Plex auf NAS - Bitte um Hilfe für eine Entscheidung welche Hardware

Hallo,

 

derzeit nutze ich einen HTPC und Mediaportal. Da ich aber meine Gerät reduzieren möchte, will ich auch den HTPC entfernen und über ein NAS lösen.

Hier hatte ich mir einen NUC von intel vorgestellt (i3 CPU) und die Videos auf einem NAS.

 

Aktuell habe ich ein Synology NAS 112, welches mir schon seit Jahren Freude bereitet. Für die neue Lösung kommt dann ein größeres NAS her.

Ich habe heute schon bissel rumgespielt, bekomme aber keinen Film zum laufen.

 

Ich habe auf meinem NAS die PMS installiert und läuft auch.

Von meinem MAC und auch iPad bekomme ich alles angezeigt, aber kann keinen Film abspielen, der schreibt immer das er nicht "Transcoding" kann. Darauf hin fand ich dann im Google, dfass die meisten NAS kein Transcoding können. Oder über sehe ich hier gerade was? Wie kann man denn dann Filme abspielen, sofern die Videos alle auf einem NAS liegen.

 

Ich will nicht dden PMS auf einem PC laufen haben, welcher auf die Files im NAS zugreift. Ich würde gerne alles vom NAS erledigen lassen und die Clienten greifen nur drauf zu.

 

Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?

Ich will nicht dden PMS auf einem PC laufen haben, welcher auf die Files im NAS zugreift. Ich würde gerne alles vom NAS erledigen lassen

Warum? 

Naja, die CPU deines NAS' ist einfach überfordert mit dem Transkodieren. Viele Filme müssen transkodiert (umgewandelt) werden, weil das Gerät das vorhandene Format nicht unterstützt.

Also gibt es drei Möglichkeiten:

1. Eine App verwenden die das vorhandene Format unterstützt (z.B. VLC auf dem iPad für mkv http://praxistipps.chip.de/mkv-auf-ipad-abspielen-wie-geht-das_17878)

2. Ein NAS mit Transkodierchip (Allerdings unterstützt Plex dieses Chip (noch) nicht. VideoStation schon glaube ich)

 

DS214play/DS415play Transkodiert Video bis zu 1080p

 

Jeder Container oder jede Dateierweiterungen mit den Codecs H.264 (AVC), MPEG-4 Part 2, MPEG-2, VC-1 kann von DS214play bis zu 1080p und von anderen Synology NAS in Gruppe 1 bis zu 720p transkodiert werden. Diese Container umfassen MKV, MP4, AVI, TS, MPG, WMV und mehr. Allerdings können diese Container/Dateierweiterungen auch in anderen Codecs als den 4 hier genannten vorkommen. In diesem Fall können die Videos nicht zu 1080p transkodiert werden.

3. Doch den HTPC verwenden


2. Ein NAS mit Transkodierchip

 

DS214play/DS415play Transkodiert Video bis zu 1080p

 

Transkoderchips werden vom Plex-Transkoder generell nicht unterstützt weil bei FFmpeg nicht implementiert.

Der Transkoderchips von der DS214Play definitiv auch NICHT.

Eine Unterstützung wurde zwar von vielen Usern als Featurerequest angefragt, damit ist jedoch auch nicht in absehbarer Zeit zu rechnen

https://forums.plex.tv/topic/83851-popular-plex-support-for-ds214play-intel-evansport-ce5335/page-34

Trasnkodieren dürfte bei der DS214Play aufgrund der CPU verlässlich nur bis 720p laufen. Eventuell laufen auch 1080p mit niedrigen Datenraten.

Oder doch einen PC als Pseudo-NAS verwenden.

Oder doch einen PC als Pseudo-NAS verwenden.

Das ist sicherlich eine gute Alternative zur NAS, wenn es nicht aus anderen Gründen eine NAS sein muss.

