Habe das ganze DVR ein bisschen verfolgt und muss sagen, das dies eine sehr spannende Idee ist und würde es gerne umsetzen. Plex unterstützt einige DVR Geräte sowie Antennen. Habe versucht mich hier schlau zu machen aber leider fehlt mir hier das Know how und mein Englisch… naja nicht so top.
Könnt ihr mir vielleicht sagen, welche von denen Geräten Sinn machen oder nicht, wie sieht es mit den Antennen aus? Neben bei wie ist eure Erfahrung (installation, qualität, stabil etc.).
Immer im Kopf behalten dass DVB-T2 in DE bereits mit HEVC Video Codec arbeitet.
DVB-T2 wurde in vielen Regionen bereits im März eingeführt, weitere werden im Laufe von 2017 und 2018 folgen.
Das bedeutet man braucht enorm viel Rechenleistung im Plex Server sobald man das transkodieren muss. Und das muss man heutzutage noch in sehr vielen Situationen, da Endgeräte die HEVC direkt abspielen können noch rar sind.
Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
Spielt es eine Rolle, in welchem Land man ist (sitze in der Schweiz). Bezüglich Antenne… ich müsste eine Antenne innerhalb der Wohnung haben aber auch da gibt es viele verschiedene und hab keinen Plan bezüglich DB etc.
Okay, was heisst für dich, enorm viel Rechenleistung? Geht es rein auf CPU oder wird auch GPU, RAM etc. benötigt?
@Darkrider27 said:
Ach ja und was für Sender empfange ich denn hier? Weltweit oder nur Lokal? Die üblichen oder auch verschlüsselte?
Von der Schwyz habe ich leider keine Ahnung. Ich weiß nur, dass dort sämtliche Sender verschlüsselt sind. Was automatisch bedeutet, dass Plex DVR für dich uninteressant ist, da verschlüsselte Sender offiziell nicht unterstützt werden.
Du könntest dir zwar was basteln mit tvheadend, aber das ist wesentlich komplexer und es gibt keine Garantie dass die Entschlüsselung auf Dauer funktioniert.
Okay, ich weis das es in der Schweiz einige verschlüsselte Sender gibt. Die, die aber nicht sind könnte ich ja schauen. Zusätzlich wäre aber die Frage noch, könnte ich dann TV’s aus USA, Deutschland etc. sehen? Dann wäre es ja wieder sehr interessant.
@Darkrider27 said:
Okay, ich weis das es in der Schweiz einige verschlüsselte Sender gibt. Die, die aber nicht sind könnte ich ja schauen.
Welche Schweizer Sender sind unverschlüsselt? Soweit ich weiß brauchst du für alles eine Set Top Box. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.
Zusätzlich wäre aber die Frage noch, könnte ich dann TV’s aus USA, Deutschland etc. sehen? Dann wäre es ja wieder sehr interessant.
Da du einen Empfänger an deinem Plex Server angeschlossen haben musst, kannst du nicht anderes empfangen, als das was du auch herein beklommen kannst wenn du eine Antenne mit einem Fernseher in deiner Wohnstube verbindest.
Es sei denn, du hast Verwandschaft in den USA, denen du einen PlexServer nebst Empfänger-Hardware schickst…
Oder du kannst, wie oben @OttoKerner schon schrieb, Dich Mal mit tvheadend auseinander setzen. Dort könntest Du dann auch die öffentlichen IPTV-Streams von ZDF, Das Erste, etc. rein packen und via Plex ansehen.
Ich habe seit ein paar Wochen einen SiliconDust HDHomeRun EXPAND 4-Tuner für Kabelempfang und bin sehr zufrieden damit (Amazonlink. gerade gesehen: Preis ist inzwischen von 174 € auf 212 € gestiegen).
Mein Setup und meine Erfahrungen:
Ich habe hier (in Rheinhessen, Nähe Rhein-Main-Gebiet) keinen DVB-T-Empfang und aufgrund der Wohnungslage keine Satellitenschüssel. Deswegen habe ich mir den den HDHomeRun für Kabel geholt, es gibt ihn aber auch für terrestrisch.
