Verständnis über Speicherung der Meta-Daten

Ich bin gerade dabei PLEX von Grund auf sauber aufzusetzen. Das habe ich:



[list]

[]WHS 2011 als (PLEX-)Server

[
]Samsung BD-D5500 BluRay mit PLEX Plugin

[]Win7 Client mit Plex

[
]iPad 2 (mit Plex)

[]iPhone 4 (noch ohne Plex)

[
](mehrere SAT Receiver Dream / Kathrein mit Enigma und Project Valerie - hier gibts leider kein Plex Client)

[/list]



Hier nun meine Fragen:



Ich versuche zu verstehen, wie PLEX mit den META-Daten umgeht, kapiere das aber leider nicht.

PLEX generiert Unmengen von META-Daten in verschiedenen Unterverzeichnissen von “Plex Media Server”, nämlich “Metadata, Media & Cache”. Bei größeren Sammlungen können das wohl schon mal >1.000.000 Dateien in >1000 Verzeichnissen mit >10 GB Volumen sein. Das kann doch eigentlich schon mal nicht gesund sein, oder?



Nun arbeitet so eine Sammlung ja auch. D.h. Dateien werden gelöscht, Verzeichnisse verschoben und Sections im Media Manager gelöscht. Bei all diesen Aktionen habe ich das Gefühl, dass die Meta-Daten erhalten bleiben und nicht gelöscht werden. D.h. auch wenn die Anzahl der Filme nicht wächst, wächst das Volumen an Meta-Daten stetig - das kann doch noch weniger gesund sein ;-).



Gibt es denn irgendwo eine Beschreibung, wie die Meta-Daten genau zusammenhängen, bzw. noch besser: gibt es vielleicht eine Funktion / ein Tool, dass die Meta-Daten von altem Balast befreit?



Am Besten wäre doch eigentlich auch, wenn man Konfigurieren könnte, dass die Meta-Dateien gelöscht werden, wenn z.B. eine Section gelöscht wird, oder? (die werden doch nicht mehr gebraucht)



Vielen Dank für Eure Hilfe / Aufklärung



Gruß myhtpc



P.S: hat von Euch jemand den NFO Scanner unter Windows am Laufen (um XMBC Metadaten einzulesen)? Ich kämpfe da seit Tagen und krieg das nicht hin

Hallo,



diesen Post haben nun schon über 140 User angeschaut. Ist denn niemand dabei, der etwas Licht in das Handling der Metadaten geben könnte?



Ich versuche zu verstehen, wie PLEX mit den META-Daten umgeht, kapiere das aber leider nicht.<br />
<br />
PLEX generiert Unmengen von META-Daten in verschiedenen Unterverzeichnissen von "Plex Media Server", nämlich "Metadata, Media & Cache".<br />
Bei größeren Sammlungen können das wohl schon mal >1.000.000 Dateien in >100.000 Verzeichnissen mit >10 GB Volumen sein.<br />
<br />
Nun arbeitet so eine Sammlung ja auch.<br />
D.h. Dateien werden gelöscht, Verzeichnisse verschoben und Sections im Media Manager gelöscht.<br />
Bei all diesen Aktionen habe ich das Gefühl, dass die Meta-Daten erhalten bleiben und nicht gelöscht werden.<br />
D.h. auch wenn die Anzahl der Filme nicht wächst, wächst das Volumen an Meta-Daten stetig.<br />
<br />
gibt es vielleicht eine Funktion / ein Tool, dass die Meta-Daten von altem Balast befreit?<br />
<br />
Am Besten wäre doch eigentlich auch, wenn man Konfigurieren könnte, dass die Meta-Dateien gelöscht werden, wenn z.B. eine Section gelöscht wird, oder? (die werden doch nicht mehr gebraucht)<br />


Diese Frage beschäftigt mich auch sehr!

Es gibt die Funktionen »Optimieren« und »Bundles aufräumen«, die über das Zahnradsymbol auf der Titelseite des Servers zu erreichen sind. Die scheinen das zu tun. Ob das wirklich so ist und was der Unterschied zwischen den beiden ist, weiß wahrscheinlich niemand, da die PLEX-Dokumentation so ist, wie sie ist, kann man es auch nicht herauskriegen. Aber die Vermutung liegt nahe, dass die Funktionen dazu gedacht sind. (Unklar ist natürlich, ob sie auch etwas tun.)

Wenn man zum Beispiel »Bundles aufräumen« wählt, erscheint folgende Meldung:

Der Medien Server speichert Informationen wie Filmplakate, zusätzliche Bilder und andere Quellen aus dem Internet auf deiner Festplatte. Dabei werden Bundles die nicht länger benutzt werden gelöscht.

Ich weiß nicht, in welcher Sprache das eine nachvollziehbare Äußerung ist. Wenn man den Text als einen deutschen nimmt, ist die Interpretation jedenfalls schwierig und keineswegs eindeutig. Anscheinend werden Daten beim Speichern gelöscht. Ob das wirklich gemeint ist? Na, egal. Hauptsache, man wird geduzt. Das echt cool, und nur darauf kommt es an.