Neue Systeme liegen beim Stromverbrauch inzwischen in ähnlichen Größenordnungen und sind in Bezug auf mögliche Upgrades wesentlich flexibler und die CPU's in der Regel ohnehin viel größer dimensioniert, so dass der Transkoder nicht limitiert wird.

Eine NAS mit ausreichend CPU-Power (z. B. QNap) ist außerdem entsprechend teuer. Für das gleiche Geld dürftest du wesentlich mehr Computer bekommen.

Huch, viel Leben hierm im Board.

Danke für die Antworten in der kurzen Zeit [emoji106]


Das hilft mir schon einmal weiter und lässt meinen aktuellen Wunsch etwas platzen. Der HTPC kommt zumindest weg aus es dem sichtfeld.


Ich hätte gerne die PMS lösung auf dem NAS gehabt, damit meine Kids auch mit ihren Endgeräten ( Handy, iPad, TV) auf die Filmesammlung zugreifen können.


Also kann mann sagen:


Also PMS auf einem NAS ( Hersteller mal egal) ist generell nicht zu empfehlen?


Wie würdest ihr denn das ganze lösen?

Aktuell ist ein sehr gut ausgestatteter HTPC vorhanden,aber in einem entsprechend grossem Gehäuse. Dazu noch ein DS112 NAS.


Meine jetzige Idee wäre:


NUC mit i3 CPU und hier die PMS drauf welche auf die Filme Sammlung auf einem NAS zugreift. Als NAS soll ein DS 413 eingesetzt werden. Ist die PMS dann auch die Abspielsoftware oder kommt dann zusätzlich noch die Clientversipn drauf?


Wenn dann die Kids auch gucken wollen muss halt das NUC an.


Wäre auch anstatt des NUC von Intel ein Mac mini sinnvoll?




Gesendet von iPad mit Tapatalk

Da wirst du wohl nicht um das Transkodieren herum kommen. Das wird ausschließlich von der CPU geleistet. Je nach dem wie viele Geräte gleichzeitig bedient werden sollen muss die entsprechend dimensioniert sein.

Ich würde daher bei der erforderlichen CPU anfangen.

Bei der Wahl einer richtigen CPU hilft dir die CPUBenchmark (kannst du hier entnehmen: http://www.cpubenchmark.net/index.php) und die Faustregel, dass du je simultanem Transcode bei 1080p ca. 1500 bis 1800 Punkte brauchst. Soll h265 content in Zukunft auch abgespeilt werden ca. 30% mehr.

Da spielt natürlich auch der Gleichzeitigkeitsfaktor und der Mix in deiner Mediensammlung eine Rolle.

1)

Du könntest PMS auf deinem HTPC laufen lassen und die Medien weiterhin auf der DS112 speicher.

Dazu einfach mal die Hardware, vor allem die CPU überprüfen: PHT allein braucht nicht so viel CPU wie beides zusammen (wobei eigentlich nur der Transkoder CPU braucht).

2)

Du könntest die DS112 auch mit einem NUC kombinieren: PMS auf dem NUC und Medien af der Syno.

Nachteile:

Ein NUC mit ausreichender CPU und SSD ist eventuell gar nicht so billig und falls du auf den Stromverbrauch achtest hast du immerhin 2 Geräte parallel laufen.

Warum dann nicht gleich beider Geräte in einem vereinen?

Die DS112 hat nur eine Festplatte, wahrscheinlich eine 3,5'' HDD. Die passt aber leider nicht in ein NUC Gehäuse rein.

Außerdem kann man bei Medien nie genug Speicherplatz haben, Platz für eine zweite oder noch mehr Festplatten ist auf mittelfristige Sicht nicht schlecht.

3)

Da kommst man relativ schnell auf eine Lösung mit einem eigenen Computer z.B. einen Microserver oder ein selber zusammengeschraubter Computer.

Letzteres hat den Vorteil dass, du den ganzen Schnickschnack, den Plex nicht braucht weglassen kannst.

