Plex mit NAS oder mit USB

Hallo ihr,



ich hab das Forum schon durchsucht, und auch teilweise gute threads gefunden, aber keiner hat mir zu 100% das geben, was ich gerne wissen möchte.



Ich habe zur Zeit einen Mac Mini 2009 mit 4GB Ram. An ihm Hängen 3 USB Festplatten von WEstern Digital mit 2TB Speicher. Sie wurden mit Truecrypt 128 AES verschlüsselt. Nun brauch weiteren Speicher und bin am überlegen was ich mache. Hole ich mir ne USB Platte oder steige ich ihm auf ein NAS.



Wo liegt der Vorteil im NAS?? Kann ich das auch Stück erweitern (einzelne Festplatten hinzukaufen, bei einem 4Bay System, also starten mit 1HDD und bei Bedarf eine 2 dazu holen)? Welches NAS sollte man nehmen?? Ist es auch verschlüsselbar??



USB wäre hier die günstige alternative. Ab und zu ruckenl bei mir 1080p mkv’s, wäre das beim NAS vermieden??



Gruß



Torbi

Hallo.



Ich betreibe eine Synology DS410 im Netz, weil ich eben von allen Rechner auf alles zugreifen möchte und kann. Wenn ich möchte, sogar von aussen mit dem Telefon, die Hauptidee ist allerdings die beiden Windows, iMac und MacMini mit Mediendaten zu versorgen. Weiterhin ging es mir um eine erhöhte Datensicherheit: Festplatten sind erfahrungsgemäß immer noch die Bauteile, die am häufigsten kaputt gehen und dabei den größten Verlust hinterlassen. Platzt mir ein Speicherriegel, ist mir das nach dem Neukauf sofort egal. Wäre meine Photos weg, wäre ich schon sauer.



Die meisten mir bekannten System sind beliebig erweiterbar. Sprich: Mit einer Platte starten und dann ausbauen ist möglich, hat bei der DS410 beim Umstieg auf ein Raid5 reichlich lange gedauert, bis es eben neu aufgebaut war.



Das ruckeln seh ich eher in der Verschlüsselung. Die ist meiner Meinung nach überflüssig und fordert unnötige Rechenzeit.



Grundsätzliches zum NAS: Ein NAS mit Raid ersetzt keine Datensicherung.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.