Plex Server auf NAS vs. Plex Server mit NAS

Hallo Plex-Gemeinde,
 
Ich bin auf den PMS aufmerksam geworden, weil ich mir für zu Hause endlich ein vernünftiges System zusammen stellen will. Die andauernden Kompromisse mit einer Boxee, WD TV oder sonstigen Playern reichen mir langsam.
 
Zur Zeit bin ich der Meinung, dass wohl ein einzelner PMS mit verschiedenen Clients die beste Wahl ist, um zentral abgespeicherte Inhalte für alle Endgeräte zugänglich zu machen.
 
Meine Medien sammle ich auf meiner Synology 207+. Leider unterstützt dieses NAS den PMS nicht, was im heutigen Setup ein PMS auf dem NAS ausschliessen würde. Die offensichtliche Alternative wäre den PMS auf einer eigenen Maschine mit Zugriff auf das NAS per SMB oder NFS zu realisieren oder ein neues NAS zu kaufen, das den PMS unterstützt. Letzteres möchte ich jedoch tunlichst vermeiden.
 
Weil ich leider keinen Rechner oä. rum stehen hab mit dem ich es einfach ausprobieren könnte, frage ich mich wie die Performance ist, wenn der PMS nicht auf der gleichen Maschine liegt wie die Medien, der PMS sich die Inhalte also übers Netz holen muss. Selbstverständlich ist meine höchste Anforderung, dass 1080p Inhalte unterbrechungsfrei wiedergegeben werden können.
 
Deshalb:
- Kann mir jemand über seine Erfahrung berichten, wenn der PMS seine Inhalte von einer NAS bezieht?
- Erhöhen sich die Anforderungen an den Client in Bezug auf die abzuspielenden Inhalte? Muss der Client also "stärker" sein um 1080p abspielen zu können im Vergleich zu zb. 720p?
 
Für komplett alternative Vorschläge für die Realisierung bin ich natürlich offen!
 
Danke!

Hallo.

Es klappt Problemlos PMS/ PHT vom NAS aus zu füttern. Mache das selbst seit Jahren so. Je Nachdem wie Kraftvoll dein NAS ist und wie schnell die Verkabelung merkt man kaum ein Unterschied zu einer Lokalen Lösung. Und ja, die Anforderungen bei 1080p sind höher als bei 720p. Allein durch die höhere Datenrate.  

Ich würde dir zu einem HTPC raten, der macht dann den PMS und ist Zeitgleich dein Client. Also ein Apple Mac mini z.B. Aber es bleibt die Frage ob dir dein NAS groß genug ist oder ob da "demnächst" was größeres benötiogt wird.

Grüße

Hi,

Danke für die prompte Antwort! Die ist für mich schon mal positiv. Ein neues NAS möcht ich mir wirklich nicht anlegen, da meine Inhalte immer wieder mal rotieren... Ich also altes gern mal weg werfe.

Zum HTPC: Ich bin da nicht wirklich ein Fan davon. Mir wärs lieber, wenn ich einen dezidierten Server aufstellen könnt, der Hardware-technisch die Eigenschaften eines effizienten Servers aufweist. Also zb. stromsparende CPU, kleine SSD, ein paar Gig Ram usw. Und die Clients sollten dann wirklich nur Clients sein zb. Android App, RasPlex, Google TV usw. So hab ich dann nämlich einen einzigen, leistungsstärkeren Server der die kleinen kostengünstigeren Clients versorgt.

Gibts vielleicht noch ein paar Ratschläge bezüglich eines Standalone PMS Servers, also ohne PHT Installation?

Danke!

Naja, ein PMS Server ohne PHT kostet schätzungsweise das selbe. Du sparst also beim einem extra Client nichts, kostet mehr und Verbraucht zusätzlich Strom. HTPC´s sind sehr Effizient, da dieser ja im Wohnzimmer stehen sollen. 

Rein Informativ, wie viel TB stellt dein NAS bereit? 

Ein dezidierter Server läuft halt immer (wenn er muss) und hält die Medieninfo stehts aktuell. Wenn ich ein HTPC mit PMS hab, muss der erst die Bibliothek updaten bevor ich die neuen Inhalte seh.

Ausserdem will ich nicht mehrere HTPCs anschaffen sondern die Clients eher klein und billig halten.

Mein (TV)NAS hat nicht so viel. Lediglich ein gespiegeltes TB. Es dient ja auch nur hauptsächlich als Buffer bis ich die aktuellsten Folgen gesehn hab und für ein paar Filme die es wert sind aufzubehalten. Die Loslösung vom PMS vom NAS ermöglicht jedoch eine jederzeitige Erweiterung des Netzstorage. Ein großer Vorteil, wie ich finde.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.