ich habe, nachdem ich gelesen habe, dass UPnP eher eine schlechte Idee ist aus Sicht der Sicherheit habe ich es Deaktiviert. Speziell diese Einstellung meine ich:
Das hatte zur Folge gehabt, dass ich mein Plex Server nun außerhalb des lokalen Netzwerkes nicht mehr erreichen kann und entsprechend von außerhalb nichts mehr gucken kann. Ich habe es daher mit einer manuellen Portfreigabe versucht. Dies sind meine Einstellungen.
TCP:
UDP:
Und trotzdem jammert Plex herum:
Bereits folgendes habe ich versucht:
Unterschiedliche Ports
Vertauschen der Ports (was ja eigentlich quatsch ist)
Komplettes neueinrichten von Plex
Ich bin mir bewusst, dass UPnP die einfachste Methode ist. Ich möchte diese aber nicht verwenden, da ich ungerne einen “durchlöcherten” Router haben möchte. Dieser Sicherheits"lücke" war ich mir bis vor wenigen Tagen gar nicht bewusst.
Also eigentlich müsste es bei dir heißen:
von Port 32400
an
55555
Also umgekehrt.
Danach ein paar mal in Plex die Verbindung " Erneut versuchen"
Die 55555 ist ein Port der extern geht.
@Cabel330 said:
Also eigentlich müsste es bei dir heißen:
von Port 32400
an
55555
Also umgekehrt.
Wie kommst du darauf?
m.M. ist das alles richtig.
UDP kannst du übrigens weg lassen. Es wird nur TCP benutzt.
Die Anzeige hat ein Cache-Problem. Der echte Zustand wird u.U. erst mit extremer Verzögerung angezeigt.
Nach dem Drücken auf ‘Erneut versuchen’, erst mal die Finger weg lassen!
Am besten für eine halbe Stunde nichts machen.
Evtl. auch mal einfach den Server neu booten und dann wieder nicht drum kümmern.
Nach einer halben Stunde mal von außen einen Erreichbarkeits-Check machen.
@OttoKerner
Avm hatte das auch mal so in einer alten Firmware gehabt, wenn das nicht sogar eine FB ist.
Ich dachte zu meinen, dass es andersherum gehört, denn in der neuen Oberfläche ist auch
Port an Gerät
32400 bis 32400
an Port extern
xxxxx
@Cabel330 said: @OttoKerner
Avm hatte das auch mal so in einer alten Firmware gehabt, wenn das nicht sogar eine FB ist.
Ich dachte zu meinen, dass es andersherum gehört, denn in der neuen Oberfläche ist auch
Port an Gerät
32400 bis 32400
an Port extern
xxxxx
Ach du Sch…! Na missverständlicher kann man’s nicht gestalten, was? Was ham sich die Fritzen denn dabei gedacht? :facepalm:
Anders rum. Eine Range braucht man evtl. von außen um mehrere Portnummern “einzufangen” und sie an einen einzigen internen Port weiter zu leiten.
(das braucht man aber für Plex nicht.)
@OttoKerner said:
Anders rum. Eine Range braucht man evtl. von außen um mehrere Portnummern “einzufangen” und sie an einen einzigen internen Port weiter zu leiten.
Bei AVM stimmt das nicht, du gibt’s einen Bereich an den du öffnen willst und als Ziel den „startport“ des Zielbereiches. Es wird dann der ganze Quellbereich an den Zielbereich weitergeleitet.
@“Barry Ricoh” said:
Bei AVM stimmt das nicht, du gibt’s einen Bereich an den du öffnen willst und als Ziel den „startport“ des Zielbereiches. Es wird dann der ganze Quellbereich an den Zielbereich weitergeleitet.
Jo, das macht natürlich noch mehr Sinn.
Trotzdem ist die Anordung auf dem Optionsbildschirm verwirrend.
Port an Gerät
32400 bis 32400
an Port extern
xxxxx
Das einzige das vielleicht mehr jemanden unerfahrenen erleuchtet sind die zwei letzten Einträge mit IPv4 im Internet und Port extern.
Aber Port extern bleibt Port extern.
@OttoKerner said:
Die Anzeige hat ein Cache-Problem. Der echte Zustand wird u.U. erst mit extremer Verzögerung angezeigt.
Nach dem Drücken auf ‘Erneut versuchen’, erst mal die Finger weg lassen!
Am besten für eine halbe Stunde nichts machen.
Sorry für die späte Antwort. Es hat bei mir eben aus dem Grund irgendwann funktioniert und daher habe ich den thread hier vergessen.