ich habe schon rausgefunden, dass die Metadaten von Filmen die FSK Freigaben beinhalten sollten.
Bei den meisten Filmen habe ich in den Details z.B. “de/16” stehen.
1) Sichtbarkeit
Was mich dabei aber wundert: Ich habe die Altersfreigabe bislang nur wenn ich am PC manuell in die Details schaue finden können. Ich sehe aber keinen runden FSK Sticker am Film (wobei das nicht sein muss, hässliches Ding) und auch keine Info wenn ich im Film selbst bin (dort fänd ich es gut aufgehoben).
Kann man das irgendwie sichtbar machen?
2) Serien
Serien haben ja eine Art US Einteilung. Welche Stufen gibts denn da, wie ist das aufgeteilt?
Was wäre, wenn ich die Serien manuell auf das “de/xxx” Schema überarbeite? Überlebt das eine Aktualisierung der Metadaten und würde dann die Filterung im Kinderprofil greifen wie bei Filmen?
3) Whitelist
Wenn ich in der Whitelist nun z.B. “de/12” eintrage, ist Plex dann clever genug “de/0” und “de/6” zu ergänzen? Oder muss ich alle von Hand einfügen?
Nebenbei, die Abstufung ist ja ganz normal, 0 - 6 - 12 - 16 - 18, richtig?
Wenn du darauf achtest, dass das Schloss-Symbol aktiviert ist, ja.
Aber die vordefinierten Beschränkungsprofile berücksichtigen sowieso die amerikanischen Ratings.
Spielt nicht wirklich eine Rolle. Es wird kein “Altersbereich” benutzt, sondern eine konkrete Altersfreigabe. Du musst also mehrere als “whitelist” angeben.
@ FSK Eintrag
Ich hab nach was buntem gesucht. Jetzt wo ich es weiß ist es da
@ Serieneinträge
OK, über die vordefinierten Profile kann man eh gut mit US Freigaben arbeiten. Und zusätzlich packt man für die Filme noch de/0 + de/6 + de/12 on top. Dann ist beides abgedeckt, so habe ich es zumindest verstanden.
In deinem Screenshot sieht man bei “Serien”, dass die US Einträge genutzt sind, heißt die Freigabe dort erfolgt per US-Einteilung.
Ich vermute, das gibts auch für “Filme” und dort ist dann “de/xy” im Einsatz, oder?
Ich versuche das gerade in einen Sack zu bekommen.
Deine Kinder haben ein Nutzerprofil. Das wird von dir konfiguriert, so dass sie nur sehen was ok ist.
Serien werden im Rahmen der verfügbaren Metadaten per US-Rating bewertet. Also hast du in deinem Screenshot bei SERIEN TV-14 usw. stehen.
Filme hingegen werden ja per FSK-Rating bewertet. Daher die Frage, ob es so wie in deinem Screenshot den Abteil SERIEN auch einen für FILME gibt wo du dann de/0 + de/6 + de/12 stehen hast?
Oder anders gesagt: Da Serien und Filme ja mit unterschiedlichen Ratings bewertet werden brauchst du ja in dem einen Kinderprofil zwei Abteile um Serien und Filme entsprechend zu pflegen?
Du kannst die Restriktionen für einen verwaltetes Nutzerprofil individuell einstellen (z.B. angeben, welche Altersfreigaben der jeweilige User sehen darf – z.B. nur FSK-0 oder FSK-6 und FSK-12 aber nicht FSK-0 etc.).
Du kannst aber auch ein voreingestelltes Beschränkungsprofil (kleines Kind, älteres Kind, Teenager) auswählen – das sollte dann eigentlich alle Altersfreigaben (deutsch, amerikanisch, sonstige…) abdecken.
Siehe Ottos 1. Antwort… da war das Beschränkungsprofil erwähnt.
Wenn dich die US-Freigaben stören kannst du natürlich alternativ auch manuell den korrekten deutschen Eintrag ergänzen
Super, es wird langsam klarer.
