habe derzeit einen i7 4790k @ 4GHz in meinem Plex Server am laufen.
Ein großes Problem ist, dass mittlerweile viele Animes in h265 encodet sind und ich generell gerne meine komplette Sammlung (ca. 40TB) nach und nach auf h265 umstellen würde.
Da der i7 aus der Haswell Generation aber keine native Unterstützung für h265 bietet läuft die CPU schon bei einem Stream einer h265-Datei zwischen 95-100% Last. Spätestens bei einem zweiten Stream bricht das System zusammen…
Um dies zu umgehen würde ich ggf. auf einen 8700k umstellen, da die Coffee-Lake CPUs nativ mit HEVC und 10bit umgehen können. Nun ist aber meine Frage ob Plex damit auch umgehen kann… Also das h265 Material ähnlich Ressourcenschonend wiedergegeben/transkodiert wird, wie es bei der alten Generation bei h264 Material der Fall ist.
Client ändern ist nicht möglich.
Alle Clients (egal ob innerhalb des Netzwerkes oder externe) sind ATV4(k), iPads und PS4.
Qualitätsmäßig konnte ich jetzt keine großen Unterschiede feststellen beim testen von HW-Acc. an h264 Filmen (weder bei 1080p noch bei 576p Material). Hab auch im Netz keine konkreten Vergleiche gefunden…
Die alternative zum 8700k wäre halt weiter auf reinen Softwareencode setzen mittels Ryzen 1800x (oder 2800x in 4 Wochen).
Die Frage ist halt ob der 3 h265 transcodes parallel packt.
Threadripper kommt wegen den Kosten leider nicht in Frage. ^^’
Also drei Transcodes schafft auch dein jetziger Haswell locker. Denn er transkodiert ja nicht IN h.265, sondern in h.264. Er muss h.265 “nur” auspacken. In h.265 zu verpacken würde selbst einen Threadripper bei einem 1080p Stream weit überfordern!
Habe einen Plexserver auf Ryzenbasis seit einem Jahr laufen und er macht locker 10 Streams in 720p oder 6 in 1080p. Ab dann wird meine 50 Mbit/Upload-Leitung zu eng.
Aber ganz ehrlich: Im Privatbedarf hat man so viele gleichzeitige Transcodes NIE laufen egal wie groß der Freundeskreis ist.
Und nochwas: Habe alle meine antiquierten Clients (meist Apple) durch 20€ Fire TV Sticks (2nd Gen) ersetzt. Die können h.265 nativ abspielen. Schont die Umwelt und meine Stromrechnung!
hmm ist ja schon ma ne positive Aussage zum Ryzen.
Bei h264 Material hast du definitiv recht mit 3 transcodes problemlos. Aber wie geschrieben bei schon einem h265 Video (GoT) und einem h265 (TWD) sieht das ganze wie auf dem Bild aus
Im Schnitt habe ich Abends drei Zugriffe parallel (wobei hier dann der Upstream mehr verhindert). Und die Anzahl der User ist eigentlich recht überschaubar - nur das wir alle Serienjunkies sind xD
Werde mir dann mal wohl nen Ryzen-System zusammenstellen und dann berichten
Die Anzahl der Streams ist gar nicht so entscheidend. Wichtig ist nur in welches Format und in welcher Bitrate encodiert wird.
IN h.265 kann plex gar nicht encodieren. Es encodiert VON h.265 in h.264. Wenn du also die Qualitätssettings auf 20 Mbit/s pro Stream hast, geht das ganze in die Knie.
Mein Ryzen schafft locker 6 1080p Streams bei moderater Bitrate (6 Mbit/s pro Stream). Und das kann der 4790K ebenfalls. Checke also lieber mal deine Settings bevor du dir neues Equipment besorgst.
Zur Not müssen deine Freunde eben über einen FireTV schauen. Der muss nix mundgerecht gemacht bekommen, denn er spielt h.265 direkt ab.
was mir gerade auffällt: du hast bei zwei streams einen upstream von knapp 40 mbit/s. nehmen wir mal an, dass der puffer voll ist (was er bei der laufzeit der folgen sein sollte, wenn du die wiedergabe nicht gerade erst gestartet hast): dann ist also ein stream fast 20 mbit/s groß?! das kann nicht sein, denn h.265 will ja gute quali bei WENIGER bitrate als h.264 erreichen. sonst gäbe es für h.265 ja gar keine daseinsberechtigung.
wie vermutet: deine settings fuschen dir das sehvergnügen durcheinander.
bei voller qualität (maximum) werden bei mir im browser (chrome), der h.265 NICHT supportet (weil google da ja ein eigenes konkurrenzformat namens VP9 am start hat) 5-6 mbit/s erreicht.
habe gerade mal 3 streams im browser angeworfen. pro 1080p stream (GoT) werden so 5-6 mbit/s benötigt. Und die rechnet der ryzen locker von h.265 1080p in h.264 1080p um. Auslastung der Kerne liegt nach dem Puffer auffüllen bei so 30-40%, was also noch Luft für weitere Zuschauer lässt.
Der 4790K und der Ryzen 5 1600 sind sich da quasi ebenbürtig.
@max:
Danke für die Infos und sry das ich mich jetzt erst wieder melde - hatte viel um die Ohren und da ist das Thema etwas in den Hintergrund gewandert.
Ein Stream ist aktuell ca. 10-12Mbit - wobei hier noch nicht der SuggarPoint gefunden ist (da muss ich noch in nächster Zeit experimentieren)
Seit heute ist mein Ryzen 1800x in Dienst getreten mit eindeutigem Ergebnis…
Gleiche Files (2x GoT) , gleiche Settings und das ist der neue Auslastungsstand:
Kosten für den Wechsel belaufen sich auf rund 160€ - zum Glück bekommt man für den i7 noch richtig gut Geld ^^
Denke damit kann ich mich die nächsten Jahre erstmal wieder zurücklehnen.