Untertitel forcieren immer zum Traskodieren - dadurch DTS = AC3

Hallo zusammen,

ich bin eigentlich Kodi Nutzer, da aber mein neuer TV nicht sauber mit meinem Kodi läuft (sporadische ruckler) habe ich mir Plex angeschaut.

Ich habe einen Synology DS213j NAS wo der PSM läuft und einen Samsung UE55MU7009 TV auf welchem der Plex Client läuft. Nun musste ich feststellen das Direct Play (welches ich bevorzugt nutzen möchte) nur funktioniert wenn ich keine Untertitel auswähle. Sobald ich dies tue wird das Transcodieren erzwungen welches meine armes NAS zum schwitzen bringt. Das schlimme an der Sache ist nun aber das mein DTS Ton hierdurch in Dolby Digital umgewandelt wird. Hierdurch wird die Tonqualität aber hörbar schlechter, als ob es in einer deutlich niedrigeren Bitrate wiedergegeben wird.

Spiele ich die Files mittels DLNA mit dem Internen TV Player ab funktioniert alles wunderbar. (DTS und Untertitel). Also mein TV kann das nur wieso will Plex nicht ?

Du kannst deine Untertitel in SRT umwandeln dann geht das auch ohne Transcoding bei Plex

Die offizielle “Smart TV” Plex App unterstützt nur so etwas wie den “kleinsten gemeinsamen Nenner”, was Dateiformate angeht.
Da diese App auf mehreren sehr unterschiedlichen TV Marken läuft und bei Plex schlicht die Kapazitäten fehlen, die App an die jeweiligen Spezialfähigkeiten der verschiedenen Marken und Modelle anzupassen.

(Für ältere Samsung Modelle kommt die App hingegen von einem unabhängigen Entwickler (Orca) der da wesentlich besser auf die Hardware eingeht. Seine App unterstützt wesentlich mehr Dateiformate im Direct Play.)

Aber das ändern von DTS in DD bleibt.

@Cabel330 said:
Aber das ändern von DTS in DD bleibt.

Das ist so nicht richtig. Einige Samsung Modelle unterstützen ‘Bitstreaming’ von DTS audio.

Hallo zusammen,

erstmal danke für die Antworten. Mein TV unterstützt Bitstreaming von DTS und Dolby Digital sowie noch 3 andere Formate. Deshalb bin ich auch verwundert warum Plex beim Transkodieren aufgrund der Untertitel auch das Audio Transkodiert.

Jetzt alle Untertitel in SRT umwandeln wäre eine enormer Aufwand da dies ja nicht Automasiert abläuft.

@Massaguana said:
Du kannst deine Untertitel in SRT umwandeln dann geht das auch ohne Transcoding bei Plex

Dankeschön für die Info, ein Segen und ein Fluch zugleich für mich :slight_smile:

Nachdem Plex jetzt endlich mal Untertitel abspielen konnte ohne das ich sie einbrennen mußte, habe ich etliche Serien und Filme neu kodiert. Bei “Ender’s Game” ist mir aufgefallen das auf einmal transkodiert wurde, für mich unerklärlich. Jetzt weiß ich ja warum, also muß ich jetzt die ganzen Untertitel in SRT umwandeln…

Wenn man nur die “forced sub´s” in SRT Umwandelt dauert das nur 1 minute… weil ist sehr viel weniger Text als wenn man ein ganzen Film übersetzen muss.
Etwas Übung hilft hier auch

Nunja, man muss doch erstmal die mkv demuxen und dann die subs in srt umwandeln und wieder in die mkv muxen.

@schkai said:
Nunja, man muss doch erstmal die mkv demuxen und dann die subs in srt umwandeln und wieder in die mkv muxen.

Wenn du einen Windows Rechner hast, kannst du die Zahl der Schritte halbieren.
Subtitle Edit öffnet die Untertitel direkt aus der MKV.

Die konvertierten Untertitel müssen nicht zwangsweise wieder eingemuxt werden.
Einfach daneben legen und so benennen:
Dateiname_des_Filmes.ger.forced.srt

@OttoKerner

Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber genau das wollte ich vermeiden.Aktuell habe ich wenigstens eine saubere übersicht ohne zusätzliche Dateien. Aber ich werde das dennoch mal testen ob es dann generell funktioniert ohne Transcoding.

@schkai said:
Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber genau das wollte ich vermeiden.Aktuell habe ich wenigstens eine saubere übersicht ohne zusätzliche Dateien.

Das löse ich durch einen Unterordner pro Film.
Dadurch kann man noch Anderes für diesen Film lokal abspeichern, wie Bonus Content, Poster etc.

@schkai said:
Nunja, man muss doch erstmal die mkv demuxen und dann die subs in srt umwandeln und wieder in die mkv muxen.

Ich löse das jetzt so dass ich mit MKVCleaver die Untertitel im Batchmodus von mehreren MKV Dateien extrahiere.
Danach mit Subtitle Edit die Untertitel bearbeiten und als SRT speichern.
Jetzt kommt MKVToolNix Gui zum Einsatz indem ich die “nicht korrekte” mkv Datei sowie die neu erstellten SRT Datei(en) als Quelldateien hinzufüge. Dabei werden die vorhandenen Untertitel abgewählt und die neu erstellten SRT Dateien eingefügt und die mkv Datei einfach neu erstellt.