Die Beschränkungsprofile sind also vorgefertigte Pakete, die die internationalen Ratings unter einen Hut bringen, ohne dass man zig Altersstufen zusammenfassen müsste.
Noch mal kurz zum manuellen Weg:
In Ottos Screenshot sieht man ja, dass unter SERIEN die US-Ratings gelistet sind.
Gibt’s parallel dazu das ganze noch mal für FILME, so dass dort eben für Filme im de/xx Format konfiguriert werden kann?
Mein Gedanke ist folgender: Die Ratings ticken verschieden und lassen sich nicht unbedingt immer 1 zu 1 übertragen.
Wenn die Beschränkungsprofile eben doch nicht so passen wie man mag muss man ja manuell ran. Und da steht man wieder vor dem Problem, dass Serien und Filme mit verschiedenen Ratings von den Metadaten her gespeist werden.
Wenn du nicht das “Paket” verwendest sondern deine eigenen Beschränkungen / Freigabekriterien festlegen willst, kannst du das getrennt für Filme und Fernsehsendungen definieren (gilt dann übergreifend für alle Mediatheken von diesem Medien-Typ, also bspw. für alle Film-Mediatheken, wenn du mehrere hast).
Der wichtige Vorteil der zentral definierten Pakete ist, dass sie auch für die verschiedenen Online-Medien greifen, die Plex anbietet. Wenn du also bspw. Nachrichten, Podcasts, Web Shows oder den Plex Video-on-Demand Service für deine Kinder aktivierst, dann wird die Beschränkung auch darauf angewendet.
Wenn du individuelle Beschränkungen für Filme/Sendungen etablierst, greifen die nur für die Inhalte von deinem eigenen Server.
Hinsichtlich deiner Bedenken… es ist richtig, dass die Altersgrenzen nicht immer exakt aufeinander passen.
Beispiel:
FSK-Einstufung
Amerikanische Einstufung
FSK-0
G
FSK-6
PG
FSK-12
PG-13
FSK-16
kein Pendant(?)
FSK-18
R
Müsste jetzt suchen… einer der Entwickler hat mal gepostet, wie die Gruppen zusammen passen. Soweit ich mich erinner, passt das aber weitestgehend
Profil
Amerikanische Freigabe
FSK-äquivalent
Kleines Kind
TV-Y, TV-G, G
FSK-0
Größeres Kind
TV-PG, PG
FSK-6
Teenager
TV-13, PG-13
FSK-12
keine Restriktion
alles andere
FSK-16, FSK-18
Das sollte eigentlich auch für deutsche Kinder passen
Wie gesagt…
Im Zweifel einfach alle Online Medienquellen von Plex für deine verwalteten Anwenderprofile sperren und ihnen genau das freigeben, was du willst. Ich glaube, die erweiterten Optionen stehen erst zur Verfügung, wenn du bei dem Beschränkungsprofil “keine Beschränkung” ausgewählt hast.
Super, das passt doch, jetzt habe ich es verstanden
Ich hätte mal auf irgendeinem Screenshot von Otto ein Schlagwort (wohl selbst definiert) “familienfreundlich” gesehen.
Wie nutzt man sowas? Ist das selbst definiert und wird dann händisch bei den Filmen statt der FSK Ratings eingetragen?
Das wäre zwar Aufwand aber ein netter Bypass, wenn man die FSK Einteilung zu übertrieben findet, denn so kann man gezielt einen Titel freigeben ohne direkt die Altersstufe zu öffnen. Sehe ich das richtig, vom Sinn und der praktischen Umsetzung?
Wie gesagt, es ging mir bei den Details auch ums Verstehen. Wir leben die Einteilung eh nicht so streng, das wird schon werden.
Der Punkt mit den Online Angeboten ist gut, den hatte ich nicht auf dem Schirm. Wobei das ja rein englisch sprachig ist, von daher nutzen wir das absolut nicht. Ich weiß aus dem Stand nicht mal ob ich es auf dem Startbildschirm habe, glaube aber nicht.