste Grüsse aus der Schweiz

Super Danke Dir! Mega …

Haben andere User hier ggf. noch weitere/andere nützliche Einstellungtipps/Ergänzungen?

Was sagen die „Ninjas“, Mainsupporter (Otto & Co)? Ihr habt doch so einen großen Wissensstatus/-vorteil, da habt Ihr doch sicher ein paar Ideen, Einfälle und einen riesigen Erfahrungsschatz bzgl. „Welche Einstellungen sind sinnvoll, welche besser lassen, was harmoniert gut, was gar nicht, Vorsicht vor ???, …)!

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.