Im Wohnzimmer stehen ein Asustor AS6202T (mit Plex-Server), der HDHomeRun (mit Koax an Kabel), ein älterer Samsung SmartTV, ein Amazon Fire TV mit Plex-App.
Alle Geräte hängen über einen 1-GB-Switch im selben Netzsegment.
Das Einrichten des HDHomeRun war ziemlich einfach: Windows-Software installieren und aufrufen, die scannt das Netzwerk, anschließend wird das Kabelnetz gescannt, die Kabelsender wurden problemlos erkannt. Nur das Zuordnen/Sortieren der Sender ist ein bisschen friemelig.
Der HDHomeRun empfängt alle unverschlüsselten SD-/HD-Kanäle der Öffentlich-Rechtlichen sowie die unverschlüsselten SD-Kanäle der Privaten. Hinweis: In Deutschland gibt es bei DVB-T2 keine unverschlüsselten Kanäle der Privaten.
Im Plex-Server habe ich die PVR/DVR-Konfiguration aufgerufen. Plex erkannte problemlos den HDHomeRun und seine Kanäle.
Im Plex-Server habe ich die Gerätekanäle den EPG-Kanälen zugeordnet.
Seitdem habe ich in Plex-Home in der linken Navigation unter der Rubrik “Verwalten” die Einträge “Aufnahmeplan” und “Program Guide” (die Übersetzung fehlt manchmal, führt zu “Denglisch”).
Mit dem Program Guide bekomme ich verschiedene Übersichten, wo ich dann super einfach eine Aufnahme programmieren kann.
Beim Programmieren einer Aufnahme wähle ich die Bibliothek aus, in der die Aufnahme gespeichert werden soll. Die Bibliotheken haben aufgrund ihres Setups entweder den Typ Serie oder Film.
Bei Serien kann ich eingeben, die einzelne Episode oder alle Episoden der Serie (und da: Nur Erstausstrahlungen oder auch Wiederholungen) aufzunehmen.
Bei der Programmierung gibt es noch erweiterte Optionen wie Vorlauf und Nachlauf (z.B. 3 Minuten vorher starten, 5 Minuten länger aufnehmen.
Bei Aufnahmeplan sehe ich kalendarisch (Woche) oder als Liste, welche Aufnahmen eingeplant bzw. durchgeführt wurden. Da kann ich auch die Programmierung ändern oder löschen.
Plex holt zuverlässig die Film- bzw. Serien-/Episoden-Beschreibungen. Manchmal/Selten ist die Beschreibung halt nur auf Englisch.
Im Asustor-NAS habe ich 2 TB (2 x 2 TB Western Digital Red als RAID 1). Das Array ist inzwischen fast voll, da sind nur noch 100 GB frei Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens habe ich letztes Jahr mit RAW-Fotografie angefangen, und alle Fotos liegen via Nextcloud auf dem NAS. Zweitens habe ich zum Probieren alles (Un-)Mögliche in Plex einprogrammiert.
Ich habe mir 2 x 6 TB Seagate Ironwolf bestellt. Die Festplatten kommen nächste Woche. Im laufenden Betrieb kann ich erst die eine Platte austauschen, dann synchronisieren lassen, dann die zweite Platte austauschen, dann synchronisieren lassen, dann den Plattenplatz auf 6 TB erweitern. Ich bleibe bei RAID 1.
Die Sicherung läuft über Crashplan, einen zweiten Asustor-NAS und einen Western-Digital-NAS. Die DVR-Sachen sichere ich allerdings nicht.
Die DVR-Aufnahmen vom Plex schaue ich meistens mit dem Smart-TV im Wohnzimmer. Dabei ist der TV allerdings “dumm”, denn er dient nur als Display für den Amazon Fire TV, auf dem die Plex-App läuft.
