ich möchte gerne von außerhalb meines Heimnetzes mit PLEX auf meine Medienbibliotheken zugreifen. Anscheinend muss ich dazu diverse Einstellungen in meinem Router vornehmen. Allerdings hat meine Suche nur zu Vorgehensweisen in englischer Sprache geführt. Da verstehe ich leider nur Bahnhof.
Gibt es irgendwo einen Leitfaden in Deutsch wie ich meine FRITZ!Box konfigurieren muss?
Sofern dein Internetanschluss auf der Internetseite noch eine IPv4 Adresse bekommen hat, kann es im einfachsten Falle ausreichen, “UPnP” zu erlauben. Dann richtet sich der Plex Server seine Portweiterleitung selber ein.
Zwar gibt es verschiedene Gründe, das nicht mittels UPnP zu tun, aber zum ersten Testen ob es überhaupt geht ist das ausreichend.
^^^ Yep. Der entscheidende Haken ist in Screenshot 2 schon richtig gesetzt. Damit sollte PMS nach einem Neustart automatisch eine Portweiterleitung mit der Fritzbox aushandeln.
Wenn du aber schon mal dabei bist, dann trage in Screenshot 1, in das Feld “DNS Rebind Schutz” die Domain plex.direct ein.
@rruhland said:
Interessanterweise komme ich bis jetzt ohne den “DNS Rebind Schutz” aus.
Eigentlich ist dies die Liste von Ausnahmen für die der DNS Rebind Schutz nicht gelten soll.
Wenn du dort nichts eingetragen hast, kommunizieren deine lokalen Clients entweder nicht verschlüsselt mit dem lokalen Server
oder
aller Traffic geht zuerst an den Router und erst von dort an den Client, weil die lokalen Clients dann die öffentliche IP Adresse des Server benutzen, da das TLS-Zertifikat nicht für die lokale IP gültig ist.
Im besten Fall merkst du davon nichts.
Kann aber auch passieren, dass dadurch deine Trafficstatistik im Router verfälscht wird
oder
im schlimmsten Fall der ganze lokale Plex-Traffic bei deinem Provider als Internettrafficvolumen registriert wird.
Ganz zu schweigen von der möglichen Verringerung der nutzbaren Bandbreite in komplexeren Heimnetzen, wenn der Traffic erst zum primären Router geleitet wird (u.U. über Wlan) und dann erst zum Client, anstatt den direkten Weg zu nehmen.
@OttoKerner said:
^^^ Yep. Der entscheidende Haken ist in Screenshot 2 schon richtig gesetzt. Damit sollte PMS nach einem Neustart automatisch eine Portweiterleitung mit der Fritzbox aushandeln.
Wenn du aber schon mal dabei bist, dann trage in Screenshot 1, in das Feld “DNS Rebind Schutz” die Domain plex.direct ein.
Das “plex.direct” habe ich eingetragen. Und Plex nebst NAS neu gestartet. Allerdings hat dies keine Veränderung gebracht. Remote Access nicht außerhalb des Netzwerkes verfügbar…
@El_Gigante said:
Das “plex.direct” habe ich eingetragen. Und Plex nebst NAS neu gestartet. Allerdings hat dies keine Veränderung gebracht. Remote Access nicht außerhalb des Netzwerkes verfügbar…
Das hat nur Auswirkung auf das was @OttoKerner beschrieben hat.
Zu deinem Problem. Ich nehme mal an du hast den PMS neu getartet!? In deiner UPnP Liste stehen immer noch keine Portfreigaben drinnen. Richtig? Müsste aber was drin stehen. Frage: hast du bei deinem Server (vermute Windows.*) eine Firewall am laufen?
Zu deinem Problem. Ich nehme mal an du hast den PMS neu getartet!? In deiner UPnP Liste stehen immer noch keine Portfreigaben drinnen. Richtig? Müsste aber was drin stehen. Frage: hast du bei deinem Server (vermute Windows.*) eine Firewall am laufen?
Mittlerweile steht was in UPnP Liste drin (siehe Screenshot). Hat allerdings das Problem nicht gelöst.
@OttoKerner
Ich muss nochmal kurz auf den DNS-Rebind-Schutz eingehen:
Ich habe die Unterhaltung hier verfolgt und mir gedacht, nachdem ich deine Erläuterung gelesen habe, dass ich auch mal was in den DNS-Rebind eintragen muss. Ich war vollkommen erstaunt das dort schon was drin steht:
Ich habe definitiv nichts eingetragen und Plex wird es auch nicht gekonnt haben, da Plex das Kennwort für meinen Fritz! Router nicht kennt. Die Frage ist also wie kommt das da rein?
