Meine Erkenntnisse soweit:
Die Frequenzen werden in kHz angegeben, nicht in MHz.
Hier ist eine der mitgelieferten Dateien:
[SATTYPE]
1=5265
2=DVB-C Germany (Telecolumbus, Potsdam)
3=DE
[DVB]
0=24
1=122000,V,6900,,QAM256
2=130000,V,6900,,QAM256
3=138000,V,6900,,QAM256
4=146000,V,6900,,QAM256
5=162000,V,6900,,QAM256
6=306000,V,6900,,QAM64
7=314000,V,6900,,QAM256
8=354000,V,6900,,QAM64
9=362000,V,6900,,QAM64
10=370000,V,6900,,QAM64
11=378000,V,6900,,QAM64
12=386000,V,6900,,QAM64
13=394000,V,6900,,QAM64
14=402000,V,6900,,QAM256
15=410000,V,6900,,QAM64
16=418000,V,6900,,QAM256
17=426000,V,6900,,QAM64
18=466000,V,6900,,QAM256
19=642000,V,6900,,QAM256
20=650000,V,6900,,QAM256
21=658000,V,6900,,QAM256
22=666000,V,6900,,QAM256
23=674000,V,6900,,QAM256
24=682000,V,6900,,QAM256
Nach dem 0=
folgt die Anzahl der zu scannenden Frequenzen.
Die Liste der Frequenzen und die jeweils verwendete Modulationsart und Symbolrate sollte man von seinem Kabelbetreiber erhalten können.
Es ist bei DVB normal, dass mehrere Sender auf einer Frequenz sind. Das nennt sich Multiplex.
Wie müssen hier aber nur je eine Zeile pro Frequenz erzeugen, nicht pro Sender.
Diese Anweisungen gelten nur für DVB-C (also Kabel):
24 | 682000 | V | 6900 | QAM256 | |
---|---|---|---|---|---|
lfd. Nummer | Frequenz in kHz | V | Symbolrate | auslassen | Modulationsart |
V ist eigentlich für die Polarisationsebene für Satellitentuner, die wird bei Kabeltunern einfach immer mit V belegt.
Übliche Symbolraten für Kabel sind 6900
, 6875
und 6111
https://dvblogic.com/wiki/index.php/How_to_make_a_custom_transponder_file
Hier sind noch ein paar Kabelbelegungen. Leider ist WillyTel da nicht dabei.
http://www.hauppauge.co.uk/site/wintv7/cable.xml