Ich hab 2 androidbasierte Tablets mit der Plexapp.
Es wurden sowohl video als auch audio in beiden Sessions transcodiert! (zumindest laut der App)
Ton muss jedenfalls transcodiert werden, da beide Geräte kein DTS-Sound unterstützen.
Bei dem Video bin ich mir da aber ehrlich gesagt auch nicht ganz sicher. Transcodiert wird ja defintiv was...wie viel und was genau kann man ja leider nicht ganz nachvollziehen :/
Ausgangsdateien waren 12GB große 1080p MKVs mit DTS Sound.
Wie das bei riesen BluRay-Klonen aussieht weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich überhaupt keine Probleme und habe das System nun ein halbes Jahr tag-täglich im Einsatz!
CPU-Auslastung ist natürlich dabei die ganze Zeit bei 100% - keine Frage.
Naja das sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Und zum Thema Apple Jünger. Ich benutze auch 2 Macs im Netzwerk. desweiteren 2 Windows-PCs , 1x Debian (der Server), und 7x Android.. ich habe mit allen keine Probleme :)
Die ganze Zeit bei 100%? :o Meinst du das hält der noch lange durch? Damit könnte ich persönlich nicht leben ^^
Dann sieht das ähnlich aus wie bei mir.. Meine Eltern haben nen Pi, mein Bruder ne PS3, ich ne PS4 oder den MacMini... Wir haben über die Fam verteilt auch 2 Macbooks (Pro und Air), sowie noch 2 Winbooks und diverse Tablets und Handys... Schlimm wenn man das Zeug fast hinterhergeworfen bekommt... Früher haben wir uns noch um den einzigen PC gekloppt :D :D
Die ganze Zeit bei 100%? :o Meinst du das hält der noch lange durch? Damit könnte ich persönlich nicht leben ^^
Ja beim Transcoding von 2 Filmen auf 2 Tablets.. aber mal ehrlich. Wann kommt das schon mal vor. (war nen Testscenario!)
Meine Familie schaut meistens Filme über die Fernseher die wir haben oder über die Rechner, und die beherrschen alle Formate die ich in meiner Bibliothek habe.
Also gibts auch kein Transcoding! Das heißt: CPU-Auslastung <1% !!!!
Und wenn ich nur einen Film auf meinem Tablet transcodiere, geht die CPU-Auslastung nach spätestens einer Minute nach Beginn des Films auf ca 50% herunter.
Alles in allem läuft die CPU also nie dauerhaft auf Volllast.
Ich kann also damit Leben :)
Und zum Thema "WAF" und "Schönheit des Gerätes" - Geschmäcker sind verschieden :) ich habe meinen Server unter der Küchenbank gebunkert. Er dient also nicht als Wiedergabegerät und hat keinen Monitor angeschlossen. UND es passen 4 Festplatten hinein (ICH HASSE USB-PLATTEN mit je einem Netzteil - das war wohl ein sehr ausschlaggebendes Auswahlkriterium für den Microserver)
Hier sollte jeder seine persönlichen Geschmäcker und Vorlieben analysieren und danach entscheiden.
FÜR MICH jedenfalls ist der MicroSERVER defintiv die perfekte Wahl gewesen:
Ein dank dafür nochmals an Milly_RT der ihn vorgeschlagen hatte damals :)
So mein HP-Proliant Gen8 steht bei mir und Windows7 ist auch schon drauf. Plex ist installiert und ein Boot-Stick ist auch erstellt damit der schön von SSD vom odd-Port startet :-)
Morgen bekomme ich noch 16GB Speicher und dann sollte dem genüge getan sein! Was jetzt noch fehlt sind dicke Festplatten :-D
Habe mal probehalber gestern eine alte 2TB Platte reingesteckt und für Plex einen Film drauf kopiert,Trailer angestestet auf Samsung-Client, beim transcodieren stieg die Prozessorlast nicht einmal auf 5% !
Ein geiles Gerät ! :-D
Wenn deine CPU auslastung bei dem 1610T Celeron so gering ist, wurde ausschließlich der Sound transcodiert.!
Transcoding ist nicht gleich Transcoding :)
Videotranscoding bringt die CPU defintiv eine zeit lang an seine Grenzen, bis ein Puffer aufgebaut wurde.
