Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen
Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts
und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.
Leider verdaut der kodi-Player die meisten Radiosender (noch) nicht
Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
Die Symbole in einem Menü (Verzeichnisliste) können nicht alle gleichzeitig angezeigt werden.
Ein Element wird einzeilig und mit Ordnersymbol dargestellt - Das dazugehörige Icon wird am linken Rand gezeigt (s. Bild)
Für die bis zu 2 zusätzlichen Info-Zeilen in Plex zeige ich im Kodi-Addon zusätzliche Buttons mit eingerücktem Text (Bsp.: _____Info zum Video).
Untertitel (abschaltbar): falls verfügbar, lädt das Addon sie autom. vor Start eines Videos herunter und zeigt eine Info. Um sie zu nutzen, müssen sie leider manuell aus dem Addon-Verzeichnis ../resources/data/subtitles ausgewählt werden.
Diese Einstellungen sind neu:
Debug: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
Cache: für Untertitel und Bildersammlungen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage).
Danke für den Hinweis!
Für die Entwickler habe ich Verständnis - die Vielfalt der Geräte, Apps, OS-Versionen usw. ist ja unüberschaubar. Für die Plugin-Nutzer würde es mir allerdings sehr leid tun. Es scheint ja doch einige zu geben, die - wie ich - Plex nur wegen der Plugins nutzen.
Nach Alternativen für mich persönlich schaue ich um, wenn die Plugins tatsächlich abgeklemmt werden. Denkbar wäre z.B. die Nutzung einer älteren Version des PMS, eine Portierung zu Kodi oder auch ein eigenständiges Programm.
Aber so weit ist es noch nicht. Die Entwickler halten sich ja eine Hintertür offen ("…you can still manually install plugins for the foreseeable future.").
Update auf Version 0.3.7
Die neue Version 0.3.7 löst das Problem mit dem von der ARD eingeführten Scrollmechanismus auf den Webseiten der neuen Mediadathek.
Der führte dazu, dass die Startseite und die Seite A-Z nur noch zu einem kleinen Teil geladen werden konnten.
Für die Nutzer des Schwesterplugins Kodi-Addon-ARDundZDF: dort hatte ich das Problem mit dem Rückfall auf die Classic-Version der Mediathek gelöst.
Wann die aktuelle Lösung dort verwendet wird, habe ich noch nicht entschieden - ev. wird es beide Varianten geben.
/R
bisher wurde das Scrollproblem bei den A-Z-Seiten so gelöst, dass für einen gewählten Buchstaben in einer Schleife die verlinkten Seiten für einzelne Rubriken abgearbeitet wurden. Dabei kam es, zumindest beim Webplayer, häufig zum Timeout, trotz des Offsets von 20 Beiträgen.
Mit dem Update können jetzt über das ARD-API sämtliche relevanten Rubriken mit einem einzelnen Call abgerufen werden. Timeouts sind bei den Tests nicht mehr aufgetreten.
So ganz hat die ARD die neue Struktur noch nicht im Griff. Beim Buchstaben W gab es gestern ganztätig Server-Errors für die A-Z-Seite “Alle”, die das Plugin zum Filtern für die lokalen Sender verwendet.
Für solche Fälle gibt es im Update einen Fallback zu Inhalten der lokalen Sender, die rubrikweise in der Form “1. Gruppe Beiträge zu W” angeboten werden.
Mit dem Update dürfte das Plugin nun auch mit dem aktuellen Design der neuen ARD_Mediathek durchgängig klarkommen. Falls jemand noch hakelige Stellen entdeckt, bin ich für Hinweise dankbar.
/R
Plex lässt ja die Unterstützung der Plugins in neuen Playern auslaufen. Ich selbst nutze nur noch den Webclient in einer älteren Version.
Edit: hier tut’s noch.
Ich schaue aber gerne in Logfile nach mögl. Ursachen bei dir:
com.plexapp.plugins.ardundzdf.log als zip beifügen
/R
kurz gesagt nein - das KODI-Plugin deckt meinen Bedarf prima ab.
die aktuelle Version 1.5.6 behebt ein Problem mit dem Datenverzeichnis des Addons. Die bitte installieren, falls das Addon beim Start über ein Verzeichnisproblem stolpert.
Forum: [RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF - Addon releases - Kodinerds
Bei mir läuft (u.a.) das Addon auf einem Raspi3b+ mit Libreelec.
/R
noch ein Hinweis: manche Player machen Problem mit der autom. Auflösung, spielen aber einzelne Auflösungen/Bandbreiten od. (falls vorhanden) die mp4-Dateien (Qualität SMALL, Qualität MEDIUM, …) ab. Schon probiert?
/R
ich hole etwas weiter aus - dein Problem steht exemplarisch für viele Plex-Nutzer. Das folgende bezieht sich nur auf die Nutzung des Webclients - die beschriebene Lösung hilft nicht bei anderen Playern!
Auswertung Logs / aktueller Stand
kein Fehlermeld. im Pluginlog
Serverlog nur bis 17.2., Pluginlog 26.5.
bei mir ebenfalls Wiedergabefehler mit dem aktuellen Webplayer (Chrome)
Offensichtlich ist jetzt auch mit dem akt. Webplayer keine Wiedergabe mehr möglich (auch nicht Radio)
Rückblick:
erste Probleme bei der Videowiedergabe und Bildgalerien bereits 2017 - Plugin-Doku:
# 01.03.2017: kein DirectPlay mehr mit neuen Web-Player-Versionen.
# Lokaler Workaround: Austausch WebClient.bundle gegen WebClient.bundle
# aus PMS-Version 1.0.0.
# Siehe auch Post sander1:
# https://forums.plex.tv/discussion/260454/no-directplay-with-httplivestreamurl-in-the-latest-web-players
Abhilfe möglich - die Lösung aus 2017 funktioniert noch:
Vorabinfo: der Webclient wird mit dem Plexmediaserver ausgeliefert und ist austauschbar. Daneben gibt es eine bei Plex ständig aktualisierte Version., die über das Internet verfügbar ist (https://app.plex.tv/web/app).
Der Austausch beschränkt sich auf den Austausch des Verzeichnisses WebClient.bundle.
Ein erneuter Test heute mit der Server-Version 1.15.6.1079 verlief erfolgreich.
Austausch WebClient.bundle gegen WebClient.bundle aus PMS-Version 1.0.0
WebClient.bundle mit README habe ich in der gmx-Cloud hinterlegt: Cloud
Gebrauch:
Nach dem Austausch braucht man nicht auf die neueren Funktion zur Bibliotheksverwaltung zu verzichten. Man erstellt zwei Favoriten im Browser:
Die alteVersion nutzt man für Plugins, die externe Version für administrative Zwecke + Bibliotheksverwaltung.
Falls du (oder jemand sonst) es versucht: bitte das Ergebnis hier mitteilen. Aufgrund der problematischen Pluginsituation gibt es sicher ein starkes Interesse.
ich fürchte nein. Ich lese hier zwar nicht mehr so häufig mit, aber es scheint ganz so. als würde Plex die Ankündigung vom letzten Jahr (Discontinuation of Plugins, Watch Later, Recommended, and Cloud Sync) konsequent umsetzen.
Immer mehr Player / Apps verlieren ihre Plugin-Unterstützung.
Falls Moderator @OttoKerner keine anderen Erkenntnisse hat, muss man sich wohl damit abfinden.
/R