Ständiges Buffering bei hoher Bitrate trotz guter Hardware

Hallo,
ich durchforste seit 2 Tagen das Internet und auch dieses Forum hier. Leider passt kein Beitrag so wirklich zu meinem Problem, da das meist auf schlechte Hardware zurück zu führen ist.

Ich bin noch relativ neu bei Plex und erhoffe mir hier etwas Hilfe. Zur Hardware: Ich habe mir eine große (NAS-)HDD für alle meine Medien zugelegt. Dort sind auch wirklich NUR Videos, Bilder und Musik drauf gespeichert. Alles andere auf dem PC läuft über 2 SSD-Platten. Zusätzlich (falls relevant für das Problem) habe ich einen leistungsstarken i7-6700K Prozessor (leicht übertaktet auf 4,4 GHz), ne GTX1060 6GB GraKa (ebenfalls dezent übertaktet) und 16 GB RAM. Als OS nutze ich Win10 Home. Außerdem ist eine WLAN-PCIe Karte verbaut die (theoretisch) bis zu 867 MBit/s schaffen sollte. Der Empfang am PC im 5GHz-Netz ist bei ca. 90%. Zum Glück gibt es in meiner Umgebung nur 3 schwache WLAN-Netze, die auch alle nur auf 2,4 GHz funken. Als Router nutze ich eine FB7490 mit aktuellstem OS. Als Plex Client nutze ich einen Samsung Fernseher (UE40H6470) der ebenfalls per WLAN (bis 300 MBit/s) verbunden ist. Da er nur wenige Meter neben dem Router steht hat er vollem Empfang. Ein Wechsel auf LAN ist aufgrund des Routerstandortes nicht möglich. Der Router kann nur an diesem Ort stehen, dafür steht er sehr hoch in der Wohnung und deckt damit alle Räume gut ab.

Soweit zur Hardware, nun zum Problem: Wenn ich Full-HD-Videos vom PC auf den Fernseher streame habe ich Probleme mit Videos die eine Bitrate über (ca.) 12 MBit/s haben. Dann fängt er regelmäßig an zu buffern. Das Buffering dauert meist nur 1-2 Sekunden, aber kommt regelmäßig wieder. Egal in welchem Modus ich die Videos streame, es bleibt das gleiche Problem. Die Transkodierung nutze ich aufgrund des Qualitätsverlusts nur ungern, aber auch hier besteht das Problem. Bei Videos im einstelligen Bitrate-Bereich habe ich das Problem nicht.
Da ich nach meiner Ansicht über eine sehr gute Hardware und ein gutes WLAN-Netz verfüge kann ich mir das Problem nicht erklären. Gibt es im Plex eine Möglichkeit dass er eine größere Menge Daten buffert um die kurzen, aber häufigen Bufferings zu vermeiden?

Vielen Dank im Voraus.

Nein Problem ist zu 99% dein Wlan… ist einfach zu testen indem du testweise alles mit LAN Verkabelst und testet… und wenn du die Kabel für den test quer durch die Bude legst…

So lange LAN-Kabel hab ich gar nicht :smiley: Sind nur ein paar kurze Stücken die ich da hab.
Aber sollte ein derart performantes WLAN nicht mit dem Streaming klar kommen? Ich weiß dass die versprochenen Übertragungsraten allenfalls im Labor erreicht werden, aber trotzdem sollte doch Streaming locker drin sein?! Wenn ich über VoD Filme in 1080p gucke laufen diese ja auch über WLAN … und müssen sogar vorher durch meine Hybrid-Leitung, welche bei mir ein echter Flaschenhals ist.

@Cottbusa said:
So lange LAN-Kabel hab ich gar nicht :smiley: Sind nur ein paar kurze Stücken die ich da hab.
Aber sollte ein derart performantes WLAN nicht mit dem Streaming klar kommen? Ich weiß dass die versprochenen Übertragungsraten allenfalls im Labor erreicht werden, aber trotzdem sollte doch Streaming locker drin sein?! Wenn ich über VoD Filme in 1080p gucke laufen diese ja auch über WLAN … und müssen sogar vorher durch meine Hybrid-Leitung, welche bei mir ein echter Flaschenhals ist.

