Okey und so einen Octopus bekommt man nicht in Plex rein? Was spielt es für Plex für eine Rolle auf welche Quelle der Tuner zurückgreift? Plex verarbeitet doch am Ende nur die Daten bzw. Reicht sie durch.
Sat Tuner werden anders angesteuert als Terrestrische bzw. Kabel Tuner.
Da muss auch das LNB noch angesteuert werden (Polarisationsebene, high range, low range). Und genau diese Features unterstützt Plex nicht.
Du kannst beliebige Empfänger-Apps nutzen die Unterstützung für SAT-IP haben.
Das ist ein Standard, nicht nur was ein einziger Hersteller zusammengekocht hat.
@Matt91 Bei dem, was Du schreibst würde ich mir lieber Gedanken über eine Dreambox machen oder alternative über die Gigablue Box. Mit HD+ Karte und Softcam ist dann auch eine Aufnahme der HD Sender möglich.
Bei dem Gerät von @OttoKerner benötigt man dann vermutlich ein Alphacrypt CI+ Modul, da ich dort nichts von Softcam lesen kann.
Für meine SAT Dreambox gibt auch ein Plugin für Plex,
[Plugin] HRTunerProxy (Für Plex Life TV & DVR) [OE2.0 / OE2.5 + OE2.6]
Aber ehrlich gesagt hatte ich zuvor schon einmal die Sender mit einem Tool namens:
Xteve (M3U Proxy for Plex DVR).
Ich habe das aber nie genutzt, da ich ja direkt die Dreambox nutzen konnte.
Auch besitze ich Android Tools wie Dream Player und Dream EPG Premium und kann damit von überall wo es Wlan gibt, meine Sender schauen, aber in Wirklichkeit nutze ich das nur im Urlaub oder wenn ich unterwegs bin und noch schnell eine Aufnahme programmieren möchte.
Kurz gesagt, vergiss den aktuellen Plex Tuner mit Live TV und kaufe Dir eine gebrauchte
Dreambox 920 UHD
oder kauf Dir eine neue,
GigaBlue UHD Quad 4K Pro – PVR-Receiver mit HBB-TV, Bluetooth 5.4, 2x FBC DVB-S2 Tuner, Gigabit-LAN
Dann bleibt wohl doch nur über Kabel und Fritzbox als sinnvolle alternative oder?
Das habe ich jetzt mal versucht, aber da sind natürlich die privaten HD Sender auch gesperrt.
Bei den Aufnahmen scheitere ich jedoch. Die Einstellmöglichkeiten scheinen sehr begrenz zu sein. Er möchte das in meiner Serien Bibliothek speichern, was ich natürlich nicht will. Jetzt habe ich eine weitere Serien Bibliothek angelegt jedoch finde ich keine Möglichkeit die Aufnahme auch wieder zu löschen.
Die Entscheidung in welchem Typ Mediathek das gespeichert werden kann, ist durch die Daten im EPG festgelegt.
Wenn die sagen dass diese Sendung eine “Serie” ist, dann geht das nur in eine Serienmediathek.
Natürlich kannst du eine separate Serienmediathek nur für TV Aufzeichnungen anlegen. Separater Ordner, separate Einstellungen.
Das würde ich sogar ausdrücklich empfehlen.
Das ist nun wieder ein komplett anderes Thema.
Einstellungen - Server - Mediathek - ‘Erweiterte Einstellungen’ - “ Medien dürfen gelöscht werden”
Aufpassen: das aktiviert das Datei-Löschen in jeder Mediathek, nicht nur in der für DVR benutzten.
Wenn du deine anderen Mediendateien anderweitig vor dem Löschen schützen kannst solltest du das tun. (z.B. durch Vergabe geeigneter Zugriffsrechte für den Plex Benutzer)
Bin kein Linux-Experte, aber ich meine mich erinnern zu können, dass das Verzeichnis (oder der mount-point) das als Ziel für Aufnahmen dienen soll, als Eigentümer den Benutzer plex haben muss. Sonst kann man zwar mit Plex rein schreiben, aber nicht mehr löschen.
Ich hab es befürchtet… genau diese Option möchte ich natürlich keinesfalls freigeben… und andere Benutzer können dann trotzdem keine Aufnahmen löschen…
Also da gehört schon wieder dringend nachgebessert von Plex…
dass man Aufnahmen generell in einer vorgegebenen Mediathek speichern kann, egal ob Filme oder Serie. Und 2. dass man für diese Mediathek extra Rechte vergeben kann zum löschen…
Schade, so simple Sachen die dann die ganze Funktion nutzlos machen.