Ein bisschen spät, aber besser als gar nicht.
Nachdem ich den Server nun ein paar Tage im gebrauch habe und testen konnte, will ich hier nun mein Feedback geben.
Server Hardware:
Mainboard: ASUS H110I-Plus (90MB0PX0-M0EAY0)
CPU: Intel Pentium Gold G4600, 2x 3.60GHz, boxed (BX80677G4600)
CPU Kühler: be quiet! Shadow Rock LP Topblow Kühler
Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury schwarz DIMM 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15, single rank (HX424C15FB2/8)
SSD fürs System: Kingston SSDNow UV400 120GB, SATA (SUV400S37/120G)
HDD für Filme: Seagate BarraCuda Compute 4TB, 3.5", 256MB, SATA 6Gb/s (ST4000DM004)
Gehäuse: Sharkoon CA-I Mini-Tower
Netzteil Blende: Nanum ATX Netzteil Blende schwarz
Netzteil: PicoPSU-90 12V DC-DC ATX mini-ITX 0-90W Netzteil power supply
Salcar (12V 8A) 96W Netzteil Transformator
Der Server steht nun hinter meinem TV und dient dort unter anderem als 24/7 Multimedia PC, NAS, Plex Server und Downloadmanager. Anfangs war ich skeptisch, ob der be quiet Lüfter wirklich so leise ist. Doch nach den Tests bin ich absolut begeistert. Man hört den Lüfter wirklich überhaupt nicht. Im Bios kann man den CPU und Gehäuselüfter gut einstellen und man hat so ein wirklich lautloses System. Der CPU Lüfter läuft konstant mit 500rpm. Die CPU Temperatur liegt im Leerlauf bei ca 30-40°C. Je wärmer die CPU wird, destso schneller läuft der Lüfter. Unter Volllast habe ich die CPU Temperatur noch nicht gemessen. Jedoch habe ich den Lüfter bisher nie gehört.
Das einzige was man wirklich hört ist die HDD, wenn diese läuft. Da die HDD aber bei nicht Benutzung ausgeschaltet wird, hört man nachts wirklich keinen Mux. Tagsüber stört die HDD nicht, da diese in den täglichen Hintergrundgeräuschen unter geht.
Die Stromaufnahme hält sich wie ich finde auch wirklich in Grenzen. Im Leerlauf nimmt der Server ca. 12,5W auf. Wenn die HDD läuft (weil man über Netzwerk drauf zugreift) nimmt der Server 16-17W auf. Unter Volllast liegt die der Server bei ca. 40W.
Clients für den Test zum streamen:
Laptop mit i7
Laptop mit i3
iPad Air 2
iPhone 6s
iPhone 7
Videomaterial für den Test:
x264 1080p MKV´s mit Bitraten von 10-15Mbits.
Bei dem Test lag der Fokus darauf, alle Streams transcodieren zu lassen. Wenn die Filme untranscodiert abgespielt werden, hat das kaum auswirkung auf die CPU.
Die Filme wurden immer unter die originale Bitrate transcodiert. Also wenn ein Film z.B. 1080p und 15Mbits hat, wurde dieser auf 1080p und z.b. 10Mbits oder 8Mbits runter transcodiert.
Nur beim iPad Air 2 wurde von 1080p zu 720p transcodiert.
Die Streams wurden ca. im Abstand von 1-2 Minuten nacheinander gestartet.
1 Stream transcodiert:
CPU Auslastung zu Anfang bei ca. 100% zum aufbauen des Buffers (ca. 30 Sek.). Nachdem ein Buffer aufgebaut wurde, geht die CPU Auslastung auf ca. 5-10% und springt immer kurzzeitig zum Buffern auf ca. 50-60%.
2 Stream transcodiert:
Wenn die Buffer ein wenig aufgebaut sind, kaum ein Unterschied zu 1 Stream transcodiert.
3 Streams transcodiert:
CPU Auslastung zu Anfang bei ca. 100% zum aufbauen des Buffers (ca. 30 Sek.). Nachdem ein Buffer aufgebaut wurde, geht die CPU Auslastung auf ca. 10-20% und springt sehr gemischt nach ca. 45% oder auch bis 75%.
4 Streams transcodiert:
CPU Auslastung zu Anfang bei ca. 100% zum aufbauen des Buffers (ca. 30-60 Sek.). Nachdem ein Buffer aufgebaut wurde, geht die CPU Auslastung auf ca. 10-20% und springt sehr gemischt nach ca. 45% oder auch bis 90-100%.
5 Streams transcodiert:
CPU Auslastung zu Anfang bei ca. 100% zum aufbauen des Buffers (ca. 30-60 Sek.). Nachdem ein Buffer aufgebaut wurde, geht die CPU Auslastung auf ca. 20-30% und springt für 3 Sek. auf 100%.
Alle Streams laufen flüssig. Leider habe ich nicht mehr Geräte um evtl. noch einen 6ten Stream zu starten. 6 Streams wären evtl. noch drin. Danach denke ich wird es aber knapp.
Die Intel Pentium G4600 hat 5139 PassMark Punkte und schafft auf jeden Fall 5 Streams. Die Empfehlung von 2000 PassMark Punkten pro 1080p/10Mbits transcode ist also ein ausreichender Richtwert und man ist damit auf der sicheren Seite.
Außerdem habe ich noch meinen Sat Receiver VU+ Uno 4K SE mit dem HRTunerProxy Plugin in LiveTV & DVR eingebunden. Auch dieses läuft wirklich sehr gut. Beim Streamen mit einem Stream liegt die CPU Auslastung bei ca. 30% und geht springt hoch bis ca. 70%.
Ich bin wirklich zu 100% mit den Server zufrieden. Ein großes Danke auch nochmal an @x_3 und @OttoKerner für die tolle Beratung und Unterstützung. Ich hoffe dieser Beitrag hilft anderen bei der Auswahl der Hardware für einen Plex Media Server.
Mit freundlichen Grüßen,
el_malto