vorhandene Plex Meta und Indexdaten anpassen um erneutes Indexieren verschobener Medien zu vermeiden

Hallo,
aufgrund eines Upgrades meines Speichers im NAS muss Ich Daten von “/volume1/” nach “/volume2/” verschieben. Es handelt sich hier nicht um ein paar “GB” es handelt sich hier um mehrere “TB” an Daten. Nach einem Pilotversuch mit einigen wenigen “GB” habe ich festgestellt dass Plex unbedingt einen neuen Index/eine neue Metadatenbank schreiben möchte. Bei dieser Menge an Daten bin Ich aber nicht gewillt alle Titel einzeln durch zu gehen und zu korrigieren falls hin und wieder fehlerhaft zugeordnet wurde.

Es muss doch eine Möglichkeit geben den vorhandenen Index/die Metas auf “/volume2/” zu ändern ohne dass Plex anfängt zu “tanzen”.

Jemand eine Idee/Lösungsansatz für dieses Problem?

Habe nach langem Suchen nichts dazu im Plex Forum gefunden.

Die Mediathek “Bearbeiten” den Pfad anpassen und das ganze Speichern. Plex Aktualisiert die ganze Mediathek und gut ist es… die Zuordnung wird dabei nicht angefasst…

Wobei es generell Hilfreich ist seine Dateien gleich Ordentlich zu Benennen…

@HelperServices said:
Es muss doch eine Möglichkeit geben den vorhandenen Index/die Metas auf “/volume2/” zu ändern ohne dass Plex anfängt zu “tanzen”.

Gibt es. Ist allerdings eine Operation am offenen Herzen:
https://forums.plex.tv/discussion/comment/1080551/#Comment_1080551

@Massaguana said:
Die Mediathek “Bearbeiten” den Pfad anpassen und das ganze Speichern. Plex Aktualisiert die ganze Mediathek und gut ist es… die Zuordnung wird dabei nicht angefasst…

Wobei es generell Hilfreich ist seine Dateien gleich Ordentlich zu Benennen…

Also die meisten Dateien sind direkt richtig umbenannt. Es gibt aber auch viel Zeug was mit der manuellen Tag Bearbeitung gefixt wurde, weil Ich viele Sachen habe, die out of Plex sind oder die Agents nicht kennen / kennen können. Bei diesen Massen an TB wäre die ganze Taggingarbeit und die ein oder andere Fehlzuordnungskorrektur umsonst gewesen. Das sind Stunden an Arbeit die, nur weil die Daten an einen anderen Ort verschoben wurden neu indexiert werden müssen. Und nein das hinzufügen einer zweiten Lokation mit einer Datenkopie erbringt ebenfalls nur den 50% Erfolg. Dateien die vorher nicht korrekt erkannt wurden/nicht bekannt sind, werden erneut separat falsch dargestellt.
Eine gepflegte Datenbank sollte deswegen nicht jedesmal neu aufgebaut werden nur weil “kleine Änderungen” vorgenommen werden. Am schönsten wäre eine direkte Funktion in Plex Web mit einem Kästchen “keep Database data” hinter der Lokation und dass man dann einfach den Pfad abändern könnte.

@OttoKerner genau so eine Lösung habe Ich gesucht. Das werde Ich probieren und wenns klappt wird deine Antwort als Lösung markiert.

Hmm, also ich mache dies oft… ich kopiere meine Datenbank regelmäßig zwischen einem OSX und Linux Server, hier müssen die Pfade auch angepasst werden… habe da bisher kaum Probleme feststellen können…

@OttoKerner ja genau das hatte ich gesucht und nun mit dem “DB Browser für SQLite” getestet. Das funktioniert hervorragend!

Habe es eben als Lösung markiert. Vielen Dank dafür.