4)

Oder du bleibst dann gleich bei Lösung 1 und rüstest den Rechner bei Bedarf etwas auf und packst die HDD aus der Syno auch gleich mit rein (sparst somit gleich 10 - 20 Watt Dauerverbrauch).

Lieben Dank für deine ausführliche Antwort.


Aktueller HTPC:

  • Silverstone 16 Gehäuse (riesig, sollte daher weg, geht wohl dann in den Schrank)
  • AMD X4 e640
  • 8 GB 1600 Ram
  • SSD für OS
  • 4x 3TB HDD
  • Win 8.1
  • Nvidia 650


    Da sollte für alles reichen.

    Wie gesagt, für das meue Wohnzimmer zu gross und muss daher in den Schrank. Daher der Gedanke für eine andere Lösung mit NAS. Filme liegen alle auf dem HTPC derzeit.


    Dort läuft mediaportal. Das kann aber keine Clienten bedienen.

    Ich teste mal PMS auf dem HTPC und gucke was der an Strom frisst



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

Meine Meinung zu diesem Thema sollte in diesem Forum hinlänglich bekannt sein: Nie wieder NAS!

Aber das muss ja jeder für sich entscheiden, da jeder auch andere Anforderungen und Wünsche hat.

In meinen Augen gibt es heutzutage keinen sinnvollen Grund mehr, eine NAS zu betreiben. Ein Microserver macht das gleiche ist aber günstiger und wesentlich einfacher zu konfigurieren und zu erweitern. Aber wie gesagt: Geschmackssache.

Ich befürchte, wenn du auf NAS umsteigst wirst du nicht sehr glücklich. Die meisten NAS sind wesentlich leistungsschwächer als dein jetziges System, außer du investierst sehr viel Geld.

Bei AMD kenne ich mich gar nicht aus, Plex scheint da auch eher Intel Domäne zu sein: viele andere User setzen wohl auch eher Intel CPU's ein.

In Bezug auf Stromverbrauch dürften die aktuellen Intel CPU's die Nase vorne haben und die CPU-Graphik reicht ebenfalls für ein HTPC locker aus. Wenn du nicht viel spielst hilft das außerordentlich beim Stromsparen (Graphikkarten sind nunmal sehr große Stromfresser).

Mein aktueller Rechner kommt im Serverbetrieb mit weniger als 30 Watt aus (i5-3570K, 8 RAM, 3x 3TB WD red, 1 x SSD). Wird der Transkoder zugeschaltet steigt zwar der Spitzenverbrauch kurzfristig auf ca. 70 Watt, das hält dann aber immer nur wenige Sekunden an, bis der Cache wieder voll ist. Ich nutze dabei nur die CPU-eigene Graphik und hatte noch nie Probleme mit HD und habe dabei auch schon 4 Geräte inklusive Transkodieren gleichzeitig bedient. Letztendlich kommt für mich deshalb auch nicht mehr eine NAS in Frage.

Ich danke euch vielmals. So eine Gedankenstütze und Erklärung Habe ich gebraucht.


Habe mich jetzt dafür entschieden, meinen HTPC weiter zu nutzen. Mediaportal läuft auch erstklassig. Werde das in ein kleineres Gehäuse Packen um es dann im Schrank unterzubringen. Für Lüftung wurde gesorgt.


Zusätzlich werde ich dann PMS installieren für weitere Clienten im Netzwerk. Ich denke das die verbaute Hardware das schafft.


Sollte das nicht der Fall sein werde ich das System mit einer intel CPU ausstatten.


Kann ich Plex so einstellen, dass es automatisch unter 8.1 startet und im Hintergrund läuft?


Welche Stärke und Wirkungsgrad hat dein Netzteil bei der i5 Konfiguration?



Tapatalk HD

Mobil gesendet ohne Rücksicht auf Rechtschreibung

Darf ich mal fragen warum du es in ein kleineres Gehäuse und in einem Schrank unterbringen willst?

