Problem extreme Ruckler per NAS - HDMI connected

Server Version#: 1.18.5.2309-f5213a238
Player Version#: 2.35.1.986.r1

Hallo zusammen
Ich bin Besitzer eines Asustor AS7004T-NAS mit i3 3.5Ghz, 16 GB DDR3-RAM (Plex kompatibel), das über HDMI direkt mit meinem Denon X7200WA verbunden ist. Ich habe KODI bisher als Medienserver und Player in meinem Heimkino verwendet, weil damit eine flüssige Wiedergabe möglich war und auch die samtliche Arten (.mkv, mp4, bdmw, etc.) Videos mit DTS-HD abgespielt werden können. Da sich Plex aber inzwischen stark verbessert hat, möchte ich noch einmal versuchen, Plex als meinen Heimkino-Media-Player einzurichten.

Zum einen habe ich den Plex Media Server und auch den Plex Media Player auf meinem NAS in den neuesten Versionen installiert.

Inzwischen habe ich auch die Tonausgabe über HDMI, aber nur als PCM-Stream.

Sehr ärgerlich sind jedoch die massiven, permanenten Stottern bei der Videowiedergabe in allen Auflösungen. Daher ist Plex für mich nicht brauchbar und ich brauche etwas Hilfe, um eine flüssige Wiedergabe zu erreichen.

Ich habe die folgenden Fragen:

was sind die richtigen, optimalen Einstellungen für eine reibungslose Wiedergabe, sowohl in den Einstellungen des Plex Media Servers als auch insbesondere im Plex Media Player.

Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden, um eine Tonausgabe über HDMI mit Bitstream zu erhalten?

Wenn ich einen DTS-HD Stream oder DTS Stream am laufen habe, zeigt es mir AAC wiedergabe unterhalb der Audiospur an, muss dass so sein und wieso wird hier nicht der DTS-HD als Direct Sound angezeigt? Lösung?

Ist es möglich, mit Plex gespeicherte Blu-Ray’s (bdmw) zum Laufen zu bringen und eine 1:1-Wiedergabe zu garantieren? Diese werden derzeit nicht in der Medienbibliothek angezeigt.

verschiedene Filme werden in der Medienbibliothek zweimal angezeigt, obwohl ich sie nur einmal in meinem Medienverzeichnis gespeichert habe. Wie kann ich dies verhindern?

Ist es möglich, meine iTunes-Bibliothek direkt in Plex Media Server zu integrieren? Wenn ja, wie genau muss ich dies tun?
.
Das wären meine Fragen für den Moment und ich wäre für Unterstützung sehr dankbar.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Da bereits alle Fragen beantwortet wurden (die Grundsatzfragen im englischen Thread), würde ich das hier zumachen.

1 Like

Korrekt aber mein Problem ist bei weitem noch nicht gelöst.

Es wird für dein Problem keine Lösung geben. PMP rennt nicht zufriedenstellend auf deinem NAS, deshalb wird das auch nicht direkt von Plex angeboten.

Deine beste Chance auf Direct Play bzw. Passthrough von den ganzen Surroundformaten besteht im Einsatz einer nVidia Shield Pro Box, die du “daisy chain” mit HDMI zuerst mit dem AVR verbindest, und von diesem dann weiter zum TV gehst.
Statt dessen den HDMI ARC Port zu benutzen, wird derzeit noch nicht mit allen Surroundformaten möglich sein, denn dazu brauchst du sowohl beim Fernseher als auch beim AVR “eARC” Unterstützung. Und das ist noch längst nicht Standard.

Die Plex Clients, die direkt auf den Fernsehern laufen, sind meistens nicht in der Lage irgendetwas als “passthrough” zum AVR durchzureichen. (Oder wenn, dann nur eine Auswahl aus den älteren Surroundformaten.) Deshalb die Empfehlung für die Shield.

2 Likes

Wie immer hat Otto Recht :slight_smile:

Und wie funktioniert der Zugriff aufs NAS bei shield? Per Wifi oder wie? Dann installier ich PMP auf Shield bzw wie läuft die Ansteuerung des Servers? Für mich ebenso neuland, hatte bisher alles direkt ab NAS gesteuert.