Der Smart-TV ist ein 5 Jahre altes Modell, alles Smarte ist lahm. Da ich den Amazon Fire TV habe, lasse ich Plex einfach dort laufen. Möglicherweise laufen auf neueren Smart-TVs die Plex-Apps stabil und schnell.
Gelegentlich schaue ich mir Aufnahmen (oder höre ich mir Musik) per Plex-App oder Plex Media Player auf Windows-Notebooks (WLAN) oder im Büro auf dem Windows-Desktop-PC (WLAN-Repeater) an.
Sowohl im Wohnzimmer über Ethernet als auch über WLAN im Haus ist das Video-Schauen zuverlässig. Manchmal kommt von der Plex-App Anfangs der Hinweis, dass die Verbindung zu langsam sei, aber dann kommt der Stream doch zuverlässig.
“Spulen”, d.h. Vor- oder Zurückspringen in den Videos klappt über die Plex-App ebenfalls zuverlässig.
Im Plex kann ich einstellen, dass Plex die Aufnahmen direkt bei der Aufnahme konvertiert. Das braucht aber einen starken Rechner/NAS. Den habe ich zwar, aber solange es funktioniert…
Wir waren ein paar Tage zum Urlaub im Elsass. Ich konnte auch dort auf mein Plex/NAs zugreifen (via Router konfiguriert), aber dort war die DSL zu schwachbrüstig. Ich hab aber auch schon früher mal Videos woanders mit schnellem DSL/Glasfaser problemlos schauen können. Im Elsass habe ich aber problemlos ein paar Aufnahmen programmiert.
Live-TV gibt es mit Plex-Pass derzeit nur auf iOS, das soll aber für andere Plattformen auch kommen. Die App von HDHomeRun funktioniert zwar grundsätzlich, ist aber von der Oberfläche und der Bedienung fürchterlich.
@Darkrider27 Mein Setup ist wahrscheinlich etwas anders als Deines, aber vielleicht kannst Du was davon für Dich verwenden. Vielleicht wäre der HDHomerRun für DVB-T2 was für Dich, google einfach mal. Ich habe zwar Plex auf einem NAS, grundsätzlich sollte das aber genauso mit Windows oder einem anderen Plex-Server funktionieren. Ich habe meine Besonderheiten trotzdem mit reingeschrieben, weil sie vielleicht für andere Mitleser nützlich sein könnten.
Vielen lieben Dank für eurer Feedbacks. Ich werde in diesem Fall einfach mal ein Reciver & Antenne montieren sowie teste. Aber eine Frage habe ich noch.
Den oben erwähnten Tuner würde ich nehmen
-SiliconDust HDHomeRun CONNECT 2-Tuner
Die Antenne aber würde ich eine Interne Antenne nehmen. Könnt ihr mir sagen, auf was ich mich achten soll (z.B. DB etc.)
@Darkrider27 said:
Die Antenne aber würde ich eine Interne Antenne nehmen. Könnt ihr mir sagen, auf was ich mich achten soll (z.B. DB etc.)
Da kann an so generell keine Empfehlung aussprechen, da das stark davon abhängt wie weit der Sender entfernt ist.
Ich habe das von mir oben verlinkte Modell unterm Dach montiert, also nicht exakt im Außenbereich. Es schaut schräg durch ein Giebelfenster. Der Sender ist allerdings nur reichlich 7 km entfernt. Die Signalqualität ist exzellent und die Signalstärke am oberen Rand, allerdings ohne den Empfänger zu überlasten. (Zu viel ist nämlich auch nicht gut!)
Ich habe meinen HDHomerun direkt bei der Antenne platziert, das kann man sicherlich nicht unter allen Umständen so machen.
Ein längeres Antennenkabel nimmt auch etwas Signalstärke wieder weg.
Das HDHomeRun Modell hat auf jeden Fall zwei Tuner verbaut, du brauchst also etwas mehr Signalstärke als für einen einfachen Fernseher.
