Darf ich fragen warum du deine Filme in 17 Mediatheken verteilt hast? Bin bei solchen Szenarien immer neugierig
Mit den ganzen Filtern, Sammlungen und anderen Features hat sich bei mir irgendwann etabliert, dass ich meine Kinofilme alle in nur noch einer Mediathek halte. Einzige Ausnahme sind Filme, von denen ich mehrere Versionen habe (z.B. Kinofassung und Director‘s Cut) — die mag ich nicht als „doppelte“ Einträge in der Mediathek und habe mich dafür entschieden, sie in einer separaten Mediathek zu halten (werden dann wie in deinen Screenshots als „zugehörige Filme“ dargestellt)…
Ich habe 2009 angefangen systematisch alle Filme aufzunehmen, die ich sehen und behalten will, mit ner Digital-Devices S2 TV Karte. Es sind alles nur Filme in den 17 Mediatheken. Ein einziger oder zwei Ordner wäre mich das Grauen.
Ich muss die Filme in den Ordnern auch verwalten ohne Plex Server/Player
Meine Mediathekenhierachie ist wie meine Ordnerstruktur.
Nach Auflösung und einer Nummer in Ordner “gepackt”.
Also z. B. #SD1 …#SD2 (Ordner für Filme in SD-Auflösung)
dann z. B. #HDReady1…#HDReady#2 (Ordner für Filme in HD-Ready-Auflösung) und so in diesem Prinzip weiter.
Du könntest dich in einer Mediathek auf den Content konzentrieren, musst also bspw. nicht wissen, welcher Film in welcher Auflösung vorliegt / in welchem Ordner gespeichert ist. Die technischen Details gingen aber nicht verloren, weil du deine Mediathek trotzdem nach Auflösung, enthaltenen Ton-/Untertitelspuren, Alterseinstufung… filtern kannst bzw. die Daten auf der Infoseite des jeweiligen Films mit angezeigt werden.
Selbst wenn du mal durcheinander kommst kannst du in den Infos des Films im Zweifel immer den vollständigen Pfad sehen.
Vorteil: deine Jurassic Park Filmreihe wäre dann auch geschlossen in einer einzelnen Sammlung
Aber kann ich die Mediatheken zusammenführen auch wenn diese einzelnd schon bestehen?
Gibt das nicht ein totales Chaos in der Datenbank und zwar auf Ebene der Filminfos-/parameter?
Auch wenn ich, wie du empfohlen hast, Mediathek für Mediathek zusammenführe.
Ähm vor dieser Aktion steht ein großes “?”.
Ich habe nämlich einen Smart TV im Hause aus dem Jahre 2012/2013 von Samsung und die Orca Plex App darauf installiert.
Meine Frage dazu: Stehen in der Orca Plex App genügend Filter zur verfügung, wenn ich nur 2 oder 3 Mediatheken habe, nach dem ich diese zusammen geführt habe?
Nicht, dass man auf diesen SmartTV in das buchstäbliche Chaos kommt.
Da hast du einen wunden Punkt erwischt… Plex kann bestehende Mediatheken nicht „so wie sie sind“ zusammenführen. Die Dateien der 2. Mediathek würden in dem Fall als neue Einträge zur 1. Mediathek hinzugefügt. „Neu“ meint in diesem Zusammenhang, dass die Dateien neu gescannt und gematcht/zugeordnet werden. Damit würdest du etwaige manuelle Ergänzungen der Metadaten verlieren (bzw. müsstest sie aus der alten Mediathek per copy&paste übertragen).
Der Aufwand, den das macht hängt also davon ab, wie sauber deine Dateinamen sind.
Dass der Ordner dann temporär in 2 Mediatheken ist sollte Plex nichts ausmachen (die Einträge von Mediatheken haben in der Datenbank einen eigenen Identifier, dafür verwendet Plex nicht den Dateipfad). Du kannst das auch relativ schmerzfrei ausprobieren… du kannst den neuen Ordner auch genauso wieder aus see Mediathek entfernen, wie du ihn hinzufügst… und deine ursprüngliche (2.) Mediathek wird dadurch sowieso nicht geändert.
Im Hinblick auf die Orca-App auf dem Samsung-TV kannst du dir das auch schon vor der eigentlichen Umstellung ausprobieren… die Filter sollten eigentlich alle schon da sein. Eventuell fehlen dir im Moment unter der Filterrubrik „Auflösung“ bestimmte Werte, weil deine aktuelle Mediathek nur 1 Auflösung hat (deine aktuelle Full-HD Mediathek hätte beispielsweise nur den Eintrag 1080p, bis du auch Filme hinzufügst, die eine niedrigere oder höhere Auflösung haben)