Für Infos waer ich froh. Hab ich mit Shield auch gewaehr 4K HDR ruckelfrei in DTS-HD zu geniessen?

Lieben Dank.

Die Shield hat sowohl GBit Ethernet als auch WiFI. Wenn du 4K abspielen willst, empfehle ich dir jedoch dringend, sie zu verkabeln. WiFi sollte man nur für mobile Geräte benutzen.
Das Ethernet-Kabel kommt in deinen Router, so wie das Ethernetkabel der NAS auch.

Wenn dein Router weiter weg steht, und du nur ein einziges EthernetKabel bis dorthin zur Verfügung hast, holst du dir einen 5-Port “Ethernet Switch” (achte auf Gigabit-Fähigkeit) für relativ kleines Geld. Dort hinein steckst du dann die Kabel von NAS und Shield und verbindest den Switch dann seinerseits mit dem Kabel zu deinem Router.

Es gibt eine Plex App auf dem Shield, die ist sogar werksseitig schon vorinstalliert. (Und sie heißt nicht “Plex Media Player” sondern “Plex für Android TV”)

(Die Shield hat sogar einen Plex Server mit an Bord. Den kann ich aber nicht empfehlen, der eignet sich nur für geringe Ansprüche und kleinere Mediensammlungen. Den deaktivierst du am besten gleich.)

Und wenn alles schief geht, gibt es für die Shield auch ein Kodi zum Nachinstallieren. Das sollte dann wirklich alles abspielen können.

Das obige gilt für eine Shield “Pro”. Von der Shield in “Röhrenform” muss ich derzeit abraten. Die hat einige Inkompatibilitäten im Test gezeigt.

Hast du, ja. Der Shield ist derzeit der beste Client, einfach weil er so ziemlich alle Formate kann und von nvidia gut supported wird. Die Plex App für Android ist mittlerweile ziemlich gut und wird auch ständig weiter entwickelt. Android TV wird als Plattform wohl auch nicht so schnell verschwinden vermute ich. Schnell ist immer relativ, aber im Zweifelsfall muss man halt irgendwann ne neue Streaming Box kaufen. Das ist allemal ökonomischer als einen neuen TV oder ein neues NAS nur wegen Plex anschaffen zu müssen.

Ich habe noch den alten Shield (2017). Der kann nur “normales” HDR, der 2019er kann zusätzlich auch Dolby Vision. Sonst identisch und kann das, was du forderst. Also somit klare Empfehlung für den Shield.

Habe mir eine bestellt soeben. Grundsaetzlich ist bei mir das gesamte Medianetzwerk verkabelt, wifi nur mit mobilen Geräten. Habe fuer das gesamte Homecinema eine Gigabit Switch verbaut und alles mit Cat6 verbunden.

Muss mich nun mal genauer noch informieren. Mit Android habe ich seinerzeit beim Sony-TV ganz schlechte Erfahrungen gemacht und genau deswegen auch nach 5 Tagen retourniert. Shield hatte ich noch nicht auf dem Radar und scheint auch zum Zocken zu funzen, sprich spiegelung auf den TV.

Auch scheint es sehr viele Apps und Erweiterungen zu geben, inkl. neustem Kodi auch. Ich installier dann PMS auf shield und schaue direkt darüber?

Auch waer es genial, wenn du mir die perfekten Plex Settings durchgeben könntest um Plex vollumfänglich in 4K, DTS-HD zu nutzen und auch um den Betrieb auch problemlos via Mobile Devices zu gewaehrleisten. Waer wirklich supernett und vielen Dank.

Nein.
Noch mal zu den Begriffen/Abkürzungen:
Plex Media Server (PMS): Serverkomponente, die läuft weiterhin auf dem Asustor
Plex für Android TV läuft auf dem Shield (ist vorinstalliert) und dient zum Anzeigen der Inhalte. Der Client eben. Aber ja, darüber schaust du direkt.

Android TV soll zum Fernsehen nicht der Burner sein, keine Ahnung dafür nutze ich es nicht.

Bei den Einstellungen gibt es wenig Magie. Am Server aktivierst du Hardware Transcoding (keine Ahnung was für ein i3 in deinem Asustor drin ist und was der unterstützt, schadet aber nicht) und am Client aktivierst du Audio Passthrough. Fertig, am Shield sollte dann also in Original-Qualität (=Direct Play) abgespielt werden.

