Ich habe einen neuen Sony Bravia KD-65A1 4K TV mit Android als Betriebssystem.
Naheliegend möchte ich natürlich gerne Plex direkt auf dem TV nutzen, was auch super funktioniert… bis 4K HDR Material. Bei 4K stockt das Bild und der Server kommt mit dem transcodieren nicht hinterher.
Verstehe ich das richtig… mein Server fragt das TV Gerät zu den benötigten Codec an ob er damit was anfangen kann. Bei Ja sollte er es doch einfach nur an den TV durchreichen (dieser erledigt dann den Rest) und bei nein anfangen zu transcodieren… oder habe ich da was nicht bedacht?
Dann geht es doch für die Audio-Spur per ARC Kanal an den Receiver weiter.
Beide Geräte zusammen sollten alle Formate abspielen können.
Hab ich da vielleicht etwas falsch konfiguriert ?
Kurz zur Hardware:
TV = Sony Bravia KD-65A1
Receiver = Denon X-4000
NVidia Shield TV wollte ich eigentlich in einen anderen Raum räumen.
Server mit einem Intel i5-6600 und Windows Server 2016 DC.
Plex sowie Betriebssysteme sind auf dem neusten stand.
EDIT: Liegt es vielleicht doch an der Sky-Lake CPU… Kaby-Lake kann h.265 ja nativ.
ich habe gestern Abend noch etwas rumgespielt.
Nun glaube ich, dass es weniger am Plex selbst liegt, sondern ehr am TV der das Audiosignal nicht richtig an den AV-Receiver weiterreicht (Pass-Through).
Mir ist aufgefallen, dass mein Server selbst bei 1080p in relativ gleichmäßigen Abständen anfängt zu transcodieren.
Bei dem Material ist es mir bis jetzt nicht aufgefallen, da die CPU das Nativ könnten sollte.
Könnte das auch ein mögliches Problem sein?
Wenn ja, kennt das jemand von Sony selbst und kann mir einen Lösungsansatz dazu geben?
EDIT: Wäre vielleicht HDMI noch eine Fehlerquelle… also meine Receiver kann kein HDMI 2.0 (Dafür aber 4K Pass-Through &
alle Tonformate)…?
Die PLEX App auf Android läuft eher schlecht. Mit einem NAS als Server fast nicht zu gebrauchen. Da bist du mit deinem potenten Server noch gut dran.
Umgehen kannst du das Problem durch die Installation von Kodi und direkt darauf das PLEX Addon. In den Einstellungen des Addon stellst du den sofortigen Start von Plex bei Aufruf von Kodi ein und dann hast du mit Transkodieren nichts mehr zu tun, weil Kodi in der Lage ist mit dem Server die Codecs richtig auszuhandeln.
Ausserdem finde ich das Kodi-Plex-Addon auch noch deutlich besser gelungen als die Android-Plex-App.
erstmal danke für den Tipp.
Ich habe es gleich gestern Abend mal versucht… es ist nicht ganz die eleganteste Lösung, wegen der langen Ladezeit, aber ok.
Jetzt meine Frage dazu:
Installiert und gelinkt hat super geklappt, wird auch im Plex Server als erfolgreich angezeigt.
Leider findet Kodi mit Plex Add-on meinen Server nicht.
Plex schon (auf dem selben Gerät).
ich habe das gleiche im englischen Forum gefragt. Aktuell ist es so:
Die App trancodiert jeden UHD Inhalt auf 1080p (bug) bei einer alten Version war das nicht so.
Der Bravia soll auch ein Netzwerk Problem haben solbald man etwas über das Netz lädt steigt die CPU Last auf 10-20% nur dafür.
Dort wird empfohlen auf KODi mit Plex-Plugin zu wechseln, was bei mir auch etwas besser ist aber bei UHD mit HDR auch wiederum stockt. Ich habe Probleme bei UHD mit Bitraten von über 35 Mbit. Ich habe mal zum Testen das ganze von einer USB Platte abgespielt (über die Video APP) und dort lief alles flüssig bis jetzt.
Ich hoffe mal, dass das durch ein Update der App verbessert wird.
09chja fragt: Leider findet Kodi mit Plex Add-on meinen Server nicht.
Plex schon (auf dem selben Gerät).
Woran könnte das liegen?
Es könnte daran liegen, dass du im Kodi dein NAS nicht als Quelle eingetragen hast ? Ein paar Sachen müssen in Kodi erst konfiguriert werden, ehe PLEX geschmeidig läuft. Ladezeit bei Start von Kodi bis PLEX Oberfläche bei mir: 2-3 Sekunden.
Bei mir (Synology 916+, NVIDIA Shield TV und LG OLED55C6) wird der Server problemlos gefunden.
Plex for Kodi habe ich nun zum laufen bekommen, komischerweise musste ich den Hacken bei “Automatisch Anmelden” entfernen… nunja… es geht. Danke für den Tipp!!!
Ich habe mal noch eine Frage an die richtigen Fachkundigen unter euch, nicht so wie ich.
Ich hab schon bei Sony direkt angerufen, der Support versucht mir zu helfen, allerdings versteht er mein Problem nicht richtig.
Jetzt an euch:
Kann man dem TV irgendwie sagen, bitte den kompletten Ton (so wie er ist) an den AV-Receiver weiterleiten (bei der PS4 geht es ja auch)?
Also nicht über ARC oder Toslink, sonder über einen Normalen HDMI-Out (TV) zu AV-HDMI-In, wegen den DTS-HD, Atmos etc. Tonspuren.
Oder bin ich da etwas zu euphorisch und es ist technisch einfach gar nicht möglich ?
Zur not muss ich halt wieder PLEX / Plex for Kodi auf der NVIDIA Shield TV laufen lassen :neutral:
Wäre nur zu schön, wenn alles über den TV möglich wäre!
Der HDMI ARC Eingang des TV hat als einziger einen Rückkanal. Ton geht rein technisch nur über den ARC zum AVR. Und natürlich über TOSLINK. Über TOSLINK geht max. DD5.1 und über ARC geht auch DTS.
Dieses Jahr neu kommt die Nachfolgegeneration von HDMI 2.0 --> HDMI 2.1
Vorteil: Auch höherwertige Tonformate gehen dann vom TV zum AVR. Die 2018er TV werden dann wohl auch dafür geeignet sein. Dann wäre wohl auch DTS-HD usw. aus der TV-Plex-App möglich.
Einstweilen bleibt nur einen NVIDIA-Shield an den (Dolby-Atmos) AVR zu hängen, wenn man über PLEX höherwertigen Sound haben will. So mache ich es auch: Blockbuster mit DTS-HD oder höher geht dann über den Shield !
ich hatte exakt das gleiche Problem mit meinem Samsung und bin nach viel rumprobieren beim Shield gelandet. Ich bin absolut zufrieden, das Ding hat bisher alles gefressen was ich ihm vorgeworfen habe und das ohne transkodieren zu müssen.
Auch optisch und haptisch macht sie einiges mehr her, als die Samsung-TV-App von Orca.