ich bin im Moment dabei mir einen neuen Fernseher zuzulegen.
Bloß welchen? Derzeit schwanke ich noch zwischen Samsung und LG (Loewe ist leider zu teuer seufts).
Erst gestern quatschte ich mit meinem Kollegen über Plex und einem neuen Fernseher. Er meinte sofort, dass LG Plex unterstützt. Klingt soweit sehr gut.
Nun meine Fragen:
Hat jemand schon Erfahrung mit einem solchen LG (2011 Modell inkl. Smart TV)?
Was bringt diese Smart TV-Funktion?
Worin besteht der Unterschied zu einem älteren Modell (z.B. LG 42LE5300) mit NetCast, DLNA und Wireless AV Link und welche Auswirkung haben diese auf Plex?
Ich selber habe einen MacMini, den ich als reine Medienmaschine nutze.
Danke schon mal für Eure Hilfe…
Eine Kleinigkeit muss ich dennoch loswerden - vielen Dank für dieses geniale Plex und seine ständigen guten Erweiterungen!!!
So etwas habe ich seit Jahren gesucht und in der Form nie gefunden. Also Danke noch einmal!
Habe zwar selbst keinen LG, verfolge das Thema aber ein wenig und hier im Forum gibt es auch so einiges dazu zu Lesen…
Die Plex Unterstützung seitens LG funktioniert über MediaLink (ist wohl bei einigen Geräten in deren SmartTV Packet enthalten) wobei MediaLink dann der Plex Client ist.
Sprich damit verbindest du dich mit dem Plex Media Server und kannst auf die Inhalte zugreifen. PMS auf einem Mac Mini ist hier sicherlich eine Super Wahl…
Schau mal in das LG Subforum, da findest du auch eine Liste der Modelle die MediaLink enthalten und Plex unterstützen. Eine generelle Übersicht findest du hier. Im Forum findest du auch weitere info’s über unterstützte Medienformate uvm…
MediaLink ist ein muss - ältere Modelle können nicht mit Plex! Also weder DLNA, Netcast oder Wireless AV sind kompatibel…
Wenn du den Mac mini allerdings auch als Wiedergabegerät nutzen möchtest, kannst du natürlich auch andere TV Geräte anschliessen und über Plex arbeiten.
Der MacMini sollte als Wiedergabegerät fungieren, also als mediales Multitalent (iTunes, iPhoto, EyeTV, gelegentlich Internet und natürlich Plex). Diesen wollte ich dann mittels HDMI-Kabel mit dem TV verbinden.
Daher weiß ich jetzt nicht genau, was mir dieser MedialLink bringen soll. Ist dieser dann überhaupt notwendig?
Naja es kommt hat wie immer darauf an.....
MediaLink ist ja quasi der Plex Client, daher kommst du damit an deine Medien auf dem Mini (Plex Media Server) heran und - sofern keine Konflikte mit Formaten usw. bestehen - kannst diese dann wiedergeben. Ist halt im TV integriert und lässt sich daher einfach und problemlos - mit hohem WAF - bedienen.
Jetzt kommen die Kleinigkeiten ;-) Plex bietet ja über Plugins auch den Zugriff auf iTunes und iPhoto - wie und ob das Problemlos mit dem LG geht weiss ich selbst leider nicht. Aber ich denke das du das beim stöbern durch das LG Forum rausbekommst..
EveTV ist da schon ein anderes Kaliber, das ist derzeit nicht so ganz einfach über Plex zu steuern. Hier gibt es (noch) keine Integration - ob das irgendwann mal kommt steht in den Sternen. Es gibt derzeit zwar ein Plugin aber das funktionier "nur" mit iOS Geräten. Allerdings sollte das LG ja mit live TV umgehen können ;-) ..
Was über das LG in Richtung Internet geht weiss ich leider auch nicht. Am besten das ganze mal im Fachhandel testen, ggf, nimmst du deinen mini mit und schaust es dir direkt dort an bevor du deine Kaufentscheidung triffst....
Ich versuche es - applemäßig halt - für mich so einfach wie möglich zu halten. Die jahrzehnteandauernde Windowsphase habe ich zum Glück hinter mir gelassen…
Im Prinzip habe ich vor alles über den MacMini zu steuern und weniger über den Fernseher.
Allerdings lag die Vermutung nah, dass der MediaLink eine noch einfachere Lösung bietet, als ich es mit dem HDMI-Kabel (Mac-TV) erreichen kann.
Welche Fernseher/Computer-Kombi nutzt Ihr denn so? Und welche Erfahrung habt Ihr gemacht?