Jenachdem welchen Player du benutzt schau mal in die Transcoding-Infos :)
In allen Plex-Playern ist ne Transcoding-Info integriert, die anzeigt, was alles Transcodiert wird.
Ja klar, ich hatte damals an meinem MacMini mit Hub 5 externe Festplatten plus ein billiges NAS rumstehen.. Das wurde dann zuviel und dann wurde erst der MicroServer und dann ein riesiges Gehäuse gekauft mit viel Power. Naja, meine Eltern schauen meistens Freitag oder Samstag ihre Filme, mein Bruder zeitgleich mit seiner PS3... Wenn ich dann noch dazu komme, ist das schon nötig gewesen ne ausreichend große CPU zu haben :lol: :lol:
Bei mir steht der Rechner halt unterm Schreibtisch, durch den Laptop macht das auch nichts.. :rolleyes:
Wobei man davon ausgehen kann höchstens 2 Streams gleichzeitig laufen.
Die Streams laufen auf den beiden FireTVs in der Regel ruckelfrei, nur gelegentlich kommt er etwas ins stocken.
Nur auf den iOS Geräten habe ich öfters längere Pausen beim Streamen, am WLAN scheint es nicht zu liegen.
In allen Fällen wird offensichtlich trancodiert, ansonsten würde die CPU nicht fast immer auf 100% laufen.
Meine Vermutung ist das der PMS mit Debian / Ubuntu deutlich schnittiger läuft.
Das Openmediavault finde ich äußerst interessant, finde ich doch deutlich komfortabler als alles über SSH zu erledigen.
Wie sieht es mit Treibern für den Gen8 und OMV aus? Ich möchte gerne das HP Smart Array mit dem B120i nutzen,
da ich mir evtl. einen P222 zulegen möchte welche alle bereits konfigurierten Raids übernehmen kann.
Ich glaube PMS läuft auf allen Systemen etwa gleich. Viel wichtiger ist. Was läuft neben PMS noch so?!
Windows hat ja bekanntlich ne Millionen Dienste die es ausführt. und wenn du dann noch nen Webserver oder sonstwas laufen hast (was unter Windows alles mega viel RAM frisst) dann kann das schon mal zu Problemen führen. Ich hatte auch Probleme mit Windows.
Zu OMV kann ich leider nichts sagen. Ich stehe da komischerweise auf die umständlichere/zeitintensivere Variante mit SSH und Terminal. Da weiß ich wenigstens dann recht genau was ich gemacht habe und muss mich nicht auf irgendwelche PHP-Scripts von dem Webtool verlassen. Aber das ist Geschmackssache.
Ja klar, ich hatte damals an meinem MacMini mit Hub 5 externe Festplatten plus ein billiges NAS rumstehen.. Das wurde dann zuviel und dann wurde erst der MicroServer und dann ein riesiges Gehäuse gekauft mit viel Power. Naja, meine Eltern schauen meistens Freitag oder Samstag ihre Filme, mein Bruder zeitgleich mit seiner PS3... Wenn ich dann noch dazu komme, ist das schon nötig gewesen ne ausreichend große CPU zu haben :lol: :lol:
Bei mir steht der Rechner halt unterm Schreibtisch, durch den Laptop macht das auch nichts.. :rolleyes:
Gut da ist dass dann verständlich :D Ich komme mit einem Transcodingvorgang aus. Alles andere macht bei mir keine Probleme und läuft ohne!
Da kann man mal sehen wie abhängig das Ganze vom Anwender un den Anwendungsscenarien ist :)
Immer wieder schön sowas zu lesen! Hilft auch mir.
Ich glaube PMS läuft auf allen Systemen etwa gleich. Viel wichtiger ist. Was läuft neben PMS noch so?!
Windows hat ja bekanntlich ne Millionen Dienste die es ausführt. und wenn du dann noch nen Webserver oder sonstwas laufen hast (was unter Windows alles mega viel RAM frisst) dann kann das schon mal zu Problemen führen. Ich hatte auch Probleme mit Windows.
