Ist es möglich, den Plexserver auf ein definiertes Netzwerkinterface zu binden ?
Ich habe auf der Netzwerk-Karte zwei IP-Adressen aus dem gleichen IP-Range und anscheinend schickt Plex die Netzwerk-Pakete nach dem Zufallsprinzip über beide IP-Adressen.
Dadurch kommt es zu Verbindungsproblemen wenn ich auf den Plexserver (32400) zugreifen will.
Ich hab jetzt mal die Metric der beiden Sub-Interfaces angepasst, aber ob es das Problem komplett löst stellt sich noch raus. (Warte noch auf einen Test von meinem Mitnutzer)
Besser wäre es, Plex würde erst garnicht auf das 2. Interface zugreifen...
Hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Problem gehabt (Kabel + Wifi). Ich glaube ich hatte damals die zwei IP’s direkt auf dem Rechner gebridged (Adaptereinstellungen). Dadurch gabs nur noch eine IP.
Ansonsten kannst du auch bei Windows eingeben, welche der beiden Verbindungen bevorzugt verwendet werden soll.
Danke für die Info, ich habs mittlerweile anders gelöst.
Es ist übrigens ein Linux Server und ich hatte ein Sub-Interface angelegt damit ich eine 2. IP in dem gleichen Netz bekomme (für einen bestimmten Dienst) mit der ich den Server ansprechen kann.
Jetzt hab ich diesen Dienst aber auf eine VM umgezogen die auf dem Server läuft.
Naja Plex ist wenns um Networkconnectivity geht nicht gerade flexibel und sehr begrenzt einzustellen.
Alleine Multiuser (local authentication) im lokalen Lan (ohne Portforwarding am Router) überfordert schon die meisten Clients.
Mir ist gerade eingefallen, dass man in den Clients die IP-Adresse des Servers auch manuell festlegen kann.
Ansonsten hätte ich für Windows noch vorgeschlagen eine Regel in der Firewall zu benutzen. Auf Linx ginge das wahrscheinlich mit IPtables umzusetzen, kenne mich aber dort zu wenig aus.