Die Mobile Clients können dann je nach vorhandener Bandbreite entweder Direkt oder per Transcode bedient werden.

Allerdings wird 4K Transcoding ein Problem geben, solange deine CPU das hardwareseitig nicht unterstützt, da 4k Transcoding sehr viel Rechenleistung benötigt, die deine NAS CPU nicht liefern können wird (s. ruckelzuckel mit deinem PMP Experiment).

4K brauchst du ja aber auch auf dem Handy nicht und da gibt es dann andere Möglichkeiten. Erstmal die Basis schaffen :wink:

Hi Otto
Ich habe soeben die Nvidia Shield Pro TV aufgesetzt und mir die Plex App ist ja bereits vorinstalliert. Link habe ich erledigt, Plex Media Server ist auf dem NAS von mir ja installiert. Nun werde ich gefragt “Plex Media Server aktivieren” J/N?, “Standardmediatheken für Plex Media Server erstellen” J/N?, PMS Speicherberechtigung? J/N? Ich möchte ja Plex als Client auf dem Shield TV installieren, daher bin ich nun etwas verunsichert und danke dir für deine Antwort. Mit dem Rest sollte ich dann klar kommen.

Nein, du willst nicht den Server auf der Shield aktivieren.

Habe die Option PMS deaktiviert, Shield und NAS sind kabelgebunden im Netzwerk und NAS läuft. Plex findet aber das NAS nicht. Ursache und Lösung?

Finden andere Plex Clients den Server auf dem NAS?

ja iOS Devices finden das NAS per Wifi

Das klingt nach einem Problem mit “DNS rebinding protection”.
Welcher Router wird eingesetzt?
Hast du evtl. mehrere “Router”-Geräte im Netzwerk?
Sind andere Filtermechanismen oder -geräte im Einsatz (Pi-hole etc)?
Hast du Zugriff auf das Konfigurationsmenü deines Routers?

Shield vergibt unter DHCP eine falsche Adresse für den Gateaway (19.168.1.1). Da ich aber ein Modem habe für den Zugang auf internet und intern mein gesamtes Netzwerk mit Adressierung 192.168.2.XX adressiere, erkennt er mir logischerweise das NAS nicht. Nun wollte ich wie an sämtliche Mediageräten eine statische IP vergeben und scheitere gerade an den Adressierungen.
IP Shield: 192.168.2.26
Gateway: 192.168.2.1
Subnet Mask: 255.255.255.0 Netzwerkpräfix?)
DNS 1: 192.168.2.1
DNS 2: keine = leer

Leider bekomme ich die Fehlermeldung das die IP-Adressierung ungültig ist. Habe bei DNS 2 alternativ 0.0.0.0 eingesetzt, selbe Fehlermeldung. Hast du eine Ahnung wie ich die Adressierung hinbekomme im Shield. Hatte bisher nie Probleme damit.

Also hast du doch 2 Router-Geräte im Netz.
Wenn die Shield an den selben Router wie alle anderen Geräte auch angeschlossen ist, sollte sie eigentlich auch vollautomatisch eine Adresse aus dem selben IP Addresspool bekommen.
Das heißt für mich, dass sie entweder am falschen Router hängt, oder aber dass der DHCP-Server auf dem ersten Router immer noch aktiv ist, und es irgendwie schafft in die Netzwerkverbindung der Shield “hineinzurufen”.

Ich glaube du musst hier noch mal deine Netzwerktopologie prüfen. 2 Router sind immer eine Quelle für Ärger. Suche nach einer Möglichkeit, den ersten Router auf einen reinen “Modembetrieb” einzustellen.

Der erste Router ist umgestellt auf reine Modemfunktion. Das gesamte Netzwerk ist auf dem 192.168.2.1 Netzwerk. Ich kann bei Shield aber nirgend die DHCP umstellen. Der Router vergibt die DHCP Adressen von 192.168.2.50 - 254.

Irgendwo muss der Shield ja die falsche Adresse her haben. Laut meinem Dafürhalten ist die also entweder manuell so eingestellt oder stammt von einem “rogue” DHCP Server.