wieder mal die Frage nach einer optimalen Hardwarekonfiguration / optimalem Client.
Aktuell habe ich als Plexserver eine Synology DS916+ als Plexserver zu laufen. Der steht im Keller ist direkt an eine Fritzbox angeschlossen. Per WLAN (perspektivisch aber per LAN) gehts ins Obergeschoss an den Fernseher.
Fernseher ist ein Samsung der älteren Baureihe (kein Tizen). Dank Smart TV und der tollen App von Orca war ich bisher eigentlich ganz zufrieden mit der Lösung.
Allerdings kommt es bei zunehmender Qualität der Filme (Auflösung und DTS Ton) immer mehr und öfter zum Buffering und damit zu einem nicht optimalem Filmerlebnis- vor allem wenn es die Bedürfnisse meiner Frau betrifft (Play drücken und relaxt schauen ) - vor allem im direktem Streaming - erzwungene Transcodierung schafft die NAS zwar meistens, ist aber supoptimal.
Ursache aus meiner Sicht vorrangig die WLAN Schnittstelle am Fernseher.
Nun bin ich auf der Suche nach einem optimalen “Vorschaltgerät”, so dass ich vom Fernsehertyp unabhängig werde.
Die Medien sollen auf der Synology- NAS bleiben, da die Festplattenkapazität dort nicht unerheblich ist.
Was macht Sinn zu investieren? Wobei ich auch gerne mehr investiere, wenn es eine stabile und etwas zukunftssichere Lösung wäre.
Amazonfire-Stick als Client? Hatte ich kurz zum testen - hier hat mich die Oberfläche nicht überzeugt und der ganze Amazon Werbekram, der nicht auszublenden geht
Raspberry Pi 3 als Server mit Zugriff auf die NAS oder als Client?
nVidia Shield als ? alle zusätzlichen Funktionalitäten bräuchte ich nicht und dafür ist der Preis ziemlich hoch
Roku als? da kenne ich mich überhaupt nicht aus
Als Anforderung wäre die Stabilität und einfache Bedienung (nahe am Webclient) vor Qualität, die nicht so wichtig ist.
Würde mich über Anregungen und Meinungen freuen, danke.
Habe wohl die gleiche HW wie du. DS 916+ im Keller und ca. 10 Clients in der Familie. Überwiegend per LAN. Welche Clients die beste Wahl sind, hängt überwiegend von deinen Ansprüchen ab. Im Wesentlichen 4k oder nicht. Ich habe überwiegend 4k Filme und nutze 3D Tonformate. Mein bevorzugter Client: NVIDIA Shield. Damit geht alles völlig problemlos, weil nicht transkodiert werden muss. Dann habe ich auch RPi mit Kodi am Start. Aber nur für ISO/MVC Formate und für 3D Filme. Kein 4K möglich. Firestick habe ich auch am Start. Funktioniert mit PLEX gut, aber der Rest gefällt mir nicht so gut. Wie du schon schriebst.
Also mein Tip auch wenn es etwas kostet: NVIDIA Shield. Stabil und Superqualität.
Also ich habe auch als Client die Nvidia shield und muss sagen die ist das Geld wert…
Der fire TV Stick 4K ist auch supi aber die shield ist einfach nur supi
Danke für Eure Antworten. Zum NVIDEA Shield:
Problemlos nur, wenn die Daten auf den Shield internen Speicher kopiert werden, oder auch in der Anbindung des NAS als quasi externe Platte? Und der Plex-Server bleibt auf der NAS?
Bräuchte ich für den Shield dann eine eigene Fernbedienung bzw. Controller oder lässt sich das mit der FB vom Fernseher mit bedienen?
Plex-Server auf der DS, Medien liegen auch auf dem NAS. Shield spielt den Player. Habe alternativ auf der Shield auch den PLEX Server ausprobiert, lief aber nicht so geschmeidig.
Zur Bedienung nutze ich eine Logitech Harmony. Somit brauche ich die mitgelieferte Fernbedienung der Shield nicht. Soweit ich weiss, kann man die Shield nicht mit der FB des TV bedienen.
mir ging es damals auch wie Dir. Die anderen Player würde ich nicht genug nutzen (Nvidia Shild) oder gefallen mir von der Oberfläche her nicht (FireTv Stick) oder haben Einschränkungen beim Ton etc.
Ich habe den nuc mit i5 (sollte mal der Server werden) und bin sehr zufrieden. Die Teile sind in den default Einstellungen hörbar, kann man aber ensprechend herunterregeln.
Gegenüber dem FireTv Stick ist es preislich eine andere Hausnummer.
Du kannst bei den Juings von Technikaffe mal schauen, die haben diverse MiniPcs getestet.
Hatte lange zeit an meinen Samsung TV einen Raspberry Pi als Plex Media Player laufen, bin dann umgestiegen auf ein Apple TV 4K, seit einiger Zeit kann der Plex Player auch .mkv´s als direct stream wiedergeben und nicht wie früher nur transcodiert .
Sollte es dennoch probleme geben (eigendlich nie der fall), kann ich auf Infuse umsteigen, der Player spielt wirklich alles ab.
Alles natürlich per LAN verbunden, 4K Material mit Filegrößen von ca 50-70GB werden problemlos wiedergegeben.
Hallo!
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann läuft auf der DS der Plex Server. Administriert wird er über einen der 10 Clienten.
Das heisst also, dass die DB und andere Daten, Thumbnails usw., auch auf der DS liegen?
Genau das heißt es. PLEX Server ist komplett auf der Syno. Auch die Medien natürlich. Administrierung über im Browser auf dem iMac.
Alternativ habe ich auch auf einem PC (iMac) und auf einer Shield den PLEX Server aufgespielt. Auch jeweils mit allen Daten. Nur die Medien bleiben natürlich auf der Syno. Allerdings ist die Server-Variante auf der Syno bei weitem die Geschmeidigste im Vergleich.
Ich habe einen rpi2 und einen AppleTV im Einsatz, beide können direct play bei den meisten Medien, es wird also nicht transcoded. AppleTV hat den Vorteil daß dort auch Netflix, Prime und etliche andere Sachen funltionieren, rpi3 kann nur plexclient spielen.
Eine “stromfressende Kiste” als Client hinstellen ist absolut nicht notwendig, außer du möchtest damit noch andere Sachen machen.