Moin zusammen,
wo kann ich bei der PlexApp meine externe Adresse angeben?
Gruß und danke (ein neuling in der Plexwelt)
Moin zusammen,
wo kann ich bei der PlexApp meine externe Adresse angeben?
Gruß und danke (ein neuling in der Plexwelt)
das geht über den Plex account und nicht über eine externe Adresse.. Ports im Router dafür müssen glaub ich auch freigeschaltet sein.
Über das Webinterface komme ich auch ohne Probleme von außen drauf, nur kann die App doch nicht wissen wie mein dyndns Account ist, ohne es ihr zu sagen? (Mal davon abgesehen das ich die Ports auch ändern musste)
Das wird durch die Server von Plex über myPlex organisiert.
Man muss dazu die App bei myPlex anmelden (Einstellungen > myPlex Benutzername und Passwort eingeben) damit sie die erforderlichen Informationen erhält.
Voraussetzung ist natürlich, dass PMS auch bei myPlex angemeldet ist.
Angemeldet mit meinem plex account bin ich (die App funktioniert im lokalem Netzwerk auch), extern komm ich aber nur über das webinterface an meine Inhalte, bei der PlexApp werden einfach keine Bibliotheken angezeigt.
Sorry das ich so fragen muss, PMS ist die abkürzung für was?
PMS = Plex Media Server
Die App funktioniert im Heimnetzwerk auch ohne myPlex (Ausnahme: du hast PMS so eingestellt, dass man nur mit Anmeldung zugreifen kann)
Nutzt du vielleicht einen DNS Dienst oder VPN um auf dein Heimnetzwerk von außen zuzugreifen? In diesem Fall würde es mich nicht wundern, wenn du mit Plex/web aber nicht mit der App auf deine Inhalte zugreifen kannst.
Prüfe die Einstellungen auf PMS:
Plex/web > Einstellungen > Plex Media Server > myPlex
Dort müsste so etwas wie "Server ist auf Port xxxx verfügbar" erscheinen.
Wenn nicht, dann kann die App von außen nicht mit PMS kommunizieren
Sag ich doch 
Also sehr verwirrend ist folgendes:
Wenn ich mich auf dem Server bei Plex anmelde steht dort:
Server ist auf Port XXXX verfügbar (geändert nicht der Standardport).
Wenn ich mich jetzt aber bei irgend einem Rechner im lokalen Netzwerk anmelde steht dort:
myPlex konnte deinen Server nicht erreichen.
Plex funktioniert aber wunderbar lokal so wie übers Internet, nur eben nicht die App...
Bin hier auf WIN7 und Android. Falls du IOS benutzt sieht es an manchen Stellen etwas anders aus.
Wenn auf dem Server folgende Anzeige erscheint:
Angemeldet als USERNAME
und gleichzeitig
Der Server ist auf Port XXXXX verfügbar
sind die Vopraussetzungen gegeben, dass die Clients den Server von außerhalb des Heimnetzwerkes erreichen können.
Ich darf hier annehmen, dass du die App auf deinem mobilen Gerät meinst oder betrifft das alle Clients im Haus?
Die Verbindung von deiner App aus erfolgt mit Hilfe der Server von Plex: Die Server von Plex erhalten regelmäßig von PMS eine Mitteilung wie deine externe IP-Adresse lautet und teilen sie der App mit. Das ist praktisch ein DNS Dienst.
Wenn die Verbindung trotzdem nicht klappt kann es zum Beispiel folgende Gründe haben:
Die App ist nicht oder unter dem falschen Namen bei myPlex angemeldet (kannst du in der App unter Einstellungen überprüfen). Jeder Client sollte bei myPlex anmeldet sein.
Deine externe IP-Adresse hat sich seit der letzten Aktualisierung geändert (ich glaube, du kannst du durch Neustart von PMS eine Aktualisierung erzwingen)
Es gibt irgendwelche Firewalleinstellungen oder Portfreigaben die nicht stimmen und eine Kommunikation verhindern (dann können sich allerdings PMS und die App auch nicht verbinden...)
Plex benutz UPNP um die Firewall zu passieren: UPNP sollte im Router aktiv sein.
Es gibt 2 Varienten von Plex/web:
1) die lokale Benutzeroberfläche die du durch Doppelklick auf das PMS-Symbol in der Taskleiste öffnen kannst: http://127.0.0.1:32400/web
2) die WWW Variante. Die erreichst du nach Anmeldung www.plex.tv durch Drücken auf "launch": http://plex.tv/web/app
Du kannst prüfen, ob 2) funktioniert. Wenn nicht, stimmt was mit der Anmeldung nicht.
