NAS für Plex im Heimnetzwerk

Heyho,

ich weiß die Frage gab es schon das ein oder andere Mal, aber entweder waren die Umstände andere oder ich habe Antworten nicht verstanden. Daher muss ich leider noch mal nachfragen:

Bisher hat mein PC als Plex Server hergehalten. Dort sind die Filme auf internen Festplatten gespeichert. Ein Apple TV 4K fungiert als Client und ist an den Receiver angeschlossen, welcher dann an den Beamer das Bild weitergibt. Da der Speicherplatz beim PC nicht mehr ausreicht, habe ich über einen NAS nachgedacht.
Ich gucke nur im heimischen Netzwerk auf meinem TV oder auf dem Beamer. Da ich gelesen habe, dass 4K Filme wohl schwer zu transkodieren sind, wäre das auch gar nicht meine Anforderung. Ich habe auch nur 1080p Filme. Allerdings gucke ich nahezu immer mit Untertiteln. Das sei wohl auch manchmal schwierig, scheinbar auch wegen der Transkodierung(?). Jedenfalls hatte ich bisher keine Probleme damit, also wenn mein PC als Plex Server gedient hat.

In anderen Beiträgen wurde hin und wieder der Synology DS918+ genannt. Mittlerweile ist ja der Nachfolger, der DS920+, auf den Markt gekommen. Ist der 920+ eine gute Wahl?

Vielen Dank für die Hilfe.

Du könntest ja ein schwächeres NAS kaufen, was dann zusätzlich dem PC als Medienspeicher dient. Da kann man eine Menge Geld sparen, anstatt zu versuchen den Plex Server direkt auf dem NAS laufen zu lassen.

Ich hatte auch nicht zu 100 % verstanden, wie genau ein NAS funktioniert. Ich konfiguriere den NAS so, dass er in meinem Netzwerk erkannt wird. Wenn ich Daten auf meinem PC habe, dann lade ich die auf den NAS über das Netzwerk hoch? Wäre es auch möglich, den NAS per USB an meinen PC anzuschließen, so dass die Daten möglicherweise schneller raufgezogen werden können?
Ich weiß sehr komische Frage, aber ich habe mir echt den Kopf zerbrochen :S

Ein NAS ist eine Kiste mit Festplatten und einem Netzwerkanschluss.
Deswegen Network-Attached Storage.
Eine Kiste mit Festplatten und z.B. einem USB Anschluss wäre dahingegen ein DAS.
Direct Attached Storage
Manche Geräte können auch auf beide Weisen arbeiten.

NAS funktionieren wie ein File Server.
Du greifst auf sie zu wie auf eine Ordnerfreigabe auf einem anderen Computer in deinem lokalen Netzwerk.

Manche NAS können auch zusätzlich noch selbst Programme ausführen, wie ein Computer. (Eigentlich sind es ja auch Computer – nur halt auf eine Funktion spezialisiert). Natürlich erfordert das mehr CPU Leistung und RAM, so dass diese Klasse von NAS Geräten teurer ist.
NAS Geräte die Plex direkt ausführen können gehören in diese größere Leistungsklasse.

Exakt.
Das kann z.B. so aussehen

Wenn du schon mal die “Dateifreigabe” von Windows benutzt hast, kennst du das.

Super, danke für die Erklärung.

Also ein schwächeres NAS zu nehmen, wäre eine Möglichkeit, aber ich würde den PC auch gerne ausmachen, wenn ich Filme gucke. Daher wäre ein NAS mit genügend Power schon relativ attraktiv. Ich greife auch nur als einziger auf die Filme zu.
Könntest du abschätzen, ob der DS920+ ausreicht, bei den Bedingungen wie 1080p und Untertiteln?

Ich habe selbst keine Synology.
Laut dieser Tabelle kann die bis zu 1080p transkodieren, aber nur niedrige Bitraten. Das heißt also, Bluray Remuxe mit PGS Untertiteln werden damit nicht funktionieren.
Es sei denn dein Abspielgerät kommt mit PGS Untertiteln direkt zurecht. Ob das für das ATV 4 gilt, weiß ich nicht.

Textbasierte Untertitel wären hier einfacher, oder? Also bezogen auf die erforderliche Leistung vom NAS.
Haben die PGS Untertitel auch die Endung .pgs oder so ähnlich? Ich gucke nämlich gerade was ich so für Untertitel habe. Ich finde .idx, .sub und auch von opensubtitles .srt. Die ersten beiden sagen mir jetzt so nichts. Manche Filme haben auch gar keine separaten Untertitel - wie läuft das denn da?

Definitiv. SRT ist die verbreitetste text-basierte Variante. Diese kann von den meisten Plex Clients direkt dargestellt werden.

Ein Paar aus .idx und .sub Datei ist AFAIK VOBSUB – also Bild-basiert.
Siehe Introduction: convert image-based subtitles to SRT with Subtitle Edit

Entweder du hast Pech gehabt und es gibt gar keine Untertitel.
Oder aber die Untertitel sind mit in die Videodatei integriert. Plex nennt das “interne” Untertitel. Die können ebenfalls in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Sowohl text- als auch Bild-basiert.
Schau in die Plex Media info
und/oder besorg dir MediaInfo
für Detailinformationen.


P.S. interne Untertitel sind nicht zu verwechseln mit “eingebrannten” Untertiteln.
Diese sind Bestandteil des Videobildes. Sie können daher nicht an- oder abgeschaltet werden. Sie werden auch gar nicht als Untertitel angezeigt.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.