ich komme vom Windows Media Center Lager und möchte mir nun einen Mini zulegen, als HTPC. Nun, da ihr es gewagt habt, bzw schon immer Macianer seid, möchte ich euch ein Paar Fragen stellen:
Ist der Mac Mini als vollwertiger HTPC geeignet? Ich weiß dass im Moment kein Bluray Support vorhanden ist, aber das ist für mich im Moment sowieso nicht interessant, jedoch möchte ich das später gerne nutzen. Arbeitet das Plex Team eigentlich daran?
Wie verhält sich Plex wenn man über 350 Blurays auf der HDD hat? (im MKV Format). Hat jmd. von euch soviele Filme und wie läuft das Interface? Ruckelt es?
Wird an einer TV-Engine gearbeitet? Werde bis dahin wohl erstma jedesmal zu EyeTV switchen, finde ich jedoch nicht sehr elegant. V.a. weil man für EyeTV ins Menü navigieren muss. Kann man die Hauptstruktur nicht ändern? Z.B. EyeTV ins Hauptmenü und dort in TV umbenennen?
Lässt sich ALLES mit der Apple Remote steuern oder würdet ihr mir eine “richtige” TV-Fernbedeinung empfehlen? Eigentlich finde ich die unzähligen Tasten einer TV-Fernbedienung ja unnötig. Finde die Apple Remote eigentlich aufgrund ihres Minimalismusses genial.
Ich habe vor, eine Macpower Taurus Super-S LCM an den Mini zu klemmen (per Firewire800) für meine beiden HDDs (4TB Kapazität).
hat hier zufällig jmd. einen Atmolight Controller an seinem Mac? Unter Windows hatte ich Atmowin benutzt. Meine was von Boblight und amBx gelesen zu haben?
Mit SwitchResX würde ich gerne 24p Wiedergabe erreichen. Wie ist eure Erfahrung?
Wenn ich auf den Hauptmenü Eintrag “Music” gehe, würde ich gern direkt auf die iTunes Bibliothek drauf zu greifen, geht das? Ich möchte nicht jedesmal iTunes auswählen müssen. Das selbe bei iPhoto. Wenn ich auf Bilder gehe, möchte ich direkt meine Bilder sehen. Ist das möglich? Finde die Auswahl völlig überflüssig.
Plex ist nicht direkt mit dem Windows Mediacenter vergleichbar. Es bietet viele Funktionen, die das MCE vermissen lässt. Da wären z.B. viele Skins, eine grosse Auswahl an kostenlosen Plugins, die einfache Einbindung von externen Anwendungen, etc.
Auf der anderen Seite fehlt ein TV Modul, und die CD / DVD Abspielfunktion ist buggy (bzw. kann keine geschützten Datenträger abspielen).
Mit Plex alleine ist es also nicht getan. Aber in Verbindung mit Remote Buddy, EyeTV, und den vorinstallierten Anwendungen DVD-Player und iTunes, lässt sich das Ganze so einrichten, dass das Mac Mediacenter der MCE Lösung nicht nur ebenbürtig ist, sondern in einigen Bereichen sogar überlegen. Mit etwas Apple Script lässt sich die Steuerung auch so anpassen, dass es kaum auffällt wenn diese externen Anwendungen gestartet werden. Es wirkt fast wie aus einem Guss. Das Ganze lässt sich so hinbiegen, dass Du den Desktop im Regelbetrieb praktisch nie zu sehen bekommst. Und darum geht es ja schliesslich bei der Integration
Ich habe mal ein HowTo verfasst, mit dem sich das realisieren lässt. Die aktuelle Version findest Du hier: Klick!
Ich habe nur 125 Filme, in allen möglichen Formaten. Auch mkv in FullHD. Da ruckelt nichts
Es gabe mal Bestrebungen, dieses Thema in Angriff zu nehmen. Mir sind 2 Projekte für Plugins bekannt. Leider sind beide Projekte etwas ins Stocken gekommen. Aber vielleicht wird noch etwas daraus. Hier mal ein Link zu einem Projekt: Klick! Als Workaround für einen schnellen EyeTV Start kann man den EyeTV Menüpunkt auch im Plex Hauptmenü unterbringen. Erfordert zwar etwas Bastelei, geht aber sehr gut: Klick!
Mit der Apple Remote lässt sich im Prinzip alles steuern. Die Steuerung im oben erwähnten HowTo ist auch voll auf die Apple Remote abgestellt. Mit der Harmony gibt es aber deutlich mehr Komfort in der Bedienung. Zum Beispiel kann man dann den Teletext in EyeTV nutzen (die Apple Remote hat keine Zahlentasten). Ausserdem betet Plex weit mehr Funktionen, als die Apple Remote abdecken kann. Einen Einblick in die Möglichkeiten bekommt man erst, wenn man die Software Remote Buddy nutzt. RB offebart einige Plex Steuerungsfunktionen, die den Alltag deutlich erleichtern. Ausserdem hat man durch die “Tastenfülle” der Harmony die Möglichkeit, Direktsprungtasten zu definieren. Auf Tastendruck wird dann Plex beendet und EyeTV gestartet (nur ein Beispiel von vielen). Es entfällt also die Hangelei im Plex Menü, um eine externe Anwendung zu starten. Ein HowTo, wie man die Harmony mit echtem Mehrwert am Mac nutzen kann, gibt es hier: Klick! Die Einrichtung ist etwas tricky, lohnt sich m.A.n. aber durchaus
Sorry, da habe ich keinen Plan von. Ich habe Ambilight im Fernseher (Philips). Ist eine Wunderbare Sache, zusammen mit den Plex Visualizern
Könnte klappen. Habe ich aber selbst noch nicht probiert. Ich habe scheinbar kein Videomaterial in 24p. Jedenfalls hatte ich noch nie die beschrieben Ruckler.
Ja, das geht. Du kannst eine beliebige Quelle als Standard definieren. Plex öffnet dann beim Anwählen des Menüpunktes automatisch diese Quelle. Die Mehrfachauswahl hat aber durchaus ihren Sinn. Plex hat einen integrierten Mediaserver. D.h., wenn Du z.B. im Büro auf einem Mac den Plex Mediaserver startest, dann kannst Du im Wohnzimmer direkt auf dessen iTunes / iPhoto Bibliothek zugreifen.
Ich hoffe, das hilft Dir erstmal ein Stückchen weiter
ich hätte auch noch 2 fragen und wäre sehr über hilfe dankbar:
habe alle serien eingepflegt und einen leeren eintrag namens: CHARSET=UTF8"/> ,leider kann ich diesen nicht löschen und weiss nicht was er bedeutet.
habe als skin aeon, wenn ich unter videos gehe, habe ich mit slim list immer nur quadratische vorschaubilder (linke seite). das format ist sonst hochkant (wird richtig unter filme angezeigt). weiss jemand, wie ich die darstellung ändern kann, damit cover nicht gestaucht aussehen?