Lokal funktioniert die App auch ohne Anmeldung bei myPlex.
Falls du dich über VPN von außen mit deinem Heimnetzwerk verbindest ist es so, als ob du dich zuhause befinden würdest. Dann muss die App auch nicht bei myPlex angemeldet sein.
Ich hoffem, das hilft dir weiter
Tagchen,
ich klinke mich hier mal ein.
ich dachte ich hätte DIE Killer App gefunden, aber.....
ich bekomme keine Verbindung über das INet: "Du hast deinen Server erfolgreich bei Plex angemeldet, aber wir konnten ihn außerhalb deines Netzwerkes nicht erreichen.
Tagchen,
ich klinke mich hier mal ein.
ich dachte ich hätte DIE Killer App gefunden, aber.....
ich bekomme keine Verbindung über das INet: "Du hast deinen Server erfolgreich bei Plex angemeldet, aber wir konnten ihn außerhalb deines Netzwerkes nicht erreichen.
Wenn Sie dies jetzt aktivieren möchten, müssen Sie Ihren Router oder Firewall so konfigurieren, dass Plex Ihren Server erreichen kann. Bitte lesen Sie für weitere Informationen den Artikel Verbinden eines Servers."UPNP ist aktiviert. Der Plex Server läuft auf einer Debian Wheezy 64 Bit Kiste mit Gnome. An das Internet ist sie via DYNDNS über den Dienst "No-ip.com" angebunden. Update der externen IP Adresse wird über einen Update Client realisiert der seine Arbeit macht wie er soll.Und trotzdem bekomme ich über das Internet keine Verbindung. Hintergrund ist das ich gerne Bilder u. Filme (Privataufnahmen) mit dem Rest der Familie teieln wollte und mich auch die Sofortupload Funktion reizt.Aber wenn ich das nicht zum laufen bekomme wie gewünscht, ist das Thema schneller durch als es begonnen hat.Danke schonmal für Hilfe.Grüße vom Kobold
Einen eigenen Thread zu starten ist immer besser als einen anderen zu kapern, denn das hilft, den Forum übersichtlicher zu halten und erhöht die Wahrscheinlichkeit eine passende Antwort zu bekommen.
Debian-Nutzer sollten außerdem, direkt im Linux-Forum nachschlagen bzw. nachfragen, da es für Debian keine Plex-Distribution gibt. Die Portierung für Debian ist meines Wissens durch einen anderen User erfolgt und nicht durch Plex direkt.
D.h. Debian-spezifische Probleme können wahrscheinlich nur mit Unterstützung anderer Debian-User gelöst werden.
Außerdem sollte man zunächst auf der Plex-Homepage die Supportseiten besucht, so wie auch in der Fehlermeldung empfohlen wird:
Für diesen Fall wären die foldenen Seiten relevant:
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/200289506-Connect
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/200484543
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/200931138
Im Allgemeinen liegt es in den Fällen, wo die Verbindung nicht klappt, an den Einstellungen im Router bzw. Modem. Zumindest nehme ich an, dass der Computer über einen Modem mit dem Internet verbunden ist. "No.IP" hat hingegen mit Plex nicht wirklich was zu tun. Ohne technische Angaben ist es leider auch nicht möglich, zumindest hier Hilfestellung zu leisten.
Hier eine Anleitung, wie Probleme mit PMS am besten mitgeteilt werden:
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201643703-Reporting-issues-with-Plex-Media-Server
Leider kann man seit einer der neueren Plex App Versionen (sowohl iOS wie auch Android) die Server-Adresse nur noch in Form einer IP und nicht mehr in Form einer URL (also z.B. blabla.dyndns.org:32400) angeben - meine Anfragen dazu im Englischen Unterforum blieben weitestgehend unbeantwortet.
Ich habe mir selbst mit einer älteren Version der Plex App geholfen, bei einem Update bleibt die Server-Adresse nämlich erhalten!
So kann ich meinen Server ohne irgendwelches myPlex Gedöns über dyndns erreichen (praktischerweise funktioniert darüber auch das WOL der Fritz!Box ;-))
@Rockstar: Danke für den Hinweis mit dem neuen Thread, ich kenne es so, dass es direkt von dem Admin Mecker gibt, wenn mann für ähnliche/gleiche Probleme einen neuen Thread startet.
Zum Thema Debian: Das Ubuntu Package ist doch offiziell? Und da Ubunutu auf Debian basiert, geht das auch direkt mit Debian :)
Die von dir gelinkten Support Seiten habe ich auch alle durch. Hilft aber nicht. Da, Plex offensichlich nicht in der Lage ist, eine Dyndns Addresse aufzulösen.
