hat von Euch schon wer den Fire TV Cube in Nutzung? Bisher wurde ja von den Fire TV Geräten eher negatives berichtet, wenn es um 4K und 3D Sound per Plex ging. Ich möchte gerne Videos mit hoher Bitrate abspielen (~40 Mb/s).
Ich plane zur Zeit ein Heimkino mit einem 4K Beamer und Dolby Atmos und möchte dort auch Inhalte von meinem Plex Server abspielen. Die NVIDA Shild habe ich natürlich auf dem Schirm, wobei ich aber gerne im Echo/Alexa/FireTV Ökosystem bleiben würde.
Die FireTV Geräte sind Geräte für die Masse, da braucht niemand 40 Mbit/s. Wenn du schon ein hochwertiges Heimkino aufbaust, dann würde ich nicht am Player sparen. Alexa hin oder her, das wäre es mir nicht wert.
Ich will ja auch nicht sparen, wäre halt schön im Ökosystem. Sehe gerade, dass der Cube noch gar nicht erhältlich ist. Also muss diese Frage h erstmal pausieren ;-). Was für einen Player würdest Du denn empfehlen?
in Sachen Heimkino würde ich dir keinesfalls empfehlen, am Geld zu sparen und ein Amazon-Gerät zu nutzen.
Fürs Schlafzimmer nutze ich einen 4K-Stick am TV, völlig ausreichend. Jedoch beschränke ich mich bei den Daten auf ca. 25 mb/s, da die Geräte mit mehr Daten nicht umgehnen können. Dieses Wissen hat mich mehrere Wochen im Wohnzimmer beschäftigt. Aktuell ist die neue Fire TV 4K-Box mit Lan-Dongle offline, da mein Sony TV(editiert) und Android-Oberfläche mit Lan alle Daten flüssig abspielt. Ein weiteres Gerät ist somit unbrauchbar geworden, obwohl ich Interesse an der Shield hatte.
Informiere dich mal in diversen Heimkinozeitschriften, ich kann mir nicht vorstellen, das die Geräte von Amazon nutzen. Ansonsten gibt es ein gutes Forum, welches sich ebenfalls mit dem Thema Hifi und Heimkino beschäftigt.
Samsung und Android? Das wäre mir neu Die TVs haben halt alle nur eine 100 MBit Schnittstelle. Soll UHD BluRays geben, die in Spitzenwerten eine höhere Bitrate haben und dann das Ruckeln/Puffern anfangen. Die Probleme hat ein Shield mit Gigabit-Lan nicht. Ist mir allerdings auch noch nicht begegnet, meine UHD BluRay Sammlung hält sich allerdings auch in Grenzen.
stimmt, Sony und nicht Samsung. Ich wusste die Marke hatte den Buchstaben “S”
Bisher nutzte ich Kodi und Amazon-Geräte, das Setting ruckelte irgendwann und zusätzlich kamen Probleme mit asynchronem Ton hinzu. Sowas stört mich und ich habe meinen Sony-TV ans LAN angeschlossen, Plex installiert und bin mehr als zufrieden.
Ich halte die Fire-TV-Geräte für eine angenehme Lösung für den Hobbyanwender. Sollte es dann professioneller werden wie Heimkino, sind auch bessere Abspielgeräte notwendig. Meine Erfahrung bisher.
Nachdem mein XE9305 (Sony) das Android 8 update bekommen hatte, halte ich den fast für eine brauchbare Konkurrenz zum Shield, da muss ich dir Recht geben. Die Vorteile des Shield sind nur noch marginal (etwas flotter, HD-Ton) und vom Use-Case abhängig. Dolby Vision kann z.B. mein TV, aber der Shield nicht. Deshalb netflixe ich z.B. über den TV.
Dem TE ging es ja mehr ums Ökosystem als um den Preis, den Stempel habe ich ihm ja versehentlich aufgedrückt. Da wird er sich wohl für eines von beiden entscheiden müssen. Entweder ein gescheites Gerät oder eins mit Alexa