Der Teufel steckt fast immer im Detail!
Ich kann mich an einen Fall erinnern, da gab es ein Problem beim Abspielen eines einzigen Filmes das auf einer NAS gespeichert war.
Das lag letztendlich daran, dass irgendwo (im Dateinamen oder in der Verzeichnisstruktur) ein doppeltes Leerzeichen vorhanden war und dieses "Sonder-Sonderzeichen" falsch interprätiert wurde.
Das Problem tauchte auch ausschließlich in Verbindung mit diesem einen NAS-Betriebssystem auf und war nicht auf anderen Rechnern reproduzierbar.
Die Quelle des Fehlers tauchte dann beim durchstöbern der Logs auf.
Das Indexieren und Matchen von Medien beinhaltet mehrere Schritte. Mir ist nicht ganz klar, ab welchem Punkt genau der Fehler auftritt.
Von dem was du berichtest, wird der Film zwar als Filmmedium erkannt aber nicht korrekt in die Datenbank eingepflegt und der Datensatz scheint für eine weitere Bearbeitung gesperrt zu sein. Das ist wirklich außergewöhnlich, dass es nur bei einem einzigen Film passiert. Der wird übrigens auch bei mir problemlos erkannt und richtig gematched.
Ich möchte dir folgenden Versuch vorschlagen, um den Fehler etwas einzugrenzen bzw. hoffentlich auszutricksen:
Kopiere den Film in ein separates Verzeichnis auf der Festplatte (mit den entsprechenden Freigaben)
Erstelle eine neue Bibiothek des Typs "Home Videos" und gebe das Verzeichnis als Quelle an.
Der Film müsste ohne Metadaten und mit dem Titel entsprechend dem Dateinamen erfasst werden.
Gehe in die Detailansicht und wähle die Funktion "Korrigiere Fehlzuordnung" aus. Dort keines der Vorschläge auswählen sondern auf "Suchoptionen" klicken.
Überprüfe dort nochmals, dass Titel und Jahr passen, und aktiviere "Freebase" und "Deutsch" => search
Plex sollte dir nach ein paar Sekunden einen oder mehrere Filme zur Auswahl anbieten. Wähle darunter den passenden aus, Plex sollte die korrekten Metadaten aus dem Internet laden.
Dies ist sozusagen der etwas umständliche manuelle Weg, um einen Film in die Datenbank zu bringen und sollte eigentlich immer klappen.
Das geht übrigens auch mit einer regulären Film-Library indem man die Agenten der Library temporär ändert und genauso einstellt wie bei "Home Video" und später wieder zurückstellt.
Falls das wie oben beschriben tatsächlich klappt, kannst du das bei der richtigen Bibliothek wiederholen.
Ganz nebenbei:
Umgekehrt kann man auch eine Home-Video Library zur standard Filme-Library machen, wenn man das wünscht. z.B. werden dann Covers bei PHT im typischen Filmplakatformat und nicht im Querformat angezeigt.
Ich hoffe, der Tipp bringt was.