Ich hab keine weiteren nennenswerten Dienste laufen, lediglich einen FileZilla Server und McAfee AntiVir. Einen Web, MySQL, E-Mail Server etc. würde ich nie unter Windows installieren, finde ich äußerst unelegant, das können anderen Betriebsysteme deutlich besser.
Habe bereits auf 6GB Speicher aufgerüstet, die ursprünglichen 2GB sind wie bereits geschrieben für performante Systeme wirklich arg. wenig.
Naja, also OMV läuft eigentlich auf sogut wie allem (meine Erfahrung).
Kannst es ja mal testen. Ich finde es sehr schlicht und schön. Du kannst theoretisch alles per Tablet / Handy einrichten, aber ich finde Laptop doch angenehmer. Auf der OMV Homepage gibt es auch einen Demo-Server - kannst es dir ja mal dort direkt anschauen.
Durch die Debianbasis ist es auch "unendlich" erweiterbar und du hast ne riesige Community die unterstützt. Sei es die Debian oder OMV Community.
Naja, also OMV läuft eigentlich auf sogut wie allem (meine Erfahrung).
Kannst es ja mal testen. Ich finde es sehr schlicht und schön. Du kannst theoretisch alles per Tablet / Handy einrichten, aber ich finde Laptop doch angenehmer. Auf der OMV Homepage gibt es auch einen Demo-Server - kannst es dir ja mal dort direkt anschauen.
Durch die Debianbasis ist es auch "unendlich" erweiterbar und du hast ne riesige Community die unterstützt. Sei es die Debian oder OMV Community.
Ich habe mir OMV schon angesehen, nur bisher warum auch immer vernachlässigt. Es ist eigentlich meinem bisherigen Synology sehr ähnlich...finde ich.
Für mich wäre es noch essentiell ob die HP Smart Array Controller unter OMV funktionieren.
Ich habe mir OMV schon angesehen, nur bisher warum auch immer vernachlässigt. Es ist eigentlich meinem bisherigen Synology sehr ähnlich...finde ich.
Für mich wäre es noch essentiell ob die HP Smart Array Controller unter OMV funktionieren.
Das weiß ich nicht.. Sorry. Teste doch mal Xpenology.. Wobei ich persönlich das nicht mag. Weder von der Rechtesituation her noch das man darauf angewiesen ist, dass es immer jemand knacken kann....
Das habe ich schon, mir gefällt es wirklich gut und ist einfach zu konfigurieren. Da es ein “herkömmliches” Debian ist eben auch noch recht flexibel. Nur der evtl. Umstieg auf ein Hardware RAID Controller bereitet mir etwas Kopfschmerzen.
Das nächste, falls ich doch alles mit OMV machen ist die Migration. Den 3x kleine virtuelle HDDs in VirtualBox sind bedeutend leichter und schneller migriert als 3x 2TB HDDs voll mit Daten ;).
Das nächste, falls ich doch alles mit OMV machen ist die Migration. Den 3x kleine virtuelle HDDs in VirtualBox sind bedeutend leichter und schneller migriert als 3x 2TB HDDs voll mit Daten ;).
Am besten legst du mehrere VHDDs an, auf jede schiebst du ein paar Daten (mehrere GB!) und testes es.
Wenn das funktioniert, werden auch Hardware HDDs laufen. Bei mehreren TB dauert dass dann natürlich länger :) Aber probieren geht ja über studieren.
Aber ich kann nicht ganz so viel zu RAID sagen. Habe speziell mit der Migrierung von einem RAID-Level in ein anderes noch keine Erfahrungen!
Es scheint mit OMV tatsächlich nur möglich zu seine bestehende Arrays zu erweitern, jedoch ist eine Migration zu einem anderen RAID Typ nicht möglich. Ich überlege mir in den nächsten Tagen nochmal Freenas etwas genauer anzusehen. Muss dann evtl. doch noch in Arbeitsspeicher investieren.
Ich habe als Server mir einen Acer H340 geholt und ein Asrock Q1900 ITX Board eingesetzt. Auf dem sitzt ein Intel Q1900 mit 4x2,4GHz SoC (TDP 11Watt) auf Intel Bay Trail Basis. Der reicht für Transcoding und ist passiv gekühlt. Kann ich echt nur empfehlen!