Ich frage deshalb, weil so wirklich ran muss man nicht mehr. Meiner steht z.B. im Keller. Ok, nicht jeder hat die Möglichkeit, aber das Gerät braucht nur einen Strom~ und einen Netzwerkanschluss. WOL aktivieren und du musst das Gerät nicht mehr bedienen und kannst es praktisch überall hinstellen wo es nicht stört.

Ich finde es immer sehr merkwürdig das man versucht das die Gehäuse dem Wohnzimmerdesign entsprechen, gut aussehen, leise sind usw. usf.

Ich frage mich dabei immer: Warum habt ihr die Teile überhaupt im Wohnzimmer stehen? Und wenn es platzmäßig nicht anders geht, warum im sichtbaren Bereich?

Grüße

Milly

Falls du auf das synology ui nicht verzichten willst kannst du im Netz mal nach xpenology suchen. Bei dem Projekt haben sich ein paar Leute die Mühe gemacht die synology Software auf normalen PCs zum laufen zu bringen. Ob du so etwas machen möchtest musst du selber entscheiden, ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.


Gruß

Unlight

Xpenology läuft wunderbar, läuft bei mir auch und Plex spielt alles ab.

Der PC soll dort in der Nähe stehen, ich bräuchte ja sonst noch einen für die Clientsoftware. Zudem hatte ich früher ab und an mal noch bissel gezockt auf dem PC.


Ich habe mir nun ein kleineres Gehäuse gekauft, mache aus den 4 HDD 3 Stück und stelle das Teil unweit des TVs in den Schrank. WoL kann ich auch da aktivieren für die Clienten und ich nutze weiterhin den HTPC.


Werde aber wohl auf die Plex Software umsteigen. Mediaportal muss dann halt weichen. Oder ich nutze nur für die Clients PMS. Mal schaun.


Aber wirklich spitze hier das Forum. Danke für die fixen Antworten.



Gesendet von iPad mit Tapatalk

Ich selbst nutze nur Win7, aber das dürfte bei 8.1 genau gleich sein: Du kannst PMS so einstellen, dass es mit dem System gleich hochfährt.

WOL läuft übringens bei PMS auch bestens.

Ich habe nun mal testweise auf meinem bestehendem HTPC (Win 8.1) Plex installiert. Was soll ich sagen: BEGEISTERUNG!


Ich bin es gewöhnt neue Sachen mit viel Zeit umzusetzen. Mediaportal und die Filme-Database waren immer sehr zeitaufwendig. Und hier, installieren, einlesen und zack! Verdammt, was mach ich nun mit der zeit die ich noch übrig habe … Film gucken :slight_smile:


Das wird auf jeden Fall mein neues Medium und der HTPC bleibt. Wie ich den ins Haus oder vielleicht wieder in die TV-Wand integriere weiß ich noch nicht. Aber ich habe ja ne Menge Zeit übrig um mir das was einfallen zu lassen. Selbst das Streamen auf das iPad läuft supi!


Danke für die hilfreichen Antworten.


Sent from my To be filled by O.E.M. using Tapatalk

Ich habe noch eine Frage.


Aktuell nutze ich meinen HTPC mit Plex und es läuft wunderbar.


Ist es denn denkbar, einen Mac mini oder den HTPC mit einem NAS zu nutzen. Sprich die Filme lieber alle auf einem NAS. z. B. Syn 415


Ich frage deshalb, wenn die Sachen codiert werden müssen und dann an den Clienten gestreamt. Ist die netzwerklast dann nicht zu hoch?



Tapatalk HD

Mobil gesendet ohne Rücksicht auf Rechtschreibung

Netzlast ist kein großes Problem, solange du alles verkabelst. Es sollte sogar 100MBit/s ausreichend sein aber heutzutage empfehle ich natürlich Gigabit Ethernet. Das bietet dir ungefähr 700-800 Mbit/s nutzbare Kapazität. Ein Film der der ohne 'Eindampfen' von der BluRay gerippt wurde hat ungefähr 11-28 Mbit/s. Kannst dir selber ausrechnen, wieviel Filme das simultan sein können...

:)