Hat eigentlich jemand Erfahrung damit, ob und wie ich (analog zu WoL im Intranet) einen Plex Server über das Internet aus dem Standby wecken kann? Gibt es da mit einer Fritzbox vielleicht eine Möglichkeit?
Das funktioniert bei mir tadellos. Allerdings muss der Serverrechner so eingestellt sein, dass er auf einkommende Datenanfragen reagiert. Magic packets allein reichen nicht, weil diese von den Clients nicht verschickt werden.
Und das funktioniert auch, selbst wenn der Server im Standby-Modus ist?!
Nach welchen Einstellungen muss ich denn Ausschau halten, damit Windows auf Datenanfragen reagiert? Oder hängt das einfach mit der WakeOnLan im Bios zusammen?
WOL im Bios muss aktiv sein.
Im Gerätemanager dann noch die Einstellungen der Netzwerkarte bei Bedarf anpassen: dort muss auch WOL aktiv sein und bei mir kann noch unter Energieoptionen eingestellt werden ob nur Magic Packets oder alle Datenanfragen berücksichtigt werden sollen.
Viel Erfolg
Hmm, klappt das aber auch beim Wechsel der IP-Adresse (seitens des Providers)? Da ich ja (leider) kein DynDNS angeben kann, funktioniert WOL über Plex nur, wenn die IP nicht geändert wurde, da myPlex (logischerweise) nur die alte IP kennt. Korrekt?
Muss bei mir "Pattern Match" aktivieren, was dazu führt, dass der Rechner fast ständig hochfährt... =/
Stimmt, konnte bislang auch noch keine DynDNS Einstellung finden. Ist die Funktion einfach (noch) nicht eingebaut oder wo finde ich die?
Weil man die DynDNS Daten ja direkt in der Fritzbox hinterlegen kann, hätte man so auch bei sich täglich wechselnder IP-Adresse immer Zugriff auf einen Server. Selbst wenn dieser seit Tagen nicht mehr aktiv online war.
DynDNS braucht man nicht unbedingt.
Wenn sich PMS bei Plex anmeldet, übernimmt Plex diese Aufgabe (die Server von Plex, nicht PMS).
Ein Problem besteht allerdings, wenn der Provider die öffentliche Adresse ändert, nachdem PMS das letzte Mal bei Plex angemeldet war. Dann stimmen die dort gespeicherten Verbindungsdaten nicht mehr.
Dieses Problem kann man aber auch lösen, wenn PMS eine feste externe Portnummer hat (durch Portweiterleitung).
Man kann in diesem Fall den Server immer unter: "http://MeinDYNDNSName:externPort/web" erreichen und dabei wecken.
PMS aktualisiert dann die Verbindungsdaten bei Plex und man kann sich wieder regulär mit den Plex-Anmeldungsdaten verbinden.
Okay, funktioniert. Bedeutet in diesem Fall aber den Weg über den Browser, korrekt? Eintragen kann ich http://MeinDYNDNSName:externPort/web nicht irgendwo? (unabhängig davon, dass spezielle WoL-Apps natürlich auch über dyndns den Server hochfahren lassen können).
Bei Plex selbt ist mir da nichts bekannt. In den Clients kann man auch nur die myPlex Daten aber keinen DNS-Dienst eingeben. Der Umweg über den Browers ist wahrscheinlich der einfachste Weg (Adresse unter Favoriten abspeichern).
Das wird im Forum auch hin und wieder angefragt, stößt aber offensichtlich auf wenig Resonanz.
Hallo!
Das stimmt sooooo nicht ganz! Also:
Die FritzBox hat eine sehr coole Funktion:
Sie kann Geräte im Netzwerk wecken (mit WOL) (Also Magic Packets) wenn auf eine bestimmten Port über das Internet auf deinen Router zugegriffen wird! Ins diesem Fall der Port den du für Plex freigegeben hast! Sobald du also auf die DynDns (mit Port) zugreifst wird automatisch ein WOL an den Richtigen Rechner/Server gesendet! Sodass sogar durch einfaches öffnen der Apps (Android, iOS usw.) der Server gestartet wird! Bei Pattern Match kam es bei mir immer zu unnötigen Serverstarts! Deswegen bin ich da einen leicht anderen Weg gegangen!
Sowas hätte ich gerne im lokalen Netz wenn ich die plex App am Fernseher starte, dass mein Nas gestartet wird falls es nicht schon an ist.
Lokal funktioniert das ganze natürlich auch! Jedenfalls wenn dein NAS WOL unterstüzt! Meine FritzBox sendet bei jeder Anfrage auf den Plex Port ein WOL Signal! Damit reicht ein einfaches öffnen der App am TV!
Hallo!