Aber die Idee von phlash ist gut und könnte helfen, mein Problem zu lösen.
Leider kann man seit einer der neueren Plex App Versionen (sowohl iOS wie auch Android) die Server-Adresse nur noch in Form einer IP und nicht mehr in Form einer URL (also z.B. blabla.dyndns.org:32400) angeben - meine Anfragen dazu im Englischen Unterforum blieben weitestgehend unbeantwortet.
Ich habe mir selbst mit einer älteren Version der Plex App geholfen, bei einem Update bleibt die Server-Adresse nämlich erhalten!
So kann ich meinen Server ohne irgendwelches myPlex Gedöns über dyndns erreichen (praktischerweise funktioniert darüber auch das WOL der Fritz!Box ;-))
hast du da noch einen Download Link zu einer älteren Version für Android?
Und wie sieht es Serverseitig aus, da Plex ja meckert, das es über das Internet nicht erreichbar wäre?
wenn ich blblub.meinedomain.org:32400/web eingebe, kann ich mich zwar anmelden aber dann kommt folgende Meldung:
Debian und Ubuntu sind zwar ähnlich aber leider nicht ganz gleich. Moglicherweise braucht Plex gerade die eine Funktion von Ubuntu, die es bei Debian nicht gibt oder eben anders ist oder andere Parameter braucht oder…
Verbindungsprobleme kommen meistens vom Modem/Router bzw. von der Firewall auf dem Computer. Bei PMS selbst gibt es dazu nur 2 mögliche Einstellungen (siehe unten), dyndns spielt dabei keine Rolle.
Vorausgesetzt die Firewall am Computer lässt die Verbindung nach außen überhaupt zu (Debian Einstellungen prüfen)…
PMS nutzt den internen Port 32400 um Verbindungen aufzubauen. PMS ist dann im lokalen Netwerk erreichbar unter IP-computer:32400. 32400 ist dabei eine fest Angabe.
Die Adresse von PMS von außen besteht ebenfalls aus zwei Teilen: IP-Adresse + externe Portnummer:
Der interne Port muss dazu mit einem externen Port verbunden sein. z.B. 12345 oder auch 32400
Die IP-adresse ist dann die, die du von deinem Provider zugeteilt bekommst.
Die Verbindung zwischen den beiden Ports muss durch die Firewall deines Modems und/oder Router durch. Das passiert durch eine Ausnahmeregelung in der Firewall entweder durch UPNP oder manuell durch Port-Forwarding. Was in deinem Fall moglich ist, hängt von deiner Hardware ab.
PMS nutzt von Haus aus UPNP, dabei wird eine beliebige, gerade freie Portnummer gewählt, die sich jedoch auch ändern kann.
Falls du Port Forwarding benutzt, musst du auch eine Einstellung in PMS andern (connect > advanced: externes Port dort eingeben). In diesem zweiten Fall ist die Portnummer dann auch fest.
In beiden Fällen stellt dann PMS eine Verbindung mit dem Plex-Server her. Der Plex Server speichert die externe IP und die externe Portnummer und übernimmt sozusagen die Funktion eines dyndns-Dienstes, jedoch ausschließlich für deinen PMS.
Du musst auf alle Fälle dafür Sorge tragen, dass es einen externen Port gibt, unter dem PMS erreichbar ist. Dann könntest du PMS auch über No-IP erreichen, das funktioniert dann aber auch nur über den Browserclient, nicht über die App. Das ist dann aber auch nicht mehr so wichtig, denn dann müsste auch myPlex gehen.
Wenn die Verbindung tatsächlich steht erscheint dann in PMS auch die Angabe, dass der Server erfolgreich unter Port xxxxx gemapped ist.
Ältere Versionen der App gibt es nur für Plex-Pass Nutzer als PP-Version, zum Downloaden hier im Forum. Über den Appstore gibt es immer nur die aktuellste. Das hilft dir leider nicht weiter, weil beim Start der PP-Version immer überprüft wird, ob du auch den PP hast.
Noch ein Hinweis, falls du zu den Nutzern gehörst, die schon jetzt über IPV6 verbunden sind. MyPlex funktioniert nur über IPV4.
Weitere Probleme kann es auch geben, falls du parallel einen VPN-Client benutzt.