Die jetzt fertige mkv Datei nochmals mit MetaX einlesen und evtl. fehlende Tags ergänzen, mit Orcas MKV Fix drübergehen, danach abschließend mit NameMyTVSeries die Namen korrigieren lassen, fertig…

Filebot finde ich zwar immer noch am besten, aber mittlerweile finde ich das Programm gar nicht mehr kostenlos, auch nicht für Linux und das andere Problem ist der Mist mit dem Java. Bei der letzten Linux Installation lief das Programm wochenlang super, auf einmal kam irgendein Java Fehler, Feierabend, nichts geht mehr mit Filebot.

Erstmal Danke für die Lösungsvorschläge.

Ich habe es mal getestet und ich kann in Plex den SRT Untertitel nicht auswählen. Leider musste ich auch feststellen das der Aufwand in meinem Fall enorm ist. Da alle meine Filme auf dem NAS sind, dauert es ewig mit Subtitle Edit da er scheinbar den Film Temporär vom NAS laden tut was natürlich bei 35 GB nicht wenig ist.

@schkai said:
Ich habe es mal getestet und ich kann in Plex den SRT Untertitel nicht auswählen.

Du brauchst den ‘Local Media Assets’ Agenten aktiv für externe Untertitel.
Ggfs musst du auch nach dem Hinzufügen der SRT Datei eine Analyse manuell anstoßen.

Hast du dich genauestens an das obige Namensschema gehalten?
Kopiere mal einen konkreten Dateinamen einer Videodatei und den dazugehörigen Dateinamen der SRT Datei hier rein (inklusive Dateiendungen!)

Dran denken, dass NAS oft auf Linux laufen und Linux Groß- und Kleinschreibung unterscheidet bei Dateinamen.

Leider musste ich auch feststellen das der Aufwand in meinem Fall enorm ist. Da alle meine Filme auf dem NAS sind, dauert es ewig mit Subtitle Edit da er scheinbar den Film Temporär vom NAS laden tut was natürlich bei 35 GB nicht wenig ist.

Das bringt es mit sich, wenn die Untertitel mit Video und Audiospuren “gemultiplext” sind.

Fast and Furious 8.mkv
Fast and Furious 8.mkv.ger.forced.srt

Ich habe mal testweise eine Datei auf meinen PC kopiert und dann in Subtitle Edit geladen, das ging sehr fix.

@schkai said:
Fast and Furious 8.mkv
Fast and Furious 8.mkv.ger.forced.srt

Lasse bei dem SRT die Dateiendung des Videos weg.
Also

Fast and Furious 8 (2017).mkv
Fast and Furious 8 (2017).ger.forced.srt

Tu dir einen Gefallen und gewöhn dir an, das Veröffentlichungsjahr immer mit dabei zu haben.

Ok es lag am Agenten. Jetzt kann ich die Untertitel auswählen. Aber er will es dennoch nicht abspielen. Er sagt “Dieser Server ist nicht leistungsfähig genug, um Videos konvertieren zu können”. Ohne Untertitel geht Direct Play. Komisch die ganze Sache :(.

@schkai said:
Ohne Untertitel geht Direct Play. Komisch die ganze Sache :(.

Die Smart TV app ist sehr “basic”. Die beherrscht keine Untertitel, egal in welchem Format.
Wenn dein Fernseher zwei Generationen älter wäre, würde dort eine andere App drauf laufen die das beherrscht.

Wo hast du denn Kodi drauf laufen? Direkt auf dem Fernseher oder auf einer Kiste daneben?

Der Samsung TV hat ja Tizen 3 als Betriebsystem. Kodi habe ich auf einem Raspberry 3b laufen. Der TV hat aber aktuell Probleme mit HDMI zuspielung und Ruckelt mal sporadisch (Wurde auch schon Samsung gemeldet da ich nicht der einzige bin und man arbeitet an einer Lösung). Sowas kann ein Filmvergnügen natürlich dämpfen. Aus dem Grund wollte ich auf Plex umsteigen da der TV das ja anbietet und alle Internen Apps sowie auch der interne Mediaplayer spielen alles Ruckelfrei ab.

Ich habe auch schon Rasplex auf dem Raspberry ausprobiert, damit laufen alle Untertitel. Aber hier stoßen wir auf das Problem mit dem TV. Im Prinzip bin ich nur durch den Fehler im TV auf Plex gekommen und auch weil ich ein Synology NAS habe auf welchen ich einen PMS laufen lassen kann. Generell ist die Sache mit Plex auch ned schlecht, da ich hier mehrere Raspberrys benutzen könnte welche auf eine einzige Datenbank zugreifen. Das ist schon praktisch.

Aktuell schaue ich meine Filme über DLNA, aber wenn man einmal eine Oberfläche wie die vom Kodi oder Plex bedient hat will man davon nicht weg.