Das stimmt sooooo nicht ganz! Also:
Die FritzBox hat eine sehr coole Funktion:
Sie kann Geräte im Netzwerk wecken (mit WOL) (Also Magic Packets) wenn auf eine bestimmten Port über das Internet auf deinen Router zugegriffen wird! Ins diesem Fall der Port den du für Plex freigegeben hast! Sobald du also auf die DynDns (mit Port) zugreifst wird automatisch ein WOL an den Richtigen Rechner/Server gesendet! Sodass sogar durch einfaches öffnen der Apps (Android, iOS usw.) der Server gestartet wird! Bei Pattern Match kam es bei mir immer zu unnötigen Serverstarts! Deswegen bin ich da einen leicht anderen Weg gegangen!
Wo und wie bei der Fritzbox?
Eine Anleitung direkt von AVM findest du hier: http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/36_Computer-im-FRITZ-Box-Heimnetz-ueber-das-Internet-starten-Wake-on-LAN/
Eines wundere mich allerdings etwas:
Wenn das Wecken nur noch über Magic Packets laufen soll - darauf läuft es ja hinaus, wenn man diesen Weg einlegt -, funktioniert das Wecken des Servers durch einen Plex Client innerhalb des Heimnetzwerks dann immer noch?
Hallo!
Ja das funktioniert auch lokal! Da du dich ja in den Clints auch nur mit Benutzername und Kennwort einloggst! Dabei findet eine Abfrage bei Plex.tv statt und dein server wird über den freigegebenen Port geweckt.
Da du dich ja in den Clints auch nur mit Benutzername und Kennwort einloggst! Dabei findet eine Abfrage bei Plex.tv statt und dein server wird über den freigegebenen Port geweckt.
Das heißt, wenn man sich mit den Clients im Heimnetz NICHT mit Benutzername anmeldet hat, funktiniert das nicht.
Und wenn der ISP die öffentliche Adresse ändert, während der Server aus ist, dann funktioniert Plex auch im Heimnetzwerk nicht mehr.
Beide Situationen sind durchaus üblich. Daher scheint mir der Vorschlag im Moment noch nicht wirklich zu Ende gedacht...
Das mit der IP stimmt natürlich. Da ich aber Internet über das Kabelnetz beziehe, ändert sich die IP bei mir teilweise nur alle paar Monate! Was für Clints nutzt du denn? iOS, Android und Samsung App melden sich alle über BN und PW an! In Kombination mit Chromecast braucht man nichtmal einen HTPC um auf alle Inhalte zuzugreifen! Ich hatte bis jetzt mit der Variante überhaupt keine Probleme und wenn es mal hart auf hart kommt wegen der Ip dann starte ich den Rechner Manuel via Teamviewer mit WOL. Oder man greift kurz mal über DynDns auf Plex Web zu. Das ist ja dann auch schon ausreichend. Wenn man PHT nutzen möchte kann man vorab auch eine kleine Batch schreiben die mal Schnell ein WOL beim Systemstart an den Server sendet. Dann hat man die ganze Palette an Clints abgedeckt.
Mit einer festen bzw. nahezu festen IP-adresse ist das natürlich kein Problem. Bei DSL mit Zwangsabtrennung alle 24 Stunden ist das hingegen regelmäßig ein Problem.
Ich habe den Server so eingestellt, dass er auf alle Netztwerkanfragen reagiert und das läuft mit allen Clients in der Regel problemlos. Von Außen greife ich über übrigens über VPN auf den Server zu. Da wird das Problem mit der Variablen IP-Adresse gleich mit gelöst. Ansonsten gibt es natürlich den Umweg über DynDNS und den Server damit kurz zu wecken.
Ansonsten gibt es natürlich den Umweg über DynDNS und den Server damit kurz zu wecken.
Ist für mich ohnehin unverständlich, warum man bislang bei myPlex nicht einfach seine eigene DynDNS Adresse hinterlegen kann. Würde das Problem direkt aus der Welt schaffen. Vielleicht wäre es mal einen Feature-Request wert…
Ist für mich ohnehin unverständlich, warum man bislang bei myPlex nicht einfach seine eigene DynDNS Adresse hinterlegen kann. Würde das Problem direkt aus der Welt schaffen. Vielleicht wäre es mal einen Feature-Request wert…
DynDNS würde allein das Problem nicht lösen. Die Kontaktaufnahme mit dem Server benötigt zwei Informationen: IP-Adresse und Portnummer.
Die benutzte Portnummer wird entweder vom Nutzer selbst festgelegt oder wird vom System zufälling vergeben und kann sich daher auch jederzeit ändern.
DYN-DNS betrifft aber nur die externe IP-Adresse, myPlex hingegen beide.
Nebenbei: Offizielle feature Anfragen hat es in diese Richtung schon gegeben, werden aber kaum von Nutzern unterstützt