@ bahia: Danke für die Info, da muß man erst mal drauf kommen! Aber es geschieht fast NICHTS! Nach "Bundles aufräumen" ist der Ordner "Metadata" von 2,2 GB auf 2 GB geschrumpft, der Ordner "Cache" bleibt in gleicher Größe. "Optimieren" bringt gar nichts.

Hab das mal bekuckt:

- In den Ordnern "Media" und Metadata" befinden sich die Angaben zum Film. Wobei "Media" vergleichsweise klein ist (50 MB bei mir).

In beiden sind Bundle-Ordner. Darin aber keine exakten Filmtitel, weshalb händisches Löschen unmöglich ist.

- Im Ordner "Cache" (Phototranscoder) sind haufenweise Cover und Sceenshots, benutzte und unbenutzte. Auch der ist riesig - 1,14 GB bei mir - und hat ca. 300 Unterordner. Daraus händisch zu löschen, ist ein Wahnsinns-Unterfangen.

Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, die Ordner aufzuräumen, hat Plex hier echten Nachholebedarf!

Ich glaube »Optimieren« löscht die Log-Dateien. Das bringt natürlich nicht viel. Vermutlich sind die beiden Funktionen erst mal Platzhalter, die nichts weiter tun. PLEX ist ja an allen Ecken und Ende noch im Entwurfsstadium. Im Gemüseladen bekommt man nicht einmal Bananen, die so unreif sind...  :wub:

In der SQL Database solltet Ihr nicht manuell rum pfuschen... Das kann nur in die hose gehen... Wenn Ihr die euch mal zerschossen habt habt ihr spaß...

»Bundles aufräumen« bedeutet soviel das er nicht benutzte Daten löscht, also vor allem Cover und co...

»Optimieren« bedeutet das hier die SQL Datenbank Optimiert wird, sie wird dadurch schneller.

Diese beiden Funktionen erledigt Plex regelmäßig selbst, Ihr braucht diese nur wenn Ihr auf einmal 1000 Filme hinzufügt oder entfernt. 

So lange der Plex Ordner keine Dateien enthält die größer als 1 GB sind ist alles OK. Hier gab es mal ein bug das die Festplatte vollgeschrieben wurde...

Und nen 10GB Plex Ordner ist nicht wirklich groß... 

Wenn mit der Funktion "Bundles aufräumen" nicht benutzte Daten gelöscht werden, also vor allem Cover, versteh ich nicht, warum bei mir nur ca. 20 MB entfernt werden. Denn aus diesem riesigen Cache-Ordner wird rein gar nichts entfernt, selbst die Cover der gelöschten Filme nicht. Bleiben bei mir 3,35 GB für ca. 500 Filme, und das halte ich für viel zu viel - wegen des Ballasts aus nicht genutzten Daten.

Rechnen wir einfach mal 3,35GB für ca. 500 Filme sind ca. 6,5MB pro Film... Das nennst du viel? Cover, Fanart, Vorschau, Film Infos, Schauspieler Infos... Das ist nicht viel wenn man bedenkt das ein Cover/ FanArt durchaus 3 MB groß sein kann...

Möchtest du genaueres Wissen solltest du dich im Englischen Forum an die Datenbank Profis wenden... Die brauchen aber mehr als eine Behauptung von dir um sich das anzusehen. Also Sammle einmal Umfassende Infos und Eröffne ein Tread dazu. 

Aber ich denke für sich währe XBMC besser, hier gibt es keine Datenbank und du kannst jedes .jpg und .nfo selbst Verwalten...

Nebenbei… der Ordner cache/Phototranscoder beinhaltet alle verarbeiteten Bilder auf Vorrat, damit sie für die Clients nicht jedes Mal wieder auf die passende Größe neu umgerechnet werden müssen. Der Ordner kann auch schnell größer als 1 GB werden.


Löschen bringt da nichts: der Aufbau der Screens dauert dann zum einen länger und der Ordner wird sehr schnell mit neuen Bildern wieder aufgefüllt. Die Aktion dürfte daher eigentlich ungefährlich sein und eventuell wird etwas Müll mit entfernt, bringt aber letztendlich wenig.


Die große Anzahl an Dateien und Ordnern ist grundsätzlich unbedenklich, weil die Daten nicht jedes Mal neu indexiert werden müssen und moderne Datenträger eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Ordnern und Dateien beinhalten können, selbst dann wenn 100.000 Dateien im selben Verzeichnis wären. Das kann man nicht mit einem Explorer vergleichen, der geht mit Dateien anders um: Plex hat dabei den genauen Speicherort in der Datenbank bereits abgespeichert und lädt deswegen die einzelnen Dateien direkt, d.h. ohne Verzögerung.


Allerdings sollte immer ausreichend Platz vorhanden sein. Wenn es auf der C-Partition eng wird ist es besser, die Plex-Ordner umzusiedeln.


BTW.: der Transkoder braucht auch viel Platz, eventuell so viel wie der ursprüngliche Film groß ist, bei mehreren parallelen Transkodes entsprechend mehr. Diese Daten werden aber auch jedes Mal wieder gelöscht.


Hoffe, das hilft

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.