Plex Media Server mit vielen angepassten Metadaten von Windows 11 auf Synology NAS migrieren

Hallo zusammen,

ich besitze einen Plex Media Server auf meinem PC mit Win11. Ich habe insgesamt 6 HDD’s verbaut. Nun möchte ich mit diesen Festplatten den PMS auf einem Synology DS 1821 weiterlaufen lassen. Leider sind die Festplatten so groß, dass ich nicht einfach alle Festplatten 1:1 ersetzen kann. Somit habe ich eine Leere Festplatte und die ist im Nas verbaut. Da schiebe ich dann die Daten von einer Festplatte im PC rüber auf den NAS. Dann baue ich die leere HDD aus und verbaue sie im Server und dann das gleiche Spiel von vorne. Ich besitze eine riesige Bibliothek die ich seit Jahren pflege und sehr viele Metadaten an meinen Geschmack angepasst und einige eigene Bilder und Covers verwendet habe. Bei über 1000 Filmen und 100 Serien wäre es eine mega große Arbeit die Metadaten wieder auf den alten Stand zu bringen. Außerdem hätte ich ja die alten Daten dann ja nicht mehr als Vergleich weil die Festplatten ja ausgebaut wurden.

Was muss kann ich tun bzw. gibt es eine Möglichkeit mit dem Server 1:1 mit allen Metadaten von Windows 11 auf einen Synology NAS umzuziehen. Müssen die Festplatten dann in der gleichen Reihenfolge verbaut werden? Wie ist es mit den Pfaden und das wichtigste. Wie kann ich die mühsam zusammengestellten Metadaten erhalten und dann auch richtig verknüpft rüber transportieren?

Da ich nicht komplett alle HDD’s auf einmal umziehen lassen kann, immerhin handelt es sich um 80 TB und ich immer nur step by step von HDD zu HDD umziehen kann, darf ich dann den Server überhaupt in der Zeit laufen lassen? Dann löscht mir das System ja wahrscheinlich nicht gefundene Filme und Serien und meine Daten gehen verloren oder?

Würde mich gerne über Hilfe und ein richtiges Vorgehen in der Sache freuen bevor ich mit der Migration loslege damit ich keine Fehler mache und am Ende eine eins-zu eins Kopie meiner jetzigen Sammlung mit allen Metadaten wie jetzt auf dem WIN11 PC auf dem Synology NAS dann besitze.

Vielen Dank für eure Hilfe

Migration über Betriebssystemgrenzen hinweg ist etwas für Experten.
Die Adressierung der einzelnen Festplatten ist unter Linux (das ist was Synology als BS nutzt) komplett anders. Damit ändern sich sämtliche Referenzen zu den Mediendateien in der Plex Datenbank.

Es gibt dabei viele Fallstricke und das manuelle Editieren der Datenbank kann nicht vermieden werden. [HowTo] Plex database modification - Moving media the right/wrong way - #10 by jelwell

Und wenn du benutzerdefinierte Poster und Untertitel bisher immer über das Plex Benutzerinterface “hochgeladen” hast, anstatt sie neben deine Mediendateien zu speichern, dann wirst du mit erheblichen Datenverlusten rechnen müssen.

1 Like

Hi…

Ich hatte früher das System auf einer Synology bis ich umgebaut habe auf unRaid…
Tatsächlich stimme ich Otto Kerner vollkommen zu!!!

Ich habe es auch erst versucht die Daten von der Synology zum Docker - Plex zu kopieren.
Der Aufwand war eigentlich sogar weniger wie Du ihn hast…
Am Ende habe ich tatsächlich alles neu erkennen lassen, bzw. wieder eingepflegt (Hörbücher bei mir sind alle manuell). Selbst bei der kleinen Menge an Filmen / Serien ist es schon ein recht großer Akt. Ein kleiner Fehler reicht, um alles zu zerschießen…

Schöne Grüße
Cadfaels

Ich danke euch beiden für die hilfreichen Infos.

Ich hatte mir schon gedacht, dass es wahrscheinlich nicht reibungslos verlaufen wird und man nicht alles 1:1 spiegeln kann. Aber könnte man wenigstens die Metadaten retten?

%LOCALAPPDATA%\Plex Media Server

Hier speichert bei Windows Plex wohl die Metadaten. Kann ich nicht einfach diesen Ordner irgendwie beim Nas reinkopieren und er greift sich dann diese Metadaten? Die Frage wäre ob man den Ordner erst nach der kompletten Übertragung der Medien ausführt oder ob das egal wäre. Nicht, dass beim neuen hinzufügen eh die Daten überschrieben wären. Oder denke ich zu einfach und es ist nicht möglich und bringt eigentlich gar nichts?

Das ist ja exakt das, was die oben verlinkte Anleitung tut.
Allerdings sind viele dieser Metadaten ja mit dem Speicherort der jeweiligen Mediendatei verknüpft. Und beim Wechsel von Windows auf Linux ändert sich dieser Speicherort zwangsläufig. Was die Metadaten ungültig macht, woraufhin sie sang- und klanglos entsorgt werden.
Es sei denn, du änderst eben diesen Speicherort in der Datenbank.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.