Auf meinem Samsung-Fernseher werden mal wieder die Umlaute von PLEX-Texten nicht angezeigt. Das passiert ja regelmäßig. Aber was kann man da machen? Ich las, dass es ein Problem mit der Kodierung gab, dass dieses aber seit 1.1.3 gelöst sei, was nicht zuzutreffen scheint. Satt der Umlaute sehe ich nur Codes in der Art von “#231” usw. Das ging schon mal problemlos, dann eine zeitlang, dann wieder eine zeitlang, nun geht es wieder nicht.
Auf dem Mac läuft der Server in der Versuon 1.1.4, auf dem Raspberry in 1.2.1. Das Problem ist bei beiden gleichermaßen vorhanden.
Hat jemand eine Idee? (Oder eine brauchbare Alternative zu PLEX? Ich habe nach und nach die Nase voll.)
Hi,
das Problem habe ich auch auf meine Samsung-TV (Model von 2011) mit der Plex APP seit geraumer Zeit.
Die Filmbeschreibungen sind nur schwer zu lesen, mit den ganzen Sonderzeichen
Falls jemand weiß, wie man das Problem lösen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Also ich habe auch einen Samsung TV (UE55J6250) und da passt alles mit den umlauten in der App
Genauso auf meinen Raspberry PI 3… Ich hab auf meinen Raspberry das OS RasPlex in der version 1.6.1 und der kommt super klar mit den Sonderzeichen. Da der Pi besser läuft als der mist mit apps auf Samsung verwende ich nur noch den PI als Plex Client
Installier halt mal RasPlex 1.6.1 am PI: rasplex.com/get-started/rasplex-installers.html
Ich bezweifle, dass das das Problem löst. Außerdem habe ich gar keine Lust, das System so grundsätzlich umzukrempeln. Und wenn, dann verzichte ich lieber gleich ganz auf PLEX. Aber vorläufig denke ich, ich werde einfach damit leben. Man ist es in der schicken digitalen Welt ja gewohnt, dass alles nur halb fertig wird und man hinter jeder Ecke auf offene Baugruben trifft. Daran ändert sich durch so einen Wechsel auch nichts, die Gruben sind nur woanders. Immerhin hätte es ja sein können, dass es eine Lösung gibt. Wenn nicht, muss es eben so gehen. (Übrigens gehört auch das zu den Konstanten der schicken digitalen Welt: Es war alles sehr gut und funktionierte, bis es durch irgendein Update, das ansonsten keine nennenswerte Änderung beinhaltete, zerstört wurde. Pech gehabt…)
Ich benutze nicht den Pi nicht als Client, sondern den Fernseher. Das zu ändern, wäre also eine erhebliche Umstellung.
Übrigens liegt das Problem nicht an der Samsung-App. Die hat immer problemlos funktioniert und sich nicht verändert. Das Problem tritt auf, seit PLEX aus der Betaphase heraus und mit Glanz und Gloria in die Epoche 1.x eingetreten ist.
@Seimann: Danke für den Link zum RasPlex. Ist wirklich interessant… Aber wenn man schon eine APP auf dem TV hat, die das eigentlich auch kann, dann möchte man die auch mitbenutzen. Wenn die APP noch mehr Probleme macht als nur die Umlaute falsch anzuzeigen, könnte wirklich der Pi eine alternative darstellen. …wobei es auch FireTV, AppleTV, Google Chormecast,… es natürlich auch sein könnten.
@bahia: scheinbar liegt es am TV (Maple Browser), laut Orca (Plex App Entwickler) zumindest. Siehe auch hier
Vermute aber, dass es wohl kein fix geben wird. Mit einer alten Plex Server Version funktioniert es scheinbar, nur wer will wieder auf eine alte Version… die mit anderen Geräten wieder Probleme macht. Eine Alternative wäre ein zweiter Plex Server, nur für den (alten) SamsungTV zu betreiben, aber soweit ist mein Leidensdruck noch nicht
@Joo said:
könnte wirklich der Pi eine alternative darstellen. …wobei es auch FireTV, AppleTV, Google Chormecast,… es natürlich auch sein könnten.
Der Pi und die Rasplex app können eine ganze Menge mehr als die anderen Geräte.
Speziell wenn es ums Vermeiden von Transcoding auf dem Server geht, steckt Rasplex alle anderen in die Tasche.
Weiger Transcoding = Bessere Qualität = geringerer Stromverbrauch auf dem Server = Schnellerer Abspielstart