Könnte das evtl. UnityMedia gewesen sein?
@El_Gigante said:
Mittlerweile steht was in UPnP Liste drin (siehe Screenshot). Hat allerdings das Problem nicht gelöst.
Diese Einträge sind nicht von Plex sondern von anderen Programmen.
Frage: ist bei deinem Server in den Einstellungen - Server - Remote Access - “Port manuell eingeben” die Checkbox gesetzt?
Wenn ja, Haken raus machen und Server noch mal neustarten. Danach ca. 5 min. warten und dann wieder in diese Liste schauen.
@Milly_RT said:
Ich habe definitiv nichts eingetragen und Plex wird es auch nicht gekonnt haben, da Plex das Kennwort für meinen Fritz! Router nicht kennt. Die Frage ist also wie kommt das da rein?
Könnte das evtl. UnityMedia gewesen sein?
Keine Ahnung ob UM derart in deinen Router eingreifen kann. Bist du sicher, dass du es nicht einfach vergessen hast?
@OttoKerner
Klar können die. Die Frage ist nur warum tragen die sowas ein…
Wahrscheinlich bin ich einfach nur zu alt und zu vergesslich. Wer seid ihr überhaupt?
@-)
@OttoKerner said:
Diese Einträge sind nicht von Plex sondern von anderen Programmen.
Frage: ist bei deinem Server in den Einstellungen - Server - Remote Access - “Port manuell eingeben” die Checkbox gesetzt?
Wenn ja, Haken raus machen und Server noch mal neustarten. Danach ca. 5 min. warten und dann wieder in diese Liste schauen.
Der Haken war gesetzt. Habe den abgewählt und neu gestartet. Jetzt wird auch mein Server im Router angezeigt.
Allerdings hat zeigt der jetzt immer noch an, dass das Netzwerk von außerhalb nicht erreichbar ist. Soll ich jetzt die Checkbox für Port manuell eingeben wieder setzen?
@El_Gigante said:
Der Haken war gesetzt. Habe den abgewählt und neu gestartet. Jetzt wird auch mein Server im Router angezeigt.
Allerdings hat zeigt der jetzt immer noch an, dass das Netzwerk von außerhalb nicht erreichbar ist. Soll ich jetzt die Checkbox für Port manuell eingeben wieder setzen?
Nein. Das würde die Portweiterleitung wieder löschen.
Was passiert, wenn du von außerhalb auf die Adresse http://deine-öffentliche-IP:12022/web/ zugreifst?
( http://www.canyouseeme.org/ )
Steckt vor der Fritzbox noch eine andere Box?
Hast deine FritzBox überhaupt eine öffentliche IPv4 Adresse erhalten, oder bloß eine IPv6 Adresse?
@OttoKerner said:
Nein. Das würde die Portweiterleitung wieder löschen.
Was passiert, wenn du von außerhalb auf die Adresse http://deine-öffentliche-IP:12022/web/ zugreifst?
( http://www.canyouseeme.org/ )
Der sagt mir “nicht verfügbar” … hmm
@OttoKerner said:
Steckt vor der Fritzbox noch eine andere Box?
Eine andere Box hab ich nicht. Fitzbox und fertig …
@OttoKerner said:
Hast deine FritzBox überhaupt eine öffentliche IPv4 Adresse erhalten, oder bloß eine IPv6 Adresse?
Das weiß ich leider nicht. Wo kann ich das erkennen?
… Sorry, das ist absolutes Neuland für mich
@El_Gigante said:
Der sagt mir “nicht verfügbar” … hmm
welche IP adresse hast du dort angegeben?
Das weiß ich leider nicht. Wo kann ich das erkennen?
… Sorry, das ist absolutes Neuland für mich
IPv4 sieht so aus: xxx.xxx.xxx.xxx (wobei x immer eine Dezimal-Zahl ist)
IPv6 sieht so aus: hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh (wobei h eine Hexadezimal-Zahl ist [Ziffern 0–9 und Buchstaben a–f])
@OttoKerner said:
welche IP adresse hast du dort angegeben?
95.222.28.31 : 12022
@OttoKerner said:
IPv4 sieht so aus: xxx.xxx.xxx.xxx (wobei x immer eine Dezimal-Zahl ist)
IPv6 sieht so aus: hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh:hhhh (wobei h eine Hexadezimal-Zahl ist [Ziffern 0–9 und Buchstaben a–f])
Ok, habe das abgefragt und anscheinend habe ich keine IPv4, sondern nur eine IPv6 Adresse …