Hast Du bei VoD die selbe Datenrate? ich denke nicht. Ich selber habe fast das selbe Setup (Samsung UE55H6200) aber den Plexserver per LAN am TV angeschlossen, bisher hatte ich noch nie ein Buffering oder überhaubt irgendein Problem mit Plex beim abspielen.

@Cottbusa said:
Aber sollte ein derart performantes WLAN nicht mit dem Streaming klar kommen? Ich weiß dass die versprochenen Übertragungsraten allenfalls im Labor erreicht werden, aber trotzdem sollte doch Streaming locker drin sein?!

Wenn sowohl der Server als auch der Client per WLan angebunden sind, halbiert sich die verfügbare Bandbreite schon mal. Denn der Datenstrom geht Server → FritzBox → Fernseher
und nicht etwa direkt vom Server zum Fernseher.
Außerdem (wenn du Pech hast) bestimmt das langsamste Gerät im Funknetz die Geschwindigkeit aller Geräte in demselben. Wenn dein Fernseher z.B. nicht die Geschwindigkeit kann wie die Fritzbox, dann schaltet diese herunter.
Wenn du außer Plex-Server und Fernseher noch andere Geräte im Funknetz hast, ist das Ganze noch kritischer, insbesondere wenn diese anderen Geräte ebenfalls Datenverkehr verursachen.
Denn der ‘Äther’ ist eine größtenteils gemeinsam genutzte Resource. Wenn dort ältere, langsame Geräte miteinander sprechen, muss der Rest schweigen oder zumindest selbt die Geschwindigkeit drosseln.

Das sind alles Probleme die beim Verkabeln nicht auftreten.
Und wenn du deine Geräte nicht direkt mit der FritzBox verkabeln kannst, dann hol dir halt einen “Ethenet Switch” der als zentrales Kabelziel dient. Der muss dann nur mit einer einfachen Ethernet Leitung mit der FritzBox verbunden werden.

Selbst PowerLan ist besser als WLan. Damit solltest du es mal testen, wenn du keine Kabel legen kannst oder möchtest.

Sorry für die späte Rückmeldung.
Also ich denke mal dass die FB7490 mit dem neuen Band Steering durchaus “intelligent” entscheidet welches Gerät priorisiert wird. Vorallem auch, weil man in der FB Netzwerkanwendungen wie Streaming bevorzugen kann.
Im Netzwerk sind kaum ältere Geräte (abgesehen vom Drucker mit n-Standard und ein Saugroboter mit schwachem WLAN Modul, aber die beide funken eh nur im 2,4 GHz Netz und der Drucker ist meist offline/aus). Selbst wenn viele Geräte im Netz hängen dürften sie das WLAN kaum spürbar belasten. Es ist ja nicht so, dass bei uns 3 Geräte gleichzeitig versuchen 3 Videos zu streamen.

Ich habe jetzt die “Qualität für lokale Geräte” auf 12 Mbits/s begrenzt. Bis jetzt läuft das ganz gut. Bisher kam nur ganz am Anfang eines Videos ein kurzer Aussetzer von einer Sekunde. Verschmerzbar.

dLAN kommt für mich nicht in Frage, da ich 1. nur ein altes Set mit maximal 300 MBit/s zuhause habe, 2. ein neues Set mir zu teuer wäre und 3. ich nicht genau weiß wie die Verkabelung unserer Stromleitungen im Haus verbaut ist. Nachher haben dann noch die Nachbarn Zugriff auf unsere Daten weil irgend ne Leitung am falschen Zähler hängt.

Wenn du eh ein altes Set hast dann probiers doch einfach mal aus. Wenn die Geschwindigkeit reicht is gut.
Ich habe bisher auch nur die Erfahrung gemacht das WLAN der Tod ist für alle konstanten und hohen Datenraten.
Das dein VoD in FullHD problemlos über WLAN läuft ist schon fast ein Wunder.

Ach ja zur Sicherheit von dLAN:
Man kann auch dLAN verschlüsseln (wie WLAN auch) um genau das Problem zu verhindern das der Nachbar mitliest wenn das Signal doch mal über den Sicherungskasten hinaus geht.
Das WLAN Signal dagegen geht mit Sicherheit bis zum Nachbarn :wink: