SRT ist ein Format, welches regulär keine Formatierung unterstützt.
Für solche Zwecke nimmt man das ASS/SSA Format.
Leider wird das nur auf manchen Client Typen (vollständig) unterstützt. Als Folge davon kann es passieren dass du entweder einen nur teilweise formatierten Text auf dem Schirm hast, oder der Server anfängt, die Untertitel ins Bild “einzubrennen” (also transkodiert).
Bevor jetzt jemand einwirft, dass man sehr wohl die aus HTML 2 bekannten <font> Statements in SRT Dateien verwenden kann:
Das ist nicht spezifiziert. Es gibt Player die damit umgehen können, ja. Es ist aber kein Zufall, dass dies auch genau die Player sind, die auch mit ASS Untertiteln zurecht kommen.
Somit kommst du hier in eine Situation, wo du die Endergebnisse nicht vorhersagen kannst.
Daher halte ich es für besser, innerhalb von SRT Dateien nicht mit Formatierungen anzufangen. Ich habe zigmal erlebt, dass diese dann Störungen verursachen – je nach Player Typ.
Je nachdem aus welchem Grund du die Formatierung anstrebst, solltest du dir genau überlegen, was du tust.
Für rein ästhetische Zwecke, benutze das ASS Format.
Wenn es aber darum geht, die Untertitel an das Sehvermögen von dir oder jemandem aus deinem Nutzerkreis anzupassen, rate ich statt dessen zu einer Neubewertung der benutzten Player Typen.
Der Plex Client auf der Shield unterstützt gewisse Formatierungsvoreinstellungen, wie Größe, Farbe, und Hintergrund.
Die solltest du erstmal voll ausnutzen.
Eine Änderung der Schriftart ist damit aber nicht möglich.
Wenn das nicht ausreicht, wechsle entweder zu Kodi mit dem PM4K Plugin, oder nutze einen der Plex Desktop Player.