@Darkrider27 said:
Vielen lieben Dank für eurer Feedbacks. Ich werde in diesem Fall einfach mal ein Reciver & Antenne montieren sowie teste. Aber eine Frage habe ich noch.
Den oben erwähnten Tuner würde ich nehmen
-SiliconDust HDHomeRun CONNECT 2-Tuner
Die Antenne aber würde ich eine Interne Antenne nehmen. Könnt ihr mir sagen, auf was ich mich achten soll (z.B. DB etc.)
Gruss,
Dani
Da ich auch aus der Schweiz bin kann ich Dir sagen das Du Dir die Arbeit eigentlich sparen kannst, da ohne Verschlüsselung nur noch eine Handvoll Sender (in erster Linie SRF) zu bekommen sind. Alles andere wird nur noch verschlüsselt gesendet. Ich hätte mich auch sehr über das Feature gefreut aber es ist für uns praktisch unbrauchbar.
Die einzig Sinnvolle Möglichkeit wäre IPTV. Dies wird aber noch nicht unterstützt, beziehungsweise nur über die externe Erweiterung und dies brachte ich nicht zufriedenstellend zum laufen in X Wochen Tests mit verschiedenen Anbietern und Streams, weshalb ich nun auf externe Hardware und Software zurückgreifen musste.
Vielleicht wird es ja irgendwann mal ein besseres App oder eine direkte Unterstützung geben. Das Interesse ist gemäss diversen Anfragen bei den Features eigentlich riesig und gerade bei meinen knapp 20 Usern mehr als gewünscht.
Am einfachsten ist, du kaufst dir eine Enigma2 Box und machst dort entweder OpenATV, VTi oder OpenVIX darauf und installierst das Plugin PlexDVRAPI von Andyblac und verbindest diese Box dann mit Plex. Am besten eine Dual Tuner Box nehmen, damit du nebenbei aufnehmen kannst und trotzdem noch am TV schauen kannst.
Das Einrichten des HDHomeRun war ziemlich einfach: Windows-Software installieren und aufrufen, die scannt das Netzwerk, anschließend wird das Kabelnetz gescannt, die Kabelsender wurden problemlos erkannt. Nur das Zuordnen/Sortieren der Sender ist ein bisschen friemelig. …
Könntest Du evtl. kurz beschreiben, wie Du seinerzeit die Kanalnummern auf dem HDHR Expand geändert hast, damit die Programme in der für Dich richtigen Reihenfolge waren? Komme damit noch nicht wesentlich weiter. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Da ich auch aus der Schweiz bin kann ich Dir sagen das Du Dir die Arbeit eigentlich sparen kannst, da ohne Verschlüsselung nur noch eine Handvoll Sender (in erster Linie SRF) zu bekommen sind. Alles andere wird nur noch verschlüsselt gesendet. Ich hätte mich auch sehr über das Feature gefreut aber es ist für uns praktisch unbrauchbar.
Hm, ich habe bis letzte Woche mit einer HDHOMERUN ebenfalls in der Schweiz (InterGGA Reinach) sämtliche Programme problemlos empfangen - nur seit dem letzten Plex-Server-Update läuft nichts mehr… Ich denke aber, dass das eher ein Plex-Problem ist - über eine iPhone App zB kann ich die Kanäle des HDHOMERUN problemlos sehen.
Nur, wie ich die Aufnahmefunktion in Plex wieder zum Laufen bekomme… keine Ahnung
Hallo auch ich bin aus der Schweiz, und habe bei mir Plex Server auf einem PC als Video Rekorder Ersatz installiert, mit einer TV Karte für DVB C2 und nehme das Signal ganz normal vom Kabelanschluss den ich über UPC habe und bekomme damit über 30 TV Programme unverschlüsselt ( SRF 1+2 ARD, ZDF, 3+,4+,5+,6+,Puls8, Sat1,VOX,ORF1,ORF2,RTL,RTL2,Super RTL,…)
Warum also unbedingt über DVB T.