Ich hoffe das hilft dir weiter, ohne technische Angaben deinerseits ist das hier aber alles nur ein Ratespiel
stimmt schon, du kannst abber auch viele (ca. 99,99%) der *.deb Pakete für Ubuntu und Debian nehmen wobei die für Ubuntu in der Regel sogar aktueller sind, aber davon abgesehen, die Inatallation ist ohne Probleme durchgelaufen. Und Routerseitig ist alles ok. (UPnP, Port Forwarding, feste IP alles eingestellt) da Owncloud und Pydio ohne Probleme auch auf dem Server laufen und über das Internet ohne Probleme erreichbar sind, liegt es mit Sicherheit an Plex. Ich vermute, dass er nur nach Localhost bzw. 127.0.0.1 auflöst und nicht nach domain Name sondern einfach die IP nimmt, die ja logischerweise 127.0.0.1 bzw. Localhost lautet. Im übrigen habe ich testweise Plex auch mal unter Win 7 64 Bit installiert und siehe da, gleiches Problem. Gibt es nicht irgendwo eine konfig oder Log Datei wo ich nachprüfen kann was Plex im Hintergrund macht? Oder wo ich zumindest in einer Konfig Datei statt der IP zumindest direkt den Domain Namen eingeben kann?
Was für technische Angaben werden denn benötigt? Evtl. Screenshots?
stimmt schon, du kannst abber auch viele (ca. 99,99%) der *.deb Pakete für Ubuntu und Debian nehmen wobei die für Ubuntu in der Regel sogar aktueller sind, aber davon abgesehen, die Inatallation ist ohne Probleme durchgelaufen.
Das hört sich so an, als ob du das Ubuntu-Paket runtergeladen und auf einem Debian-Rechner installiert hättest. Dass die Installation funktioniert hat bedeutet noch lange nicht, dass auch die Software danach funktioniert.
Es gibt einen sehr erfahrenen User, der die Portierung für Debian pflegt. Ich zitiere:
Q: Can't I use the ubuntu package on Debian?
A: Short ver: No, use the Debian packages
Die Portierung von PMS 0.9.9.7 für Debian gibt es hier zum runterladen:
https://www.dropbox.com/sh/riflcyewp5kwa32/SUjLWCaLun
Den gesamten Thread dazu gibt es hier:
https://forums.plex.tv/topic/51427-plex-media-server-for-debian/
Und Routerseitig ist alles ok. (UPnP, Port Forwarding, feste IP alles eingestellt) da Owncloud und Pydio ohne Probleme auch auf dem Server laufen und über das Internet ohne Probleme erreichbar sind, liegt es mit Sicherheit an Plex. Ich vermute, dass er nur nach Localhost bzw. 127.0.0.1 auflöst und nicht nach domain Name sondern einfach die IP nimmt, die ja logischerweise 127.0.0.1 bzw. Localhost lautet. Im übrigen habe ich testweise Plex auch mal unter Win 7 64 Bit installiert und siehe da, gleiches Problem.
PMS selbst löst gar keine IP-Adressen auf. Die IP-Adressen haben nur was mit deinem Netzwerkadaper und deinem Netzwerk zu tun. Das Zuteilen und Auflösen der IP-Adressen übernimmt in der Regel der Router.
localhost steht in der Netzwerktechnik für das momentan genutzte System oder dessen IP-Adresse.
127.0.0.1 ist in der Netztwerktechnik eine allgemeine Loopback-Adresse und bezieht sich ebenfalls auf den momentan genutzten Rechner.
Daher kannst du PMS in einem Browser unter folgenden Adressen auf demselben Rechner erreichen: http://localhost:32400/web bzw. http://127.0.0.1:32400/web
Der Rechner bekommt vom Router im lokalen Netzt eine eigene IP-Adresse zugewiesen, z.B. 192.168.1.xxx. Von einem anderen Rechner im lokalen Netzwerk (aber auch von demselben) ist PMS dann erreichbar unter: http://192.168.1.xxx:32400/web
Gibt es nicht irgendwo eine konfig oder Log Datei wo ich nachprüfen kann was Plex im Hintergrund macht? Oder wo ich zumindest in einer Konfig Datei statt der IP zumindest direkt den Domain Namen eingeben kann?
Habe den Link schon einmal durchgegeben. Hier gerne noch einmal:
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201643703-Reporting-issues-with-Plex-Media-Server
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/200250417
Einen Domain-Namen kannst du bei PMS nirgends eingeben. Die Konfiguration wird generell über die Benutzeroberfläche durchgeführt: http://127.0.0.1:32400/web/index.html#!/settings/server
Wenn die Verbindung steht sieht es bei PMS dann so aus wie im Bild unten.
Die einzige mögliche Einstellung bei PMS ist "Manually specify port" => ja/nein
Bei UPNP den Haken raus nehmen.
Bei Port Forwarding den Haken setzen und die Nummer des im Router festgelegten externen Port angeben.
This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.