Teil der Mediathek auf anderes Laufwerk verschieben

Hallo,

ich bin erst seit sehr kurzem im Umgang mit Plex, kenne mich noch nicht so aus. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Meine Situation. Ich lasse Plex Media Server auf meinem PC (W10) laufen, die Daten selbst sind auf meiner Synology DS1817+ NAS. Ich habe 3 Partitionen mit Filmen, die auch auf insgesamt 3 verschiedenen Festplatten in der NAS gespeichert sind. Eine der Platten wurde gestern abend von der NAS als möglicherweise “fehlerhaft” bzw mit auf einmal vielen kaputten Sektoren gemeldet.

Habe also die Filme von dem Laufwerk über Nacht auf ein anderes geschoben innerhalb der NAS, und würde gern diese im Plex Media Server wieder einbinden. Also die gleichen Filme etc. aber auf einem anderen Laufwerk. Ich würde vorher die teilweise defekte Platte aus den Shared Folders rausnehmen, die über das Netzwerk auf meinem Windows PC verbunden sind, und den neuen Ordner in dem die Filme jetzt sind, nach möglichkeit wieder mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben wieder einbinden (wenn das klappt!).

Derzeit sind die Laufwerksbuchstaben in Windows über die eingebundenen Netzwerkordner wie folgt.

W: (das bisherige Laufwerk für einen der 3 Film Mediatheken, und potentiell defekte Laufwerk)
V:
U:

Welche Schritte müsste ich jetzt bei Plex durchführen, damit ich die Filme die jetzt auf einer anderen Platte im NAS sind, aber möglicherweise wieder mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben auf meinem PC übers Netzwerk verbunden sind, in der Plex Datenbank wieder so eingelesen werden, als wenn sich nix geändert hat. Geht das, und was müsste ich genau tun ?

Ich habe bereits einen neuen Shared Folder auf einer der anderen NAS Festplatten erstellt, und die Filme von dem vorherigen Shared Folder (der derzeit in Windows unter Laufwerk W eingebunden ist) über Nacht schon in den neuen Shared Folder kopiert, auf einer der anderen NAS Festplatten.

Meine Hoffnung wäre wie gesagt, das alte Netzlaufwerk W jetzt in Windows zu entfernen, und dann ein neues Laufwerk W (wenn Windows mich dann den Buchstaben wieder benutzen lassen würde) zu verbinden, wo die Filme jetzt gelagert sind. Daraus würde sich für Plex an den regelrechten Laufwerksbuchstaben doch nix ändern. Aber was müsste ich in Bezug auf Plex vorher alles machen, damit das ohne Problem geht ?

Und wenn das mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben in Windows nicht klappt, und ich einen anderen wählen muss, was ändert sich dann in dem ganzen Vorgang für mich ?

Ich hab schon einiges an Arbeit in die Mediathek gesteckt, möchte das jetzt nicht alles kaputt machen. Ich wäre euch für jede Information bezüglich möglichst genauer Vorgehensweise sehr dankbar.

Vor allem, sollte ich auf jeden Fall vorher einen Backup machen ? Und wieviel Sinn würde der machen, wenn sich eine Location von Inhalten der Mediathek doch eh potentiell ändern würde, und somit auch der Backup nicht mehr stimmen würde. Oder generell ein Backup machen, bevor ich irgendwas ändere ?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im Vorraus.

Gruß

Wolf

Wenn W: wieder exakt gleich W: wie vorher ist, brauchst du nichts beachten. Exakt bedeutet genau gleiche Pfade etc. Vor/während dem Austausch der Platte sollte allerdings der Plex Server beendet werden.

Wenn nicht alles gleich ist, dann musst du wie hier beschrieben vorgehen:

Was prinzipielles zu deiner Platte:
Wenn die Platte (viele) kaputte Sektoren hatte, kann es sein dass deine Dateien dort nun zum Teil kaputt sind. Wie sich das in Videodateien äußert weiß ich nicht, im besten Fall sind es Bildfehler/Artefakte, im schlechtesten Fall sind die Dateien unlesbar.

Dass du alles wegkopieren konntest ist schon mal ein gutes Zeichen, wenn was richtig im Eimer ist dann scheitert das meist.

Trotzdem wäre es besser Daten, welche auf einer kaputten Platte waren, von einem gesunden Backup wiederherzustellen. Sofern du kein Backup hast, bleibt dir natürlich nichts anderes übrig als die Daten auf der kaputten Platte zu retten. Ich nehme an du nutzt nicht mal ein RAID auf dem NAS? Das hätte dir zumindest eine gewisse Ausfallsicherheit gegeben, da nach Austausch der Platte deine Daten wieder in gesundem Zustand hergestellt worden wären.

Alles in allem keine optimale Lösung, wie du dein NAS betreibst und das DS1817+ ist ja nicht gerade ein Einsteigergerät.

2 Likes

Hi Coxeroni,

da stimme ich dir vollkommen zu, es ist keine Idealsituation. Aber als wir diese NAS gekauft hatten, war die Menge des möglichen Speichers wichtiger als Auslagerungsspeicherplatz, als ein der besseren RAID Lösungen zu nutzen. Mit der nächsten NAS (zusätzlich zu der die wir aktuell haben) wird sich das auch ändern, das wird dann ein extra Gerät und dort werde ich auch von Anfang an das vernünftig mit RAID und so einrichten. :wink: Bei der aktuellen NAS wird es erst mal so bleiben.

Mit der nächsten NAS wird es auch ein Modell werden, was besser für Plex und Transcoding geeignet ist. Als wir diese gekauft hatten, war das Wort “PLEX” auch nicht in der Überlegung. Nächstes mal werde ich eher das in Betracht ziehen, und dann die jetztige für andere Zwecke und mit einer anständigen RAID Konfiguration einrichten.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.