Verständnisfrage zu Scannern und Agenten! (Achtung langer Text!)

Moin!

Irgendwie verstehe ich das Ganze mit den Scannern/Agenten in Plex überhaupt nicht.
Zum einen gibt es in den Einstellungen ja die Agenten. Bei z.B. Filmen gibt es darunter “Personal Media”, “Plex Movie (Legacy)” und “The Movie Database”.
Was stellt man hier eigentlich ein? Ich sehe, daß ich die Eintrage darunter in der Reihenfolge verändern kann und auch einzelne Einträge mit Haken versehen kann. Nur was ändert das?

Dann gibt es bei Mediatheken/Filme/Mediathek bearbeiten/Erweitert einen Scanner, den man einstellen kann. Da gibt es “Plex Movie”, “Plex Movie Scanner”, “Plex Video Files Scanner” und “Plex Video Files”.
Was machen diese Einstellungen?

Darunter gibt es dann Agenten: “Personal Media”, “Plex Movie (Legacy)”, “Plex Movie” und “The Movie Database”.
Das scheint ja das zu sein, was man oben bei Agenten irgendwie verstellen kann.

Aber wenn ich im ersten Drop-Down “Plex Movie” einstelle, dann steht im zweiten immer “Plex Movie”. Sobald ich im zweiten z.B. “The Movie Database” einstelle, geht das erste Drop-Down auf “Plex Movie Scanner”.
Was verstellt man hier? Ich verstehe es einfach nicht.

Ich habe mir auch schon Anleitungen durchgelesen wie man was einzustellen hat, damit man Deutsche Beschreibungen, Deutsche Filmtitel etc. also alles auf Deutsch bekommt. Aber verstanden habe ich das einfach nicht wie das alles zusammenhängt.

Mein Medienordner ist schon fertig und eigentlich für Kodi vorbereitet, also jeder Film in einem eigenen Ordner, zusätzlich zu dem Film eine nfo-Datei und Dateien für die Cover etc. In den Filmdateien selber sind aber diese ganzen Informationen auch vorhanden, da ich das vorher mit iTunes benutzt habe, was ja wunderbar mit Tags in mp4-Dateien klarkommt, was ja Kodi und Plex nicht so richtig können. Dann gibt es noch einen .actors-Ordner, der von Plex aber wohl komplett ignoriert wird.

Ich möchte jetzt eigentlich, daß Plex die ganzen Informationen aus den Dateien liest, da sie dort ja schon komplett vorhanden sind und auch die Bilder der Schauspieler aus dem .actors Verzeichnis nimmt. Vor allem möchte ich daß Plex immer die Cover aus den Filmdateien nimmt, da die mit viel Liebe zum Detail dort hinzugefügt wurden.
Was muß ich dazu machen? Geht das überhaupt?

Wenn es doch schon wider Erwarten so eine Anleitung gibt, die ich bisher aber nicht gefunden habe, wäre es schön wenn ich einen Link dazu bekommen könnte.

Wer bis hierhin durchgehalten hat: Sehr vielen Dank und noch mehr Dank für eine Antwort!

Danke!

Unterschiedliche Scanner und Agenten sind “die alte Welt”.
(die ist ziemlich komplex, weshalb es auch eines eigenen Artikels dazu bedurfte: [Anleitung] Deutsche Filmtitel und Beschreibungen v4 – das ist jedoch Schnee von gestern.)
Die solltest du nicht mehr verwenden. Vor allem nicht, wenn du einen Server neu aufsetzt.
Verschwende daran nicht allzu viele Gedanken.
Wenn bei dir bereits “Plex Movie” drin steht, dann lass das einfach so. Ein Wechsel ist ausdrücklich nicht empfohlen bzw. meist auch nicht möglich.
Eine Konfiguration des neuen “Plex Movie” Agenten erfolgt in den Eigenschaften der Mediathek.

Gut so.

Wird in Plex nicht benutzt, mit Ausnahme der IMDb ID. Falls die in der .nfo enthalten ist, wird sie zur “Zuordnung” des Filmes genommen.
Die IMDb ID kann man aber auch im Ordnernamen unterbringen – siehe https://support.plex.tv/articles/naming-and-organizing-your-movie-media-files/

Sofern die passend benannt sind, kann Plex die auch benutzen: https://support.plex.tv/articles/200220677-local-media-assets-movies/

Wenn du in den Eigenschaften der Mediathek, auf dem “Erweitert” Reiter den Haken bei “Eingebettete Metatags bevorzugen” setzt, werden die auch von Plex gelesen (Zumindest einige davon).
Geht in Plex nur bei mp4/m4v Dateien.

Geht nicht, wird aller Voraussicht auch nie gehen.

Mein Tip: extrahiere sie wieder in extra Dateien und lege sie nach Anleitung benannt mit in den Ordner des Filmes.

Bearbeite wieder die Mediathek und aktiviere “Benutze lokale Assets”.
Damit wird lokal gespeicherten Postern Vorrang gegeben. Gilt i.d.R. aber nur für neu hinzugefügte Medien.

Referenz Nummer 1: https://support.plex.tv/articles/categories/your-media/

Beachte, dass Serien ebenfalls eine etwas andere Struktur haben müssen als in Kodi. Im Prinzip wird die Kodi-Struktur von Plex auch verstanden. Aber wenn Fehlzuordnungen auftreten oder es um externe Untertitel, Poster oder Extras geht hältst du dich lieber genauestens an die Plex-Normen.

1 Like

Da muss ich kurz mal dazwischen grätschen: Kann man problemlos auf die neue Welt wechseln, ohne eine mühsam mit eigenen Cover etc. gepimpte Mediatheken zu Schreddern ? Sprich: ist nach dem Wechsel alles beim alten oder muss man alle Filme durchsehen und evtl. nachbearbeiten ?

Ersteinmal vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort! Klasse!

Schon alles vergessen!
Das heißt also unter Einstellungen/Agenten muß ich nichts mehr einstellen einfach alles so lassen wie es ist?

Gut.

Die sollte überall drin sein.

Die nfo-Datei heißt immer wie der Film, also () <Auflösung> .mp4/nfo.
Die cover heißen poster.jpg und dann gibt es noch fanart.jpg, banner.jpg etc.
Das sollte also passen.

Es sind alles mp4-Dateien.
Der Haken bei “Bevorzuge lokale Metadaten” ist gesetzt.

Ok, damit komme ich klar. Momentan werden allerdings gar keine Schauspieler angezeigt oder zumindest nicht für alle Filme. Nur für Filme, die schon länger in Plex sind. Neu hinzugekommene sind eigentlich alle ohne.

Das ist ja schon der Fall. Ich finde es nur besser, daß alle Informationen in einer Datei sind, so wie iTunes das auch versteht. Analog zu mp3-Dateien, in denen ich auch alle Informationen inklusive Covern in der Datei habe.

Das ist angeklickt.

Ja, das ist erst einmal nebensächlich.

Was mir momentan wichtig ist, ist das die Schauspielerbilder gefunden werden.
Ich habe jetzt also bei Verwalten/Mediatheken/Filme/Erweitert folgendes stehen:
Bildschirmfoto 2021-08-29 um 19.53.46
Bildschirmfoto 2021-08-29 um 19.54.01
Bildschirmfoto 2021-08-29 um 19.54.16
Bildschirmfoto 2021-08-29 um 19.54.37
Bildschirmfoto 2021-08-29 um 19.54.46

Sollte so passen.
Kontrolliere noch mal die Dateinamen deiner Poster. Wenn das alles passt, füge den Film testhalber “,wie neu” hinzu.

Filme die keine Metadaten erhalten, sind entweder

  • zu neu
  • nicht “zugeordnet”
  • gar keine “Filme”, sondern verkettete Miniserien
1 Like

Wenn du kontrollieren willst, ob die Zuordnung erfolgreich bzw. korrekt ist, schaue in die Plex media info XML. In der XML property Guid solltest du die IMDb ID bzw. die TMDB ID des Filmes finden.

1 Like

Das klappt übrigens nicht, wenn man das aus dem macOS Programm heraus macht!
Im Browser geht es aber. Hier beispielhaft für “Kevin allein zu Haus”:

<Guid id="imdb://tt0099785"/>
<Guid id="tmdb://771"/>
<Guid id="tvdb://112269"/>

Dort sind z.B. diese Schaupieler eingetragen:

<Role id="36244" filter="actor=36244" tag="Macaulay Culkin" role=""/>
<Role id="36242" filter="actor=36242" tag="Joe Pesci" role=""/>
<Role id="36241" filter="actor=36241" tag="Daniel Stern" role=""/>

Aber es werden keine Schauspielerbilder angezeigt:
Bildschirmfoto 2021-08-30 um 07.00.30

Was müßte ich wo einstellen, damit das klappt?

Du hast eingebettete Metadaten bevorzugt.
Damit wird die Liste der Schauspieler aus deinen MP4 Dateien benutzt, die aber keine Bilder enthält.

1 Like

Stimmt, auffallend!
Wenn der Haken weg ist, kommen die Gesichter zurück.

Vielen, vielen Dank für die super Unterstützung und den Durchblick!

Eine Frage kommt mir gerade noch.
Ich habe die minimale automatische Sammlungsgröße auf 2 gestellt. Es werden trotzdem Sammlungen mit nur einem Film angezeigt. Woher kommt das? Auch aus den mp4-Dateien?

Du hast eventuell das “Album” Meta-Tag befüllt. Plex erzeugt eine Sammlung die den Namen des Tag-Inhaltes trägt und fügt den Film hinzu.

1 Like

Ich habe gerade eben einmal nachgesehen für einen fraglichen Film. Aber da ist nichts.
Auch in der nfo-Datei steht davon nichts.
Könnte es sein, daß die Sammlung noch von einer alten Erkennung kommt, bei der bei der Sammlungsgröße noch 1 stand? Werden also bei einer erneuten Erkennung die Sammlungen mit einem Film nicht gelöscht? Müßte ich dann alle Sammlungen löschen und die Mediathek neu erkennen lassen, damit das funktioniert?

Wenn die Sammlung einmal erstellt wurde, bleibt sie bestehen – auch wenn alle ihre “Mitglieder” verschwunden sind.

1 Like

Oh, OK. Dann werde ich mich mal zum Löschen aufmachen.

Danke nochmals für die perfekte Hilfe!

Posterauswahlen wirst du mit großer Sicherheit nachbearbeiten müssen, da der neue Agent eine komplett neue Quelle für Metadaten und Poster darstellt. Damit sind sämtliche Verweise (URIs) in der Datenbank auf die “alten” Poster ungültig.
Daher werden alle Elemente das jeweilige Standardposter erhalten.

Es sei denn, du hast deine Poster lokal mit dem richtigen Dateinamen abgelegt und “Benutze lokale Assets” aktiviert – und zwar bevor der große Metadaten-Refresh gestartet wird.

Danke für die Warnung. Das dürften tausende von Postern sein, die ich individuell vergeben habe. Grundsätzlich liebe ich die original Filmplakate und auch z.B. Directors Cut oder IMAX Versionen habe ich mit passenden Postern versorgt, die ich über die Drag&Drop Funktion “Plakate” im Browser hinzugefügt habe. Aber genau das wird leider nicht unterstützt beim Upgrade !?
Dann lasse ich es lieber mit den neuen Scannern. Schade.

Die sollte man meiner persönlichen Meinung nach grundsätzlich nicht nutzen. Sondern immer die Poster als Grafikdatei neben die Videodateien legen. Macht das Backup wesentlich einfacher.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.