Den mini als Schaltzentrale zu nutzen ist sicherlich eine bewährte Lösung die super funktioniert.
Ich selbst habe ein älteres MacBook Pro an meinem Pana (über dvi oder HDMI) und via Toslink an meinem Denon. Das rennt!
Plex geht damit traumhaft und den MBP nutze ich auch mit iPhone/iPad.
Mit Remote wird iTunes gesteuert - wobei meist das iTunes plugin in Plex nutze.
Allerdings bin ich noch ein bisschen am Basteln was die Fernbedienbarkeit des MBP angeht. RemoteBuddy ist klasse aber benötigt zum wirklich runden setup doch mehr Zeit als ich im Moment investieren mag/kann…
Thema Internet über’s TV ist seit iPAD gegessen - konnte ich nie so wirklich Vernünftig, trotz BT Tastatur, les- und bedienbar auf’s TV bringen…
Ich entschuldige mich dafür, dass ich hier jetzt mit einem anderen Thema anfange, aber da hkeylm gerade schreibt, dass er auch ein MacBook Pro an seinem Fernseher per HDMI hängen hat, möcht ich ihn mal kurz auf mein Problem stoßen.
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich mehr oder weniger alleine mit diesem Hitzeproblem dastehe oder ob es die anderen Leute einfach nicht stört.
Vielleicht ist ja hier unter uns Deutschen jemand, der ähnliches erfahren hat…
Aufgefallen ist mir das noch nicht - muss aber auch gestehen das mein MBP eher selten an-fasse/-schaue da es brav zugeklappt im Rack ganz unten liegt.
Ich werde mal die CPU Temperatur in den nächsten Tagen beobachten und berichten…
Wie auch immer das ausgeht - das MBP läuft immer (24x7) und bisher hatte ich noch keine Ausfälle. Es seih denn irgendjemand hat mal wieder beim Staubwischen den Netzstecker gezogen – grrr—
Die Sache ist wirklich seltsam, wie ich in dem anderen Thread schon schrieb.
Per DVI an meinem externen Monitor heizt es sich nicht so auf, aber wenn ich den Fernseher anschließe, drehen die Lüfter so lange ich mich im Plex Menü befinde, auf Hochtouren.
Es passt schon. ;-)
Mittlerweile bin ich bei Toshiba (40VL733G) gelandet, allerdings wurde der Fernseher um 200€ teurer, als im Vergleich zur Vorwoche...
Also bin ich immer noch auf der Suche nach dem richtigen TV-Gerät. Gibt es für weitere Marken (LG ja, Samsung ja :-), ...?) auch schon passende apps?
Der einzige "offizielle" Plex Client auf einem TV ist die LG Lösung. Alles andere sind "Community" Entwicklungen die von Plex Nutzern & Fans geschrieben werden. Das ist sicherlich eine prima Sache aber man sollte dabei immer in Hinterkopf behalten das diese Lösungen nicht immer auf der Höhe der eigentlichen Produktentwicklung sind. Meist stehen die Autoren solcher Entwicklungen nicht im direkten Kontakt mit dem Plex DevTeam und haben daher nicht unbedingt das nötige Wissen um kommende Änderungen und Versionen. Usw.. Ich denke du siehst worauf ich hinaus will...
Aber mal generell zu deiner Situation.
Die flexibleste Lösung ist sicherlich den MacMini als Mediacenter (Server & Client) zu nutzen. TV's kannst du dir dann nach deinem Gusto aussuchen.
Vorteil ist die Flexibilität die der Mini dir bietet. Eventueller Nachteil kann die (Fern-)Bedienbarkeit sein. Wenn du den Mini komplett (nicht "nur" Plex) über eine "normale" FB wie Harmony steuern möchtest dann wirst du nicht um Tools wie RemoteBuddy umhin kommen. Je nach dem was du an Apps steuern möchtest und deren 10 Feet Lesbarkeit usw. steht hier ein wenig Arbeit in's Haus ;-). Anregungen und Lösungen kannst du auf der mac-htpc.de Seite finden.
Möchtest du möglichst einfach "nur" mit Plex arbeiten und reichen dir die Funktionen und verfügbaren Plugins aus, dann ist ein LG sicherlich eine attraktive Variante.
Dennoch brauchst du hierbei natürlich den mini als PMS, aber der muss dann nicht im Wohnzimmer stehen...
Es ist halt wie immer - die beste Lösung hängt von den Anforderungen ab.... "One size fits all" ist zwar eine nette Idee, funktioniert aber meist nur bedingt ;)