Unterschiedliche Scanner und Agenten sind “die alte Welt”.
(die ist ziemlich komplex, weshalb es auch eines eigenen Artikels dazu bedurfte: [Anleitung] Deutsche Filmtitel und Beschreibungen v4 – das ist jedoch Schnee von gestern.)
Die solltest du nicht mehr verwenden. Vor allem nicht, wenn du einen Server neu aufsetzt.
Verschwende daran nicht allzu viele Gedanken.
Wenn bei dir bereits “Plex Movie” drin steht, dann lass das einfach so. Ein Wechsel ist ausdrücklich nicht empfohlen bzw. meist auch nicht möglich.
Eine Konfiguration des neuen “Plex Movie” Agenten erfolgt in den Eigenschaften der Mediathek.
Gut so.
Wird in Plex nicht benutzt, mit Ausnahme der IMDb ID. Falls die in der .nfo enthalten ist, wird sie zur “Zuordnung” des Filmes genommen.
Die IMDb ID kann man aber auch im Ordnernamen unterbringen – siehe https://support.plex.tv/articles/naming-and-organizing-your-movie-media-files/
Sofern die passend benannt sind, kann Plex die auch benutzen: https://support.plex.tv/articles/200220677-local-media-assets-movies/
Wenn du in den Eigenschaften der Mediathek, auf dem “Erweitert” Reiter den Haken bei “Eingebettete Metatags bevorzugen” setzt, werden die auch von Plex gelesen (Zumindest einige davon).
Geht in Plex nur bei mp4/m4v Dateien.
Geht nicht, wird aller Voraussicht auch nie gehen.
Mein Tip: extrahiere sie wieder in extra Dateien und lege sie nach Anleitung benannt mit in den Ordner des Filmes.
Bearbeite wieder die Mediathek und aktiviere “Benutze lokale Assets”.
Damit wird lokal gespeicherten Postern Vorrang gegeben. Gilt i.d.R. aber nur für neu hinzugefügte Medien.
Referenz Nummer 1: https://support.plex.tv/articles/categories/your-media/
Beachte, dass Serien ebenfalls eine etwas andere Struktur haben müssen als in Kodi. Im Prinzip wird die Kodi-Struktur von Plex auch verstanden. Aber wenn Fehlzuordnungen auftreten oder es um externe Untertitel, Poster oder Extras geht hältst du dich lieber